Viele Verbraucher wissen nicht, welche Bedeutung torffreie Blumenerden für den Klima- und Umweltschutz haben. Dies stellt die FNR aufgrund ihrer Umfrageergebnisse fest. So war nur knapp der Hälfte der Befragten in Kenntnis über die klimaschädliche Wirkung von torfhaltigen Erden. Aufklärungsbedarf sieht die FNR auch in Bezug auf die Rohstoffzugehörigkeit. Konnte die Hälfte der Befragten Torf richtigerweise als fossile Ressource einordnen, so gab ein Drittel der Befragten an, Torf sei ein nachwachsender Rohstoff. Fast 20 % konnten hierzu keine Angaben treffen.
Das fehlende Wissen um den Klimaschutzbeitrag torffreier Erden spiegelt sich auch im Kaufverhalten wider. Etwa ein Drittel der Befragten achtet nicht auf den Torfgehalt und 18 % kaufen sogar torfreiche Erde. Jeweils ein Viertel der Befragten wählt torfreduzierte (26 %) oder torffreie Erde (24 %).

Knapp die Hälfte der Befragten kann Torf als fossile Ressource einordnen. Quelle: FNR

Etwa die Hälfte der Befragten greift beim Kauf zu torfreduzierter oder torffreier Erde. Jeder Dritte achtet nicht auf den Torfgehalt. Quelle: FNR

45 % der Befragten ist die Klimaschutzwirkung torffreier Blumenerden nicht bekannt. Quelle: FNR
Klimaschutzbeitrag der Torfreduktion noch wenig bekannt
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten