• Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Produktion

Poinsettien sind keine einfache Kultur. Die Imhofbio AG in Schwerzenbach jedoch produziert sie seit fast 20 Jahren in Bioqualität und beschäftigt…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fokusthema

Mit der Energie der Sonne Strom produzieren und gleichzeitig Pflanzen wachsen lassen: Bei der Lubera AG in Buchs ist das seit Sommer 2024 Realität. Im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Auszeichnungen

In diesem Jahr wurden neun Rosensorten mit dem Gütezeichen «ADR-Rose» ausgezeichnet, das für aussergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und Schönheit…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

In Afrika sollen Millionen Hektaren entwaldeter Flächen aufgeforstet werden. Die erfolgreiche Durchführung dieser ambitionierten Projekte erfordert…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Nach der Saison ist vor der Saison. Seit den FlowerTrials kann man sich über neue Beet- und Balkonpflanzen für 2025 informieren. Welche Trends gibt…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Nach einem langen und anforderungsreichen Berufsleben, das im Dienst dieser Fachzeitschrift stand, tritt Claudia-Regina Sigg in den Ruhestand. Für die…

Weiterlesen

  • Produktion

Unternehmergeist, der beeindruckt: Auf Einladung des flämischen Agrarmarketingbüros VLAM besuchte im Frühling eine Gruppe ausgewählter europäischer…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Die Sommertagung Zierpflanzenbau an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg (LVG HD) war auch in diesem Jahr so gut wie…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Mit einem Besucherrekord von 5300 Gästen aus über 80 Ländern hat die diesjährige FlowerTrials-Veranstaltung erneut bewiesen, dass sie der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Biodiversität

In Olten wurde der invasive Plattwurm Caenoplana variagata entdeckt, der ursprünglich aus Australien und Neuseeland stammt. Die Stadt ruft…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Vom 2. bis 4. Juli 2024 fand die 53. Fleuroselect-Jahrestagung statt. Erstmals war Österreich Gastgeberin der Veranstaltung. Über 100 Fachleute aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Das Projekt «Predictive Plant Production» (PPP) hat zum Ziel, mithilfe von Sensorik das Pflanzenwachstum hinsichtlich Bewässerung, Düngung und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Nach dem erfolgreichen Abschluss der ÖGA 2024 beginnt die Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen BE ein neues Kapitel ihrer Entwicklung. Am 31. Juli…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Die Landesregierung von Schleswig-Holstein fördert das Projekt «Nachhaltige Baumschulwirtschaft» mit 850 000 Euro, um die Branche zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Die Jungpflanzenanbieter präsentierten an der ÖGA zahlreiche Newcomer. Unübersehbar war die Dominanz der Blütenfarbe Rosa in verschiedensten…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 5. Juli 2024 hat Maya Spörri die Nachfolge von Marcel Buchmann als Leiterin der Blumenbörse Schweiz am Hauptsitz in Zürich angetreten.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des 2. Tages der Schweizer Blume, den die Floristikbranche feiert, werden am Sonntag, 1. September, schweizweit über 4000 Blumensträusse…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen