• Produktion
  • Forschung
  • Umwelt

In einer aktuellen Studie konnte ein Forschungsteam der Universität Zürich (UZH) nachweisen, dass Pflanzen von vielfältigen Interaktionen mit…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Im Zweigbetrieb Flaach der Baumschule Hauenstein AG, Rafz, wurde im Mai 2024 eine neue Topfhalle mit Photovoltaik­-Anlage fertiggestellt. Nun kann die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

An der Grünen Handelsmesse Plantarium Groen-Direkt in Holland wurde Astilbe simplicifolia ‘Pretty in Pink’ zur besten Novität gekürt.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Das Versuchszentrum Gartenbau in Straelen ist einer von drei Standorten in Deutschland, wo Versuche mit Schnittblumen angestellt werden. Ein…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Welche Mehrleistungen erbringt der biologische Landbau im Vergleich zur konventionellen Produktion für die Umwelt? Antworten auf diese komplexe…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Zierpflanzen

Die niederländische Blumenzwiebelindustrie ist bestrebt, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Tulpenzüchtungen mit einer Resistenz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt
  • Zierpflanzen

Nordholland ist eine der zwölf Provinzen der Niederlande. Mit 12 000 ha verfügt die Region über das grösste zusammenhängende Blumenzwiebelanbaugebiet…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit der Spezialisierung auf zwei sehr unterschiedliche Kulturen und dem Fokus auf Nachhaltigkeit sehen sich Peter und Christiane Opschroef gut…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Im Zweigbetrieb Möhlin der Bauer Baumschulen AG werden Pflanzenstärkungsmittel eingesetzt. Immer wieder staunt das zuständige Gärtner-Team über die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Umwelt

In Deutschland wird ein System zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Torf­ersatzstoffen entwickelt. Horticert soll die Überprüfung ökologischer,…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Seit vielen Jahren erodierten die Gartenbauwissenschaften an den verschiedenen universitären Standorten, teils sogar an den Hochschulen, schreibt die…

Weiterlesen

  • Produktion

Ab dem 1. Januar 2026 soll die Mehrheit der Mitglieder und Lieferanten, die auf der Royal FloraHolland-Plattform Blumen und Pflanzen anbieten, handeln…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Robert Zollinger durfte letzten Sommer gleich zwei Erfolge feiern: das 40-jährige Bestehen von Zollinger Bio und die Ernennung zum «Grünen Fürsten vom…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Ein neues Mitglied im Vorstand der Fachgruppe Schweizer Baumschulen und Staudengärtnereien sowie einen einstimmig gewählten Kandidaten als Vertreter…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

MPS und Fairtrade haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Umweltauswirkungen der Zierpflanzenproduktion besser zu erfassen und die…

Weiterlesen

  • Produktion

In gut isolierten Gewächshäusern ist neben Licht und Feuchtigkeit der CO2-Gehalt ein limitierender Faktor für das Pflanzenwachstum. Das Problem lässt…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Publikationen
  • Zierpflanzen

Die Umstellung einer nichtbiologisch geführten Gärtnerei zu einem Knospe- oder Demeterbetrieb bringt viel Neues mit sich.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Nutzpflanzen

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat am 15. Februar 2024 unter Auflagen einem Freisetzungsversuch von Agroscope mit gentechnisch veränderter…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Gartenmarkt

Per Ende Januar 2025 plant das Gartencenter Schilliger seine Niederlassung in Matran (FR) zu schliessen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Zum 40. Mal fand Ende Januar 2024 die IPM Essen statt. Mit ihrer Jubiläumsausgabe bestätigte die Fachmesse ihre Relevanz als globale Plattform der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Produktion

Begrenzte Verfügbarkeit, steigende Rohstoffpreise und Lieferkettenprobleme bewirken Engpässe in der Düngerversorgung. Vor diesem Hintergrund wird am…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen