• Produktion

Für Endverkaufsgärtnereien sind Case-Tulpen eine praktische Möglichkeit, Tulpen innerhalb von nur drei Wochen zu verkaufsfähigen, frischen…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 11. November 2014 erfolgte bei der Blumenfamilie Rutishauser AG in Züberwangen der offizielle Spatenstich zum Wiederaufbau der Gewächshäuser.…

Weiterlesen

  • Produktion

Mitte November wurde in einer Baumpflanzaktion von IP-SUISSE in der Ostschweiz erstmals über 100 Hochstammbäume der Schweizer Obstsorte des Jahres…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Gärtnerei Hans Fleischle im baden-württembergischen Murr liegt zwischen Stuttgart und Heilbronn. Sie setzt nahezu vollständig auf die Produktion…

Weiterlesen

  • Produktion

In Deutschland sind neue Gewächshausbaunorm in Verhandlung. Dabei stehen die Vorgaben zur Höhe der Schneelasten bei Gewächshäusern in der Diskussion,…

Weiterlesen

  • Produktion

Weil die Schweiz ihr in der CO2-Verordnung verankertes Verminderungsziel der CO2-Emissionen 2012 klar verfehlt hat, muss ab diesem Jahr eine höhere…

Weiterlesen

  • Produktion

Bei komplexen Bauaufgaben, aber auch für Bauherrschaften mit eingeschränkten Ressourcen, ist der Generalplaner eine erwägenswerte Lösung. Am Beispiel…

Weiterlesen

  • Produktion

Im Fach «Ökologie» befassten sich drei Studierende der Technikerschule GSO mit einem sehr kostbaren Rohstoff: Phosphor. Als Düngemittel wird er…

Weiterlesen

  • Produktion

Um ihre Neuentwicklungen zu zeigen, organisierte die Firma Visser im November drei Tage der offenen Tür am Stammsitz in ‘s-Gravendeel (NL). Visser ist…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Eine Produktionssteigerung von 100 auf 100 000 Helleborus – das ist die Erfolgsgeschichte des 26-jährigen Daniel Willi. Fasziniert von den Christrosen…

Weiterlesen

  • Produktion

Der Eigenanbau von Gemüse liegt voll im Trend, nicht nur in der Schweiz. Mit «Grow your own» werben auch englische Gartencenter. Selbstgezogene…

Weiterlesen

  • Produktion

Ein grosser deutscher Staudengärtner wäre am 21. September 150 Jahre alt geworden: Georg Arends. Seine Gärtnerei in Wuppertal-Ronsdorf feiert mit…

Weiterlesen

  • Produktion

Es ist ein Meilenstein in der Geschichte der Firma Kientzler. Der europaweit bekannte Produktionsbetrieb für Jungpflanzen legt mit seinem gut 2,6…

Weiterlesen

  • Produktion

Das Bundesamt für Umwelt hat kürzlich den Schlingknöterich (Fallopia oder Reynoutria baldschuanica) auf die Liste der verbotenen Pflanzen (Anhang 2)…

Weiterlesen

  • Produktion

«Man kann nicht in die Zukunft sehen, aber Szenarien skizzieren.» Das erklärte Joseph Poffet zum Auftakt der Fachtagung Zierpflanzenproduktion von…

Weiterlesen

  • Produktion

Stauden sind eigentlich klassische Freilandkulturen. Veränderungen im Bereich des Absatzes und der Sortimente sowie der unkalkulierbare…

Weiterlesen

  • Produktion

Als Schnittblume ist der Weihnachtsstern zurzeit bedeutungslos. Vereinzelt verwenden Endverkaufsgärtnereien abgeschnittene Triebe nicht verkaufter…

Weiterlesen

  • Produktion

Nicht nur aus Kostengründen konzentrieren sich viele gärtnerische Betriebe auf die Verwendung von Regenwasser. Es steht kostenlos zur Verfügung, muss…

Weiterlesen

  • Produktion

Süditalien hat gegenüber Nordeuropa verschiedene Vorteile für die Pflanzenproduktion, wie hohe Lichteinstrahlung und geringere Heizkosten. Apulien,…

Weiterlesen

  • Produktion

Nur wenige Menschen haben heute noch die Geduld, einen Garten wachsen zu sehen. Der verstärkte Einsatz von Rollrasen oder auch grösseren Gehölzen als…

Weiterlesen

  • Produktion

Vor zehn Jahren siedelte die Gärtnerei Schwitter AG nach Inwil aus. Auf dem bei der Autobahnausfahrt Gisikon-Root gelegenen Gelände werden seither…

Weiterlesen

  • Produktion

In den meisten Gewächshäusern ist es im Heizbetrieb oben, also direkt unter dem Energieschirm, deutlich wärmer als unten bei dem Pflanzenbestand.…

Weiterlesen

  • Produktion

Langfristig wird sowohl in der Schweiz als auch in Grossbritannien der Torfausstieg angestrebt. Torfreduktion ist daher in beiden Ländern ein…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Torffläche in Finnland wird auf 9,29 Millionen Hektaren beziffert, rund 0,6 Prozent davon oder 60 000 Hektaren dienen der Torfproduktion.…

Weiterlesen

  • Produktion

Deutschlands grösstes Gewächshaus für Biogemüse ist kürzlich im schleswig-holsteinischen Wöhrden an den Start gegangen. Auf vier Hektaren unter Glas…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen