• Produktion

Von der Vergangenheit in die Zukunft der Gewächshäuser – eine kleine Reise durch die faszinierende Entwicklungsgeschichte der Glashäuser.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Handel

Vom 23. bis 26. Januar 2024 findet die Internationale Pflanzenmesse (IPM) zum 40. Mal in der Messe Essen statt. Die Veranstalter, die mehr als 1400…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Staudengärtnerei von Ewald Hügin in Freiburg/Breisgau genoss grosses Renommee, auch überregional. Ende 2022 musste sie die Tore schliessen, weil…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt
  • Nutzpflanzen

Wasser ist ein kostbares Gut. Um dieses möglichst schonend zu nutzen, arbeitet ein innovativer Luzerner Landwirt mit neuen Lösungsansätzen. Diese…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Gartenmarkt

Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) wurde Anfangs November 2023 in Bad Dürkheim…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Klimakrise und die Relevanz von Umweltschutz sind bewegende Themen für den Produktionsgartenbau. Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der Stunde. Wie…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die Gewinner des Gläsernen Tulpen Awards 2023 stehen fest. Der Preis für die besten Markteinführungen wurde am 8. November 2023 an einer feierlichen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt
  • Zierpflanzen

Das dritte Substratforum nach 2019 und 2021 stand unter dem Motto «Torf bewegt». Verglichen mit den früheren Veranstaltungen mobilisierte das Thema…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der eco.ch Naturkongress 2023 widmete sich dem Thema nachhaltige Ernährungssysteme und Biodiversitätsförderung. Im Fokus stand die Rolle von…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Im Sommer finden jedes Jahr zahlreiche Tagungen und Kunden­events statt, an denen sich die Besucherinnen und Besucher über Innovationen und Bewährtes…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Am 22. September 2023 empfing das Unternehmen Fachpersonen der Grünen Branche zur Tagung «Perspektive Grün – Planen, Wissen, Praxis» in seiner…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Die Gärtnerwelt traf sich am 23. und 24. August 2023 im Versuchsgarten von Wyss in Zuchwil. Im tropisch anmutenden Klima liess die Sonne die Farben…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Der Besuch der FlowerTrials in den niederländischen Regionen Westland und Aalsmeer sowie am Niederrhein in Deutschland gehört für viele Schweizer…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Buch-Tipp

Der experimentelle Gärtner und Autor Nigel Palmer gibt in diesem Handbuch Anleitungen für die organische Unterstützung von Gartenböden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Am 15. September versammelten sich die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Berufsprüfung wieder im Hotel Krone in Lenzburg,…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Gartenpflanzen Daepp hat den Family Business Award 2023 gewonnen. Der Preis würdigt die Erlebnis-Baumschule für ihr nachhaltiges Handeln. Die AMAG…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Umwelt

Der Deutsche Innovationspreis Gartenbau 2023 geht an die Gerbera van Megen GbR und die Biobaumschule Geers GmbH & Co. KG. Sie wurden am Deutschen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

20 Jahre lang war Markus Weibel Leiter von Stadtgrün Thun. Anfang Januar 2023 wechselte er zur Gartenbauschule Hünibach (GSH). Dort drückt er als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Torf bietet viele positive Eigenschaften für die Pflanzenproduktion. Wie die Profis in der Schweiz müssen künftig aber auch die deutschen Gärtner…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Biodiversität
  • Zierpflanzen

Im Einklang mit der Natur kultiviert die Artha Samen AG in Münsingen (BE) ein besonderes Samen- und Pflanzensortiment, darunter über 300…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Seit 2016 betreibt der gelernte Zierpflanzengärtner Frank Fischer auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei in Umkirch bei Freiburg im Breisgau…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Am 24. Juli 2023 zog ein schweres Hagelunwetter über Wangen bei Dübendorf. Es hinterliess in der grössten Orchideengärtnerei der Schweiz einen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Der neue Bericht «Zukunft der europäischen Pflanzenzucht in Gefahr» gibt einen Überblick über die zunehmende Anzahl erteilter Patente und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Die Familienunternehmen Van Marrewijk Maassluis BV aus Maassluis (Niederlande) und die Max Schwarz AG aus Villigen haben ihre Kompetenzen in einem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Über 4000 Blumensträusse aus Schweizer Blumen werden am Freitag, 1. September, in der ganzen Schweiz in wiederverwendbaren Gefässen (Ecopots) verteilt…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen