Viele Verbraucher wissen nicht, welche Bedeutung torffreie Blumenerden für den Klima- und Umweltschutz haben. Dies stellt die FNR aufgrund ihrer Umfrageergebnisse fest. So war nur knapp der Hälfte der Befragten in Kenntnis über die klimaschädliche Wirkung von torfhaltigen Erden. Aufklärungsbedarf sieht die FNR auch in Bezug auf die Rohstoffzugehörigkeit. Konnte die Hälfte der Befragten Torf richtigerweise als fossile Ressource einordnen, so gab ein Drittel der Befragten an, Torf sei ein nachwachsender Rohstoff. Fast 20 % konnten hierzu keine Angaben treffen.
Das fehlende Wissen um den Klimaschutzbeitrag torffreier Erden spiegelt sich auch im Kaufverhalten wider. Etwa ein Drittel der Befragten achtet nicht auf den Torfgehalt und 18 % kaufen sogar torfreiche Erde. Jeweils ein Viertel der Befragten wählt torfreduzierte (26 %) oder torffreie Erde (24 %).
Knapp die Hälfte der Befragten kann Torf als fossile Ressource einordnen.Quelle: FNR
Etwa die Hälfte der Befragten greift beim Kauf zu torfreduzierter oder torffreier Erde. Jeder Dritte achtet nicht auf den Torfgehalt.Quelle: FNR
45 % der Befragten ist die Klimaschutzwirkung torffreier Blumenerden nicht bekannt.Quelle: FNR
Klimaschutzbeitrag der Torfreduktion noch wenig bekannt
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.