Weil die Gärtnereien und Gartencenter bereits in der ersten Etappe der schrittweisen Lockerung ab Ende April ihre Verkaufsläden wiedereröffnen konnten, seien sie in der Lage gewesen, einen Teil des Frühlingsgeschäftes nachzuholen, schreibt der Bundesrat in seiner Stellungnahme. Zudem hätten viele Betriebe während der Ladenschliessung ihre Ware über den Online-Handel und den Lieferservice abgesetzt.
Verwiesen wird auf die Soforthilfen in Form von Überbrückungskrediten, Erwerbsausfallentschädigung und Kurzarbeit, die allen Branchen zur Verfügung stünden. Bei erheblicher Härte, so die Mitteilung, kann die Frist für die Rückzahlung der COVID-19-Kredite von 5 Jahren mit Zustimmung der Bürgschaftsorganisation bis zu fünf Jahre verlängert werden. Dies sieht eine neue Gesetzesvorlage vor. «Dies bedeutet, dass ein Unternehmen für die Amortisation seines COVID-19-Kredits, der maximal ein Zehntel des Jahresumsatzes beträgt, jährlich nur 1 bis 2 % des Umsatzes einsetzen muss», schreibt das Finanzdepardement als zuständige Behörde. Die verbürgten COVID-19-Kredite unter 500 000 Franken würden zudem neu während der gesamten Laufdauer des Kredits nicht als Fremdkapital des Unternehmens berücksichtigt. Wie das Finanzdepardement schlussfolgert, sollte «die Amortisation deshalb für ein wirtschaftlich an sich gesundes Unternehmen tragbar sein».

Millionen von Frühjahrspflanzen mussten wegen Covid-19 kompostiert werden. Bild: jost-pflanzen.ch
Keine branchenspezifische Entschädigung für vernichtete Pflanzen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch