In den meisten Ländern wurden Gartencenter (96 %) und Blumenläden (85 %) wiedereröffnet, oft noch vor anderen Detailhandelsgeschäften. 78 % der Befragten gehen von einem Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr aus. 46 % erwarten jedoch, dass die Nachfrage nach Pflanzen und Blumen in den kommenden Wochen höher sein wird als in der gleichen Periode des Vorjahres.
In 78 % der Länder bestehen finanzielle Unterstützungsprogramme: in Form von Unterstützung bei der Lohnzahlung (44%), Zugang zu Dahrlehen (59%) und zum Ausgleich von Umsatzverlusten (33 %). Nur wenige Länder verfügen jdedoch speziell auf die Zierpflanzenproduzenten zugeschnittene Hilfsprogramme. In Europa sind dies einzig die Niederlande.
30 % rechnen damit, dass sich der Pfllanzenimport zugunsten der inländischen Produktion verringern wird. 56 % der an der Umfrage Beteiligten gehen von einem Personalabbau bei den Zierpflanzenbetrieben aus.
Der Online-Kanal werde weiterhin verstärkt genutzt: 81 % erwarten einem Anstieg der Online-Verkäufe. Weiter gehen 59% davon aus, dass sich durch die Krise die Wertschätzung der Berufsverbände erhöht hat.

In der Zierpflanzenbranche erwacht der Optimismus. Bild: APHI

Welcher Einschätzung stimmen sie zu? 71% gaben an, dass sich die meisten Zierpflanzenbetriebe nach der Krise rasch erholen werden. Grafik: AIPH

Umfrage unter Verbänden weltweit: In der Zierpflanzenproduktion kehrt der Optimismus zurück
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).
Kommentare und Antworten