Heizkosten sind vor allem in den Herbst- und Wintermonaten die grössten Kostenverursacher bei der Produktion von Zierpflanzen unter Glas. Preissteigerungen bei Heizmitteln sind unmittelbar in der Preiskalkulation spürbar. Einsparungen verspricht die Anwendung der in jahrelanger Forschung vom Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) entwickelten und in der Praxis erprobten Regelstrategie. Den Untersuchungsergebnissen und Praxiserprobungen von 2019/2020 zufolge sollen in der Anwendung dieser Regelstrategie ohne zusäztliche Investitionen Einsparmöglichkeiten von 10 bis 20 % realisierbar sein.
Im Onlinekurs «Energieeinsparungen im Gartenbau durch intelligente Klimaregelung im Gewächshaus» wird die Methode Schritt für Schritt erläutert. Anwender berichten über ihre Erfahrungen. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Klimacomputer programmiert werden muss und wie wichtig es dabei ist, die Klimafühler zu kalibrieren und die Heizungspumpe optimal einzustellen.

Laut Untersuchungsergebnissen und Praxiserprobungen bringt die Anwendung des «Weihenstephaner Modells» Einsparmöglichkeiten von 10 bis 20%. Bild: zvg.
Energieverbrauch bei der Anwendung des «Weihenstephaner Modells» im Vergleich zu einer praxisüblichen Klimaregelungsstrategie. Bild: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
«Weihenstephaner Modell» – energieeffiziente Regelstrategie
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Offene Gärten
Die Aktion dauert bis spät in den Herbst hinein; die Orte und Daten sind auf der Website www.offenergarten.ch aufgelistet.
–
30.09.2022 00:00
Submissionen
Region Bern
Umsetzung hindernisfreier öffentlicher Raum, Park- und Grünanlagen, Bern
Angebotsfrist: 11.07.2022
Region Zürich
Abräumen und Herrichten der Bepflanzungsflächen (Gräber), Zürich
Angebotsfrist: 12.07.2022
Region Glarus
Sanierung Primarschule Erlen
Angebotsfrist: 13.07.2022
Kommentare und Antworten