• Produktion

Weil die Schweiz ihr in der CO2-Verordnung verankertes Verminderungsziel der CO2-Emissionen 2012 klar verfehlt hat, muss ab diesem Jahr eine höhere…

Weiterlesen

  • Produktion

Bei komplexen Bauaufgaben, aber auch für Bauherrschaften mit eingeschränkten Ressourcen, ist der Generalplaner eine erwägenswerte Lösung. Am Beispiel…

Weiterlesen

  • Produktion

Im Fach «Ökologie» befassten sich drei Studierende der Technikerschule GSO mit einem sehr kostbaren Rohstoff: Phosphor. Als Düngemittel wird er…

Weiterlesen

  • Produktion

Um ihre Neuentwicklungen zu zeigen, organisierte die Firma Visser im November drei Tage der offenen Tür am Stammsitz in ‘s-Gravendeel (NL). Visser ist…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Eine Produktionssteigerung von 100 auf 100 000 Helleborus – das ist die Erfolgsgeschichte des 26-jährigen Daniel Willi. Fasziniert von den Christrosen…

Weiterlesen

  • Produktion

Der Eigenanbau von Gemüse liegt voll im Trend, nicht nur in der Schweiz. Mit «Grow your own» werben auch englische Gartencenter. Selbstgezogene…

Weiterlesen

  • Produktion

Ein grosser deutscher Staudengärtner wäre am 21. September 150 Jahre alt geworden: Georg Arends. Seine Gärtnerei in Wuppertal-Ronsdorf feiert mit…

Weiterlesen

  • Produktion

Es ist ein Meilenstein in der Geschichte der Firma Kientzler. Der europaweit bekannte Produktionsbetrieb für Jungpflanzen legt mit seinem gut 2,6…

Weiterlesen

  • Produktion

Das Bundesamt für Umwelt hat kürzlich den Schlingknöterich (Fallopia oder Reynoutria baldschuanica) auf die Liste der verbotenen Pflanzen (Anhang 2)…

Weiterlesen

  • Produktion

«Man kann nicht in die Zukunft sehen, aber Szenarien skizzieren.» Das erklärte Joseph Poffet zum Auftakt der Fachtagung Zierpflanzenproduktion von…

Weiterlesen

  • Produktion

Stauden sind eigentlich klassische Freilandkulturen. Veränderungen im Bereich des Absatzes und der Sortimente sowie der unkalkulierbare…

Weiterlesen

  • Produktion

Als Schnittblume ist der Weihnachtsstern zurzeit bedeutungslos. Vereinzelt verwenden Endverkaufsgärtnereien abgeschnittene Triebe nicht verkaufter…

Weiterlesen

  • Produktion

Nicht nur aus Kostengründen konzentrieren sich viele gärtnerische Betriebe auf die Verwendung von Regenwasser. Es steht kostenlos zur Verfügung, muss…

Weiterlesen

  • Produktion

Süditalien hat gegenüber Nordeuropa verschiedene Vorteile für die Pflanzenproduktion, wie hohe Lichteinstrahlung und geringere Heizkosten. Apulien,…

Weiterlesen

  • Produktion

Nur wenige Menschen haben heute noch die Geduld, einen Garten wachsen zu sehen. Der verstärkte Einsatz von Rollrasen oder auch grösseren Gehölzen als…

Weiterlesen

  • Produktion

Vor zehn Jahren siedelte die Gärtnerei Schwitter AG nach Inwil aus. Auf dem bei der Autobahnausfahrt Gisikon-Root gelegenen Gelände werden seither…

Weiterlesen

  • Produktion

In den meisten Gewächshäusern ist es im Heizbetrieb oben, also direkt unter dem Energieschirm, deutlich wärmer als unten bei dem Pflanzenbestand.…

Weiterlesen

  • Produktion

Langfristig wird sowohl in der Schweiz als auch in Grossbritannien der Torfausstieg angestrebt. Torfreduktion ist daher in beiden Ländern ein…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Torffläche in Finnland wird auf 9,29 Millionen Hektaren beziffert, rund 0,6 Prozent davon oder 60 000 Hektaren dienen der Torfproduktion.…

Weiterlesen

  • Produktion

Deutschlands grösstes Gewächshaus für Biogemüse ist kürzlich im schleswig-holsteinischen Wöhrden an den Start gegangen. Auf vier Hektaren unter Glas…

Weiterlesen

  • Produktion

Wiesmoor steht in Deutschland für blühende Topfpflanzen. Grösster Betrieb mit 7,5 ha Glasfläche ist die Firma Dehne Topfpflanzen mit drei…

Weiterlesen

  • Produktion

Viele Produktionsbetriebe setzen aus ökologischen Gründen auf torfreduzierte Substrate. Zu ihnen zählt das Unternehmen Schutz in Filisur, das sich auf…

Weiterlesen

  • Produktion

Trotz der langen, kalten Winter und einer kurzen Wachstumsperiode spielt der Unterglasanbau in Finnland, insbesondere zur Selbstversorgung, eine…

Weiterlesen

  • Produktion

Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Goldruten-Hybriden – entgegen der Erwartung – nicht wesentlich von den wildwachsenden Pflanzen unterscheiden.…

Weiterlesen

  • Produktion

Das betriebsinterne Recycling wird allein aus Kostengründen seit Jahrzehnten realisiert. Die getrennte Sammlung von Wertstoffen hat Tradition in…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen