• Produktion
  • Forschung

Mehr Forschung auf weniger Platz. Das bringt laut Medienmitteilung das neue Phytotechnikum der Universität Hohenheim in Stuttgart.  Das zweischiffige…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Auf dem Selmahof in Arni hat die Lüscher Baumschulen AG am 4. September 2021 eine neue Cabrio-Gewächshausanlage eingeweiht. Der schlüsselfertige Bau…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Zweijährige Schnittblumen standen im Mittelpunkt eines vierjährigen Forschungsprojektes am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Im vergangenen Jahr fanden keine Wyss Gartentage statt. Dies nicht wegen Corona, sondern weil bereits 2019 entschieden wurde, die Veranstaltung wie in…

Weiterlesen

  • Produktion

Sie sind nicht nur schön anzuschauen, sondern erfreuen auch den Gaumen: die Speiseblumen von David Frey in Fehraltdorf. Der ehemalige Maurer und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Umwelt

Eine von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Deutschland…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion

Die Kultur von Zierpflanzen mit torfreduzierten oder torffreien Substraten bedingt gärtnerisches Geschick. Bei der Umstellung auf eine nachhaltige…

Weiterlesen

  • Produktion

Mit Farnwerk gehen Maria und Michael Schneider, zwei Quereinsteiger, ihren ganz eigenen Weg. Eigenwillig, und zunehmend erfolgreich, setzt das junge…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Über 30 Experten aus dem Zierpflanzenbau kürten Begonia hybrida I'CONIA ‘Aroma Peach’ zum Fleurostar 2021. Die duftende Begonie von Dümmen Orange…

Weiterlesen

  • Produktion

Für Jungpflanzenbetriebe ist ausreichendes und qualitativ hochwertiges Wasser das Nonplusultra. «Was die Wasserqualität anbelangt, so ist Regenwasser…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Zierpflanzen

Welche Pflanze wird der nächste Gewinner mit Wow-Faktor – also die Sorte, die im Verkauf am meisten ins Auge springt? Im diesjährigen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Zwischen März und Mai 2021 wurden in der Schweiz 50 Callistemon verkauft, die mit einem bisher in Europa nicht dokumentierten Schadorganismus befallen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Eine Besonderheit im Grossraum Stuttgart ist die Gärtnerei Friedrich Haag in Stuttgart-Möhringen. Vor 125 Jahren als Kunst- und Handelsgärtnerei…

Weiterlesen

  • Produktion

Zwei Studenten (Betriebsökonomie) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Brugg-Windisch schreiben derzeit eine Bachelor-Arbeit zum Thema…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Andreas Psenner in Bozen (I) ist seit Jahrzehnten ein Begriff als Produzent hochwertiger Jungpflanzen, insbesondere bei Beet- und Balkonpflanzen. Seit…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Handel
  • Organisationen

Die Berner Blumenbörse möchte den Standort am Löchliweg aufgeben. Wie die Berner Zeitung (BZ) diese Woche berichtete, plant die Genossenschaft mangels…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Organisationen

Am 13. Juni 2021 stimmt das Schweizer Volk über die Pestizid- und die Trinkwasserinitiative ab. Im Abstimmungskampf vertritt JardinSuisse als Mitglied…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion

Im Vorfeld des globalen Recycling Day vom 18. März 2021 lud Kunststoffhersteller Pöppelmann zum «Digital Talk» ein. Dieser drehte sich um echte…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die grüne Community wächst rasant. Influencer – d. h. Personen, die ihre starke Präsenz und ihr Ansehen in sozialen Netzwerken nutzen, um z. B.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Im Zuge der Nachfolgeregelung hat die Ernst Meier AG, Dürnten, von Beat Graf dessen Mehrheitsbeteiligung an der Frikarti Stauden AG, Grüningen,…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Ausstellungen

Die Verantwortlichen der FlowerTrials 2021 sind vorsichtig optimistisch, dass in Woche 24 (15. bis 18. Juni) die Veranstaltung physisch stattfinden…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt
  • Nutzpflanzen

Weisse Pfosten in reduziertem Design – sogenannten Lockpfosten – bringen Passantinnen und Passanten mittels Kurztexten die Landwirtschaft näher. In…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Die niederländische Baumschule Van den Berk kultiviert auf über 500 ha ein umfangreiches Baumschulsortiment, das über 1600 Arten und Sorten umfasst.…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion
  • Umwelt

Das diesjährige Ahlemer Forum wurde als Onlineveranstaltung durchgeführt. Forschende der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in…

Weiterlesen

  • Produktion

Ob Übertunnelungen zur Verfrühung, Wandertunnel für Obst und Gemüse oder feste Venlo-Konstruktionen: Folienhäuser haben sich im Gartenbau durchgesetzt…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen