Weil die Gärtnereien und Gartencenter bereits in der ersten Etappe der schrittweisen Lockerung ab Ende April ihre Verkaufsläden wiedereröffnen konnten, seien sie in der Lage gewesen, einen Teil des Frühlingsgeschäftes nachzuholen, schreibt der Bundesrat in seiner Stellungnahme. Zudem hätten viele Betriebe während der Ladenschliessung ihre Ware über den Online-Handel und den Lieferservice abgesetzt.
Verwiesen wird auf die Soforthilfen in Form von Überbrückungskrediten, Erwerbsausfallentschädigung und Kurzarbeit, die allen Branchen zur Verfügung stünden. Bei erheblicher Härte, so die Mitteilung, kann die Frist für die Rückzahlung der COVID-19-Kredite von 5 Jahren mit Zustimmung der Bürgschaftsorganisation bis zu fünf Jahre verlängert werden. Dies sieht eine neue Gesetzesvorlage vor. «Dies bedeutet, dass ein Unternehmen für die Amortisation seines COVID-19-Kredits, der maximal ein Zehntel des Jahresumsatzes beträgt, jährlich nur 1 bis 2 % des Umsatzes einsetzen muss», schreibt das Finanzdepardement als zuständige Behörde. Die verbürgten COVID-19-Kredite unter 500 000 Franken würden zudem neu während der gesamten Laufdauer des Kredits nicht als Fremdkapital des Unternehmens berücksichtigt. Wie das Finanzdepardement schlussfolgert, sollte «die Amortisation deshalb für ein wirtschaftlich an sich gesundes Unternehmen tragbar sein».

Millionen von Frühjahrspflanzen mussten wegen Covid-19 kompostiert werden. Bild: jost-pflanzen.ch
Keine branchenspezifische Entschädigung für vernichtete Pflanzen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten