Artikel

Vier Neuzüchtungen wurden mit der Fleuroselect-Goldmedaille 2023 ausgezeichnet (von oben links nach unten rechts): Rudbeckia fulgida var. sullivantii ‘Goldblitz’, Verbena bonariensis ‘Vanity’, Helenium autumnale ‘HayDay Golden Bicolor’ und Helianthus annuus ‘Lemon Cutie’. Bild: zvg

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Fleuroselect präsentiert vier Goldmedaillengewinner 2023

An einer Videoveranstaltung hat Fleuroselect, die internationale Organisation der Zierpflanzenindustrie, letzte Woche die neuesten Goldmedaillengewinner vorgestellt. Ausgezeichnet wurden vier Züchtungen, die in den Prüfungen 2021 herausragend abschnitten, je einen züchterischen Durchbruch markieren und zur Saison 2023 in grösseren Mengen auf den Markt gebracht werden können.

Die jährlich von Züchtungsfirmen eingereichten Neuheiten werden jeweils europaweit in 19 Fleuroselect-Prüfungsgärten angebaut und von Expertinnen und Experten bewertet; in der Schweiz im Versuchsgarten der Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil. Eine besonders hohe Punktezahlen für Innovation, Schönheit und Gartenleistung wird mit Gold ausgezeichnet. Die nun bekanntgegebenen Goldmedaillengewinner 2023 zeichnen sich mehrheitlich durch einen kompakten, gedrungenen Wuchs aus, was  sie für die Verwendung im Kübel und in kleinen Gärten befähigt:

• Einen von Natur aus kompakten Wuchs hat die stecklingsvermehrte, dicht verzweigte Helenium autumnale ‘HayDay Golden Bicolor’ (Syngenta). Sie eignet sich für die Produktion von lang blühenden Topfstauden, die im Kübel auf der Terrasse oder ausgepflanzt in einem kleineren Beet die Konsumentinnen und Konsumenten erfreuen.

• Mit ihren halbgefüllten zitronenfarbenen Blütenköpfe ist kleinwüchsige Helianthus annuus ‘Lemon Cutie’ (SeedSense) ein Blickfang. Die ungewöhnliche Sorte verzweigt gut und wird für die Bepflanzung von Balkonen oder Pflanzkübeln empfohlen. Sie lässt sich ohne Wachstumsregulatoren als blühende Containerpflanze produzieren.

• Im Gegensatz zu bisherigen Verbena- bonariensis-Sorten hat ´Vanity’ (Van Hamert & Co.) deutlich kürzere Blütenstiele. Damit eignet sich die gut verzweigende Züchtung ebenfalls für die hemmstofffreie Topfpflanzenproduktion. Die dichten Blütendolden haben eine intensivere violett-blaue Farbe. Als niedrigere Gartenpflanze kann ‘Vanity’ auch in Rabatten punkten.

• Rudbeckia fulgida var. sullivantii ‘Goldblitz’ (PanAmerican Seed) blüht im ersten Jahr. Sie bietet sich als unter natürlichen Kulturbedingungen einfacher zu produzierende Alternative zu Rudbeckia fulgida ‘Goldsturm’ an: Die Jungpflanzen benötigen weniger Licht und müssen während des Kulturprozesses nicht speziell behandelt werden, ermöglichen aber ein Endprodukt von gleicher Qualität. ‘Goldblitz’ entwickelt sich etwas uniformer und blüht 14 bis 21 Tage früher.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 5. Juli 2024 hat Maya Spörri die Nachfolge von Marcel Buchmann als Leiterin der Blumenbörse Schweiz am Hauptsitz in Zürich angetreten.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des 2. Tages der Schweizer Blume, den die Floristikbranche feiert, werden am Sonntag, 1. September, schweizweit über 4000 Blumensträusse…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

12/2025

Slow Flowers: Herzensprojekte im Porträt
Weltkongress in Basel: Vom Ruderal- zum Klimadach
Gartenräume für die Begegnung
Leichte Verdichtung: Mehr Power und Marken

Zur Ausgabe

Agenda

Sommertagung Zierpflanzenbau
Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg

Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung

 

09.07.2025
Torfminderung im kommunalen Grün
Online

Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite

 

09.07.2025 10:00  –  12:30
Urban Utopia
Holzmarkt 25, Berlin

Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.

Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.

Programm und Anmeldung   

10.07.2025  –  11.07.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen