Im jetzt veröffentlichten Bericht des FiBL werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Themen «Klimaschutz», «Wasserschutz», «Biodiversität», «Energie», «Gesundheit» und «Bezahlbarkeit» kurz und prägnant zusammengefasst. Um Quellen mit einer möglichst hohen Aussagekraft zu nutzen, wurde bei der Auswahl der Literatur ein Schwerpunkt auf die Ergebnisse von wissenschaftlichen Metaanalysen gelegt. Die Untersuchung zeigt die grossen Vorteile der biologischen Landwirtschaft im Vergleich zur konventionellen Produktion auf: 50 % weniger Energieverbrauch, 50 % weniger Nitrat im Grundwasser, 30 % mehr Arten und 10 % mehr Kohlenstoff im Boden gehören dazu. Der Bericht «Auf den Punkt gebracht – gesellschaftliche Leistungen des ökologischen Landbaus» ist als PDF-Download erhältlich.
Foto auf dem Titelblatt des dritten Teils des Schlussberichtes zum Forschungsprojekt «Entwicklung eines leistungsdifferenzierten Honorierungssystems für den Schutz der Umwelt (UGÖ)». Bild: Thomas Stephan, BLE/Bonn
Positive Aspekte des biologischen Landbaus auf den Punkt gebracht
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.