Viele Verbraucher wissen nicht, welche Bedeutung torffreie Blumenerden für den Klima- und Umweltschutz haben. Dies stellt die FNR aufgrund ihrer Umfrageergebnisse fest. So war nur knapp der Hälfte der Befragten in Kenntnis über die klimaschädliche Wirkung von torfhaltigen Erden. Aufklärungsbedarf sieht die FNR auch in Bezug auf die Rohstoffzugehörigkeit. Konnte die Hälfte der Befragten Torf richtigerweise als fossile Ressource einordnen, so gab ein Drittel der Befragten an, Torf sei ein nachwachsender Rohstoff. Fast 20 % konnten hierzu keine Angaben treffen.
Das fehlende Wissen um den Klimaschutzbeitrag torffreier Erden spiegelt sich auch im Kaufverhalten wider. Etwa ein Drittel der Befragten achtet nicht auf den Torfgehalt und 18 % kaufen sogar torfreiche Erde. Jeweils ein Viertel der Befragten wählt torfreduzierte (26 %) oder torffreie Erde (24 %).

Knapp die Hälfte der Befragten kann Torf als fossile Ressource einordnen. Quelle: FNR

Etwa die Hälfte der Befragten greift beim Kauf zu torfreduzierter oder torffreier Erde. Jeder Dritte achtet nicht auf den Torfgehalt. Quelle: FNR

45 % der Befragten ist die Klimaschutzwirkung torffreier Blumenerden nicht bekannt. Quelle: FNR
Klimaschutzbeitrag der Torfreduktion noch wenig bekannt
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Offene Gärten
Die Aktion dauert bis spät in den Herbst hinein; die Orte und Daten sind auf der Website www.offenergarten.ch aufgelistet.
–
30.09.2022 00:00
Submissionen
Region Bern
Umsetzung hindernisfreier öffentlicher Raum, Park- und Grünanlagen, Bern
Angebotsfrist: 11.07.2022
Region Zürich
Abräumen und Herrichten der Bepflanzungsflächen (Gräber), Zürich
Angebotsfrist: 12.07.2022
Region Glarus
Sanierung Primarschule Erlen
Angebotsfrist: 13.07.2022
Kommentare und Antworten