Artikel

Schlingknöterich (Fallopia

Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica) an einer Kiefer.

  • Produktion

Schlingknöterich – einst Architektenfreund, nun Juristenfreund

Das Bundesamt für Umwelt hat kürzlich den Schlingknöterich (Fallopia oder Reynoutria baldschuanica) auf die Liste der verbotenen Pflanzen (Anhang 2) zur Freisetzungsverordnung gesetzt. Die Forderung, die Pflanze ab Anfang September 2013 nicht mehr verkaufen und pflanzen zu dürfen, wird vorerst eingefroren – dies nach Protesten aus der Branche. Viel zu kurz sei die Frist, monieren Branchenvertreter.

Etwas überraschend – und noch nicht auf der Liste von Anhang 2 der Freisetzungsverordnung des Bundes publiziert – sollte der Schlingknöterich, auch «Architektenfreund» genannt, bis spätestens 31. August 2013 aus den Sortimenten der hiesigen Baumschulen verschwinden. Der üppige Schlinger, der problemlos mehrstöckige Hausfassaden überwindet, darf nach dem Willen des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) ab diesem Datum nicht mehr verkauft und gepflanzt werden. Die Ankündigung an die Branche erfolgte erst im Mai.

Formaljuristische Argumentation

Der Grund ist ein juristischer: Die Pflanze sei im Anhang der Freisetzungsverordnung des Bundes aufgeführt und mitgemeint unter Fallopia ssp. (syn. Reynoutria ssp.), schreibt Gian-Reto Walther, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAFU. Diese Begründung erstaunt, da sich die Pflanze bisher nicht als invasiv gezeigt hat. Dass sie unproblematisch sei, müsse von jenen, die sie anwenden möchten – der Grünen Branche also –, erst einmal bewiesen werden.

Kein invasives Verhalten bekannt

Der Schlingknöterich verbreitet sich weder über Samen noch über Rhizome. Diese Beobachtung bestätigt auch Sybil Rometsch, stellvertretende Direktorin von Infoflora. Die Pflanze ist bisher nicht aus den Gärten in die Natur ausgebrochen und deshalb weder auf der Watch-List noch auf der Schwarzen Liste von Infoflora zu finden. Entlang den schweizerischen Autobahnen wachsen im ganzen Land Tausende von Schlingknöterichen. Das ist zwar wenig originell, hat sich aber bisher nicht als problematisch erwiesen.

Kurze Fristen – unhaltbar für Baumschulen

Nach zahlreichen Protesten aus der Branche ist das Freisetzungsverbot vorerst auf Eis gelegt, bis zur nächsten Sitzung im September 2013, wo sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe, an der alle Beteiligten (Branche, Kantone, BAFU, Institutionen) mitreden, wieder treffen.

Der Branchenverband JardinSuisse verlangt, dass das Verbot zurückgenommen wird, da sich die Pflanze bisher als nicht invasiv erwiesen hat. «Wenn Pflanzen neu auf die Verbotsliste (Anhang 2) gesetzt werden, dann muss rechtzeitig informiert werden, Mitsprache für die Branche bestehen und eine genügend grosse Frist eingeräumt werden, um die Sortimente anzupassen», sagt Andres Altwegg, zuständiger Bereichsleiter Baumschulen bei JardinSuisse. Für betroffene Baumschulen ist vor allem das überraschende und zeitlich zu kurzfristige Verbot problematisch. «Was kommtnoch?», fragen sich manche. Vor allem für Produktionsbetriebe müssen genügend lange Fristen eingeräumt werden, da eine Umstellung des Sortiments nicht so schnell erfolgen kann. Künftige Unsicherheiten könnten dazu führen, dass statt Eigenproduktion vermehrt auf den Import von Pflanzen gesetzt wird.

Musterknabe Europas?

Anfang September 2013 wird die Informationspflicht beim Verkauf von Pflanzen, die auf der Watch-List oder auf der Schwarzen Liste stehen, wie dem Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) oder dem Sommerflieder (Buddleja davidii), eingeführt. Auf speziellen Etiketten wird die Kundschaft darauf hingewiesen, dass die Pflanzen nur unter Kontrolle im Siedlungsgebiet wachsen dürfen und das Schnittgut über die Grün- oder Kehrichtabfuhr zu entsorgen ist.

