• Produktion
  • Organisationen

Vor kurzem gab Fleuroselect den Beitritt von Brandkamp zur Organisation bekannt. Der Antrag auf Mitgliedschaft wurde von den Fleuroselect-Mitgliedern…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

In der herrlichen Bergwelt zwischen Brunnen und Schwyz liegt die Kündig Baumschulen AG. Das Unternehmen mit Sitz in Ibach (SZ) wartet mit einem…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Vom 20. bis 22. Oktober 2020 soll die GreenTech Live&Online 2020 die Grüne Branche virtuell verbinden und damit den Wissensaustausch ermöglichen und…

Weiterlesen

  • Produktion

Der Roboter ersetzt den Landwirt, die Salate wachsen vertikal und künstliches Licht ersetzt die Sonne. Noch ist die schweizweit erste vertikale Farm…

Weiterlesen

  • Produktion

Das Familienunternehmen Rutishauser mit Hauptsitz in Züberwangen SG baut sein Obst- und Beerenpflanzengeschäft aus. Die Tochterfirma Häberli…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Produktion

Der Bundesrat lehnt die in Absprache mit JardinSuisse von der FDP-Nationalrätin Jacqueline de Quattro und von 29 Nationalräten unterzeichnete…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Produktion

Ein Highlight der letztjährigen Fachausstellung «Baumschultechnik» war die Robotertechnik. Was sich im Pflanzenbau unter Glas bereits etabliert hat,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Neuseeland, Kanada, Norwegen oder Holland – für viele junge Menschen ist ein Auslandsaufenthalt nach dem erfolgreichen Lehrabschluss ein besonders…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) wird daran geforscht, mit welchen Komponenten Torf künftig ersetzt werden könnte. Ganz…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Stadtgärtnerei Frauenfeld kultiviert seit Anfang dieses Jahres ihre Pflanzen ganz ohne Torf. Wir haben Thomas Käser, Bereichsleiter der Gärtnerei,…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion

Der innerstädtische Erwerbsgartenbau im deutschen Bamberg gilt als immaterielles Kulturerbe. Jedoch hat die Anzahl der noch aktiven Betriebe stark…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Das Sortiment der Baumschulen nahe der französischen Atlantikküste kann sich sehen lassen. Der Jungpflanzenbetrieb La Forêt in Les Sorinières lässt…

Weiterlesen

  • Produktion

15 000 Liter Heizöl jedes Jahr – das alte Gewächshaus verschlang eindeutig zu viel, fand Unternehmer Rolf Wüthrich. Mit dem Ersatzneubau setzte er…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die neue Umfrage des Internationalen Verbandes der Zierpflanzenproduzenten (AIPH) und FloraCulture International (FCI) zeigt eine optimistische…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Der FleuroStar-Wettbewerb wird dieses Jahr digital durchgeführt. Über 30 Fachleute aus Züchtung, Produktion und Handel sowie Fachjournalisten und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Maschinen und Geräte

Anstelle von umweltschädlichen Dieselkraftstoffen sind Biokraftstoffe aus heimischer Produktion oder der Einsatz von elektrischem Strom als…

Weiterlesen

  • Produktion

Die weltweite Suche nach einem perfekten Standort für die Schnittrosenproduktion von Aleia Roses stand am Anfang. Dann folgten die Planung und die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Um die Verwendung von Pestiziden auf ein Minimum zu reduzieren, kombinierte Baumschulist Andi Reichenbach den Einsatz modernster Technik mit weiteren…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion

Am Montag durfte der gärtnerische Detailhandel seine Tore öffnen. Auch in den Filialen den Grossverteiler waren wieder Blumen und Pflanzen erhältlich.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Im Zierpflanzenbau sind Thripse gefürchtet, denn sie können erhebliche Schäden verursachen. Im Zuge einer stetig reduzierten Auswahl an chemischen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel mit dem problematischen Wirkstoff Chlorpyrifos und der Variante Chlorpyrifosmethyl dürfen ab dem 1. Juli 2020 in der Schweiz…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Produktion

«Ohne zusätzliche Unterstützung rechnen wir mit der Schliessung von 50 Prozent der gärtnerischen Betriebe», heisst es im Positionspapier von…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion

«Regionale Gärtnereien bieten neu den Gärta-Service an», ist aktuell auf dem onlineportal wil24.ch zu lesen. «Gärta» bringt saisonale Blumen- und…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Der FlowerTrials-Vorstand hat beschlossen, die für Woche 24 geplanten FlowerTrials-Veranstaltungen mit sofortiger Wirkung abzusagen.

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen