Nicht weniger als sieben Neuzüchtungen von Plantipp kamen laut Medienmitteilung in die engere Wahl für den Wettbewerb um den Titel «Pflanze des Jahres». Die neuen Züchtungen der Reihe Surreal Semponium sei bahnbrechend und ‘Destiny‘ verdiene es, Gewinnerin des Wettbewerbs zu sein, meint Peter van Rijssen von Plantipp. Als erste Semponium-Hybride wurde xSemponium ’Sienna’ öffentlich bekannt, die Sorte ’Destiny’ folgte jetzt unmittelbar darauf. Sie ist an ihren sehr grossen Rosetten und den dunklen, geaderten Blättern erkennbar, deren Farbspektrum von einer hellgrünen Mitte bis zu einem tiefen Lila reichen. Entgegen anderer lilafarbener Aeonium-Hybriden soll ’Destiny’ diese dunkle Farbe das ganze Jahr behalten.

Surreal Semponium ‘Destiny‘ist die «Pflanze des Jahres 2022» der Chelsea Flower Show. Bild: Plantipp B.V.
Surreal Semponium ‘Destiny‘: Pflanze des Jahres an der Chelsea Flower Show 2022
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).