Der Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen kürte die Schmetterlings-Vanille (Heliotropium arborescens) zu seiner Balkon- und Beetblume des Jahres 2022. Die nach Vanille duftenden Blüten ziehen Schmetterlinge und Bienen an. Pflanzen des Jahres 2022 in Bayern sind Garten-Gerbera. Unter dem Namen «Sunny Sisters» kommt eine farbenfrohe Gerbera-Auswahl in über 250 Gärtnereien bayernweit in den Handel. Den norddeutschen Titel der «Pflanze des Jahres 2022» erhalten die Verbenen-Zwillinge «Honey & Nanni». In Rheinlandpfalz wählten die Betriebe die neue Sorte ‘Sonnentänzer’ der Gartenstrohblume (Xerochrysum bractaetum; früher: Helichrysum bracteatum) zur Pflanze des Jahres 2022. ‘SummerDream Lavender Eye’ wird dieses Jahr in den Betrieben in Sachsen hervorgehoben. Auch Bienen und Schmetterlinge werden von der attraktiven, weithin sichtbaren gelben Mitte der Blüten angezogen. Die Hitzetoleranz ist ein weiterer Pluspunkt, womit die Jamesbrittenia-Sorte (Jamesbrittenia x breviflora) die Wahl als Beet- und Balkonpflanze 2022 in Sachsen für sich entschied.
www.beet-und-balkonpflanze-des-jahres.de

Von oben links: Garten-Gerbera «Sunny Sisters», Jamesbrittenia-Sorte (Jamesbrittenia x breviflora) ‘SummerDream Lavender Eye’ , Verbenen-Zwillinge «Honey & Nanni», Schmetterlings-Vanille (Heliotropium arborescens), Gartenstrohblume (Xerochrysum bractaetum) ‘Sonnentänzer’.
Balkonpflanzen des Jahres 2022 gekürt
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).