Das BAFU bezieht sich in seinem Schreiben zum Verbot des Schlingknöterichs auf die European and Mediterranean Plant Protection Organization (EPPO): Er sei potenziell invasiv, heisst es dort, doch wird diese Tatsache von der EPPO eher mangelhaft belegt. Einige wenige europäische Länder haben ein invasives Verhalten beobachtet, andere nicht, die meisten nehmen keine Stellung dazu. Möchte sich in dieser Sache die Schweiz etwa als europäischer Musterknabe darstellen?

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Martin Hess 01.08.2020, 13:02
    Meine Grosseltern hatten den Schlinknöterich bei meinem Haus vor 1960 gepflanzt. Die Pflanze hat sich seither nirgends im Garten ausgebreitet, obschon sie attraktivere Plätze hätte. Insektennahrung, ungiftig, manchmal erfrieren einzelne Triebe, so dass ich sie selten schneiden muss. Kann mir nicht vorstellen, dass diese Pflanze problematisch wird.

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Publikationen
  • Zierpflanzen

Die Umstellung einer nichtbiologisch geführten Gärtnerei zu einem Knospe- oder Demeterbetrieb bringt viel Neues mit sich.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Nutzpflanzen

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat am 15. Februar 2024 unter Auflagen einem Freisetzungsversuch von Agroscope mit gentechnisch veränderter…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Gartenmarkt

Per Ende Januar 2025 plant das Gartencenter Schilliger seine Niederlassung in Matran (FR) zu schliessen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Gartenmarkt

Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) wurde Anfangs November 2023 in Bad Dürkheim…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die Gewinner des Gläsernen Tulpen Awards 2023 stehen fest. Der Preis für die besten Markteinführungen wurde am 8. November 2023 an einer feierlichen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Umwelt

Der Deutsche Innovationspreis Gartenbau 2023 geht an die Gerbera van Megen GbR und die Biobaumschule Geers GmbH & Co. KG. Sie wurden am Deutschen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Am 24. Juli 2023 zog ein schweres Hagelunwetter über Wangen bei Dübendorf. Es hinterliess in der grössten Orchideengärtnerei der Schweiz einen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Die Familienunternehmen Van Marrewijk Maassluis BV aus Maassluis (Niederlande) und die Max Schwarz AG aus Villigen haben ihre Kompetenzen in einem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Über 4000 Blumensträusse aus Schweizer Blumen werden am Freitag, 1. September, in der ganzen Schweiz in wiederverwendbaren Gefässen (Ecopots) verteilt…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

In diesem Jahr wurden mehr Besucherinnen und Besucher aus den aussereuropäischen Regionen verzeichnet: Insgesamt hatten sich Personen aus 87…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Die Gemeindeversammlung Hilterfingen hat im Mai 2022 entschieden, dass der Gartenbauschule Hünibach das «Bührerhaus» im Baurecht übergeben wird – nun…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Im Rahmen der Flowertrials wurde der «Gewinner mit dem Wow-Faktor» beim FleuroStar-Abend am 15. Juni bei Breeders Avenue in Kudelstaart (NL)…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die begehrte Auszeichnung «RHS Plant of the Year» für die beste Neuheit an der RHS Chelsea Flower Show geht in diesem Jahr an Agapanthus ‘Black Jack’.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die 40. Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen findet vom 23. bis 26. Januar 2024 statt. Für die Jubiläumsausgabe wurde die neue Kampagne «Unser…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Web-Tipp

Mehr noch als viele andere hat die Grüne Branche wichtige Instrumente zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz, zur Kompensation von Treibhausgasen, für…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2024

«Grün erleben» – zweierlei Gartencenter
Giardina 2024: Ideen, Inspirationen,
Impressionen
Der Hallerbos begeistert als «blauer Wald»
«plants? easy!» – Interview zum Konzept 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Die Siedlung als Landschaft

Ziel des Seminars von EspaceSuisse ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern. Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und diskutiert.
Ort: Naturama, Aarau
Kosten: ab Fr. 350.–.
Weitere Infos und Anmeldung

23.04.2024 08:30  –  16:30

Submissionen

Region Zürich
Schulanlagen Gotthelfstrasse
Angebotsfrist: 03.04.2024
Region Thurgau
Bildungsstätte Sommeri
Angebotsfrist: 19.04.2024