Diese nachhaltige Anbaumethode versteht Pflanzen und Bodenlebewesen als ein gemeinsames Stoffwechselsystem. Pflanzen können alles besser, wenn Bodenmikroben im Umfeld ihrer Wurzeln mithelfen: Wasser und Nährstoffe aufnehmen,vital gedeihen und sich erfolgreich gegen Krankheiten, Schädlinge und Unkräuter behaupten. Böden mit hoher biologischer Aktivität steigern die Wassereffizienz und die Resilienz der Kulturen gegenüber Trockenheit, lässt sie aber auch Überfeuchtung bei Niederschlägen besser wegstecken. Der Boden erleidet zudem weniger Erosion.
In diesem in zweiter, erweiterter Auflage erschienen Buch werden die Grundlagen der regenerativen Landwirtschaft vermittelt. Diese basiert auf verschiedenen Methoden, mit denen der Boden biologische belebt wird, wodurch der Humusanteil steigt. Bodenbelüftung, Gründüngung, Flächenrotte, Pflanzenfermente und Komposttee sind hier ein paar Stichworte. Ergänzt werden die Ausführungen durch Kurzhinweisen für die tägliche Praxis und viele praxisnahe Tipps. In sieben Schritten wird die Umstellung auf diese naturnahe Anbaumethode erläutert. Zum Schluss geht der Autor auf häufige Fehler bei den ersten Schritten auf diesem Weg ein.
Regenerative Landwirtschaft. Dietmar Näser. 2., erweiterte Auflage 2021. 208 S., 110 Farbfotos, 15 farbige Zeichnungen, 25 Tabellen, kart., Fr. 46.90. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. ISBN 978-3-8186-1366-2.

Regenerative Landwirtschaft
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Submissionen
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024
Zürich
Unterhalt Verkehrsbegleitgrün Region Süd 2024-2028
Angebotsfrist: 15.01.2024
Kommentare und Antworten