Fructus verleiht diese Auszeichnung stellvertrend für die vielen lokalen Obstsorten, die trotz ihrer guten Eigenschaften nie den Weg über eine Region hinausgefunden haben. Dank der Initiative des Vereins Naturschutz Niederhelfenschwil-Zuzwil wurde ab 2017 die Jungbaumproduktion aufgenommen. In verschiedenen Schweizer Baumschulen sind zertifizierte Beeriapfelbäume erhältlich.
Der Beeriapfelbaum wächst eher schwach und eigensinnig. Er neigt dazu, abwechselnd an einzelnen Ästen Früchte zu tragen und reagiert empfindlich auf zu starken Schnitt. Sein Blattwerk ist jedoch robust und wenig anfällig für Pilzkrankheiten. Reife Beeriäpfel fallen zuerst durch ihre schöne Färbung und den intensiven Duft auf.
In den Beschreibungs- und Nutzungsprojekten, die von Fructus und Agroscope zu alten Obstsorten durchgeführt werden, überzeugte der Beeriapfel mit guten Resultaten bei Baumgesundheit, Frucht- und Saftqualität. Fructus nahm den Beeriapfelbaum deshalb 2020 als förderungswürdige Sorte in das Projekt «Promotion von Obstgenressourcen» auf.

Die diesjährige Sorte des Jahres ist der rote Niederhelfenschwiler Beeriapfel. Bild: Fructus.
Obstsorte des Jahres 2022
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).