Viele Verbraucher wissen nicht, welche Bedeutung torffreie Blumenerden für den Klima- und Umweltschutz haben. Dies stellt die FNR aufgrund ihrer Umfrageergebnisse fest. So war nur knapp der Hälfte der Befragten in Kenntnis über die klimaschädliche Wirkung von torfhaltigen Erden. Aufklärungsbedarf sieht die FNR auch in Bezug auf die Rohstoffzugehörigkeit. Konnte die Hälfte der Befragten Torf richtigerweise als fossile Ressource einordnen, so gab ein Drittel der Befragten an, Torf sei ein nachwachsender Rohstoff. Fast 20 % konnten hierzu keine Angaben treffen.
Das fehlende Wissen um den Klimaschutzbeitrag torffreier Erden spiegelt sich auch im Kaufverhalten wider. Etwa ein Drittel der Befragten achtet nicht auf den Torfgehalt und 18 % kaufen sogar torfreiche Erde. Jeweils ein Viertel der Befragten wählt torfreduzierte (26 %) oder torffreie Erde (24 %).

Knapp die Hälfte der Befragten kann Torf als fossile Ressource einordnen. Quelle: FNR

Etwa die Hälfte der Befragten greift beim Kauf zu torfreduzierter oder torffreier Erde. Jeder Dritte achtet nicht auf den Torfgehalt. Quelle: FNR

45 % der Befragten ist die Klimaschutzwirkung torffreier Blumenerden nicht bekannt. Quelle: FNR
Klimaschutzbeitrag der Torfreduktion noch wenig bekannt
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten