• Produktion
  • Umwelt

Je besser Gewächshäuser isoliert sind, desto grösser werden die Herausforderungen bezüglich Klimatisierung. Zur Steuerung beheizter Gewächshäuser sind…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Buch-Tipp

Der Internationale Verband der Gartenbauproduzenten (AIPH) veröffentlicht mit dem «International Statistics Flowers and Plants Yearbook 2022» die 70.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Die Sommertagung Zierpflanzenbau an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg (LVG HD) fand dieses Jahr als…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Fachmessen

Das offizielle Partnerland der kommenden IPM ESSEN ist Grossbritannien. Vom 24. bis 27. Januar 2023 wird das Königreich im Mittelpunkt der…

Weiterlesen

  • Produktion

Viktor Gschwend aus dem thurgauischen Neukirch setzt auf Safran und geht damit ein Wagnis ein. Der Inhaber und Geschäftsführer von Blumen Gschwend hat…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Tangchao, das hochmoderne Forschungs- und Züchtungszentrum der Ernst Benary Samenzucht GmbH und der Xiamen Ican Horticulture Co. Ltd in Südchina,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Heisse Sommer, lang andauernde Trockenheit oder milde und feuchte Wintermonate – extreme Wetterlagen begünstigen eine starke Ausbreitung von…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Die internationale Jury vergab an der Plantarium|Groen-Direkt, die vom 24. bis 25. August in Boskoop stattfand, die Goldmedaille an Phlox 'Olympus'…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Der Recyclingtopf «Circular360» hat einen Produzenten in Küsnacht am Zürichsee überzeugt. Seit Januar 2022 kultiviert die Karrer Gärtnerei AG ihre…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Mitte Juni diese Jahres fand mit der GreenTech in Amsterdam endlich wieder eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen rund um die Gartenbautechnik…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Buch-Tipp

Sind Hitze und Dürredas neue Normal? Der Klimawandel lässt das vermuten. Tatsache ist, dass Jahre mit Sommertrockenheit immer häufiger werden. Das…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Ausstellungen

Das Verkehrshaus der Schweiz und die Fenaco Genossenschaft wollen langfristig zusammenarbeiten und haben eine mehrjährige Ausstellungspartnerschaft…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) vermeldete, dass sie am 26. Juli 2022 eine Kooperationsvereinbarung mit dem schottischem Unternehmen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen
  • Aus- und Weiterbildung

Zur Effizienzsteigerung optimieren die produzierenden Betriebe ihre Prozesse. Damit einher geht oft eine Spezialisierung, die im Widerspruch steht zu…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion
  • Umwelt

Mulchfolienrückstände sind ein Problem (siehe Artikel in dergartenbau 11/2022). In der Schweiz sorgen nicht richtig eingearbeitete Reste von…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Fast 100 Fleuroselect-Delegierte aus zehn Ländern nahmen vom 5. bis 7. Juli 2022 an der 51. Jahrestagung in Amsterdam teil. Zum ersten Mal seit 2019…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat Anfang Juli 2022 die Handelsgruppe Pflanzen-Kölle für ihr Engagement zur Vermeidung von Einweg-Plastikmüll…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Was leisten verrottbare Töpfe in der Produktion und wie verkaufstauglich sind sie am Ende der Kulturführung? Die Klärung dieser Frage brachte ein…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Die höchste Dichte an Neuheiten an der ÖGA bot der Sektor 5. Bei den Anbietern von Jungpflanzen waren unzählige neuere Züchtungen und neue Sorten für…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion

Welche Energieträger sind für die Gewächshausheizung nach der Energiewende für Gärtnereien überhaupt noch realistisch? Hier suchen wir eine Antwort…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anlässlich der GreenTech Amsterdam wurde am 14. Juni 2022 der Young International Grower of the Year gekürt.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen

In diesem Jahr wurde Surreal Semponium ‘Destiny‘ die Ehre zuteil, den Titel Pflanze des Jahres der Chelsea Flower Show 2022 zu tragen. Gezüchtet wurde…

Weiterlesen

  • Produktion

Was leicht und hell wirkt, verbraucht oftmals viele Ressourcen. Denn Gewächshausscheiben – z. B. aus Isolierglas oder Sicherheitsglas – sind schwer.…

Weiterlesen

  • Produktion

Was leicht und hell wirkt, verbraucht oftmals viele Ressourcen. Denn Gewächshausscheiben – z. B. aus Isolierglas oder Sicherheitsglas – sind schwer.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet einen neuen Onlinekurs mit Lerneinheiten und Versuchsergebnissen zum…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen