• Produktion
  • Forschung
  • Zierpflanzen

Das Versuchszentrum Gartenbau in Straelen am Niederrhein arbeitet seit mehr als 20 Jahren an der Kultur der Schnitthortensie und hat die Kulturtechnik…

Weiterlesen

  • Produktion

Bis 2026 soll ein Zertifizierungssystem für Torfersatzstoffe entwickelt und etabliert werden. Das von der deutschen Fachagentur Nachwachsende…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Stadtgrün Luzern feiert seine im letzten Jahr abgeschlossene Biozertifizierung mit dem Label «Bio Suisse Knospe» mit einer besonderen Aktion: Erstmals…

Weiterlesen

  • Produktion

Ventilatoren sind unverzichtbar in jedem Gewächshaus, selbst in einfachen und ungeheizten Folientunneln. Auch wenn sich kein warmes Luftpolster unter…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Flower Trials 2022 werden vom 14. bis 17. Juni 2022 wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Über 60 Züchter stellen ihr neues Sortiment an…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Aus dem riesigen Sortiment der Beet- und Balkonpflanzen wählten Gartenbauverbände in fünf Bundesländern in Deutschland die Beet- und Balkonpflanzen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Vom 14. bis 16. Juni findet im RAI Amsterdam Convention Centre die GreenTech 2022 im vollen Format statt. Die 5. Ausgabe der Fachmesse für…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Die Wirksamkeit von Mykorrhizaprodukten ist sehr oft ungenügend. Das zeigt eine Studie, an der die Universität Zürich beteiligt war.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen
  • Organisationen

Anders als im letzten Jahr konnten sich die Mitglieder der Fachgruppe Baumschulen/Staudengärtnereien JardinSuisse zur diesjährigen Versammlung – die…

Weiterlesen

  • Produktion

Das Ziel beim Betrieb einer Photovoltaikanlage ist bekannt: erneubaren Strom erzeugen. Im Falle von Bock Bio Science GmbH wird dieser hauptsächlich…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Gensetter Topfpflanzen AG will sich laut Medienmtteilung ab Januar 2023 wieder voll auf die Produktion konzentrieren und braucht darum mehr Platz.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Nutzpflanzen

Eigentlich hätte sie vom 25. bis 28. Januar 2022 stattgefunden, die weltgrösste Gartenbaumesse IPM in Essen. Aber sie erlitt das gleiche Schicksal wie…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten Fructus ernennt die lokale Apfelsorte aus dem Kanton St. Gallen, den Niederhelfenschwiler Beeriapfel,…

Weiterlesen

  • Produktion

Das (ehrgeizige) Ziel ist klar: Bis 2030 soll der Torfanteil bei Zierpflanzen in der Schweiz maximal 5 % betragen. Auf diesem Weg ist die Branche…

Weiterlesen

  • Produktion

Effektive Mikroorganismen wirken sich positiv auf die Pflanzen- und Bodengesundheit aus und optimieren dabei sogar die Nährstoffaufnahme. Es ist eine…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

An einer Videoveranstaltung hat Fleuroselect, die internationale Organisation der Zierpflanzenindustrie, letzte Woche die neuesten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) wirbt mit einem neuen Film für eine Ausbildung im produzierenden Gartenbau. Im Vordergrund steht dabei die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Forschende des Fraunhofer-Instituts in Stuttgart haben mit Partnerfirmen eine Plattform zur vollautomatischen Entfernung von Unkraut entwickelt. Das…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Vertical-Farming-Pilotanlage von YASAI und fenaco hat den Betrieb aufgenommen. Gemäss Medienmitteilung verspricht die neue Anbaumethode gegenüber…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Das Unternehmen Jelitto Staudensamen bringt 2022 verschiedene Neuzüchtungen auf den Markt. Herausgestellt werden einerseits zwei Ergänzungen in…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Umwelt

Studierende an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hatten im Schwerpunkt «Marketing von Gartenbauprodukten» die Gelegenheit, ein…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Die Kampagne von Fleuroselect «Jahr der Ringelblume» findet ihren Abschluss mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahl der beliebtesten Calendula…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Als 3G-Veranstaltung mit Maskenpflicht fand am 1. Dezember 2021 die Hauptversammlung der Fachgruppe Zierpflanzen JardinSuisse an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Messe Essen verzichtet auf die Durchführung der für den 25. bis 28. Januar 2022 terminierten IPM Essen. In der momentan weltweit schwierigen…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Am 6. Dezember 2021 traten die verschärften Corona-Massnahmen in Kraft. JardinSuisse weist auf die wichtigsten Veränderungen für die Betriebe hin.

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen