Artikel

Der Balkon – bedeutender Rückzugsort in der Pandemie und von führenden Architekten als «Schlüsselelement der Zukunft» bezeichnet. Für Balkongärten bedient sich die Kundschaft jetzt wieder in den geöffneten Platzgeschäften und Gartencentern. Bild: Marco Ciannarel

  • Corona-Krise
  • Branche

Vom Lockdown den Blick nach vorne richten

Sieben Wochen nach dem Lockdown, der beinahe alles auf den Kopf stellte, Betriebe an den Rand ihrer Existenz trieb und Ängste bei vielen Angestellten auslöste, kehrt mit der Lockerung für die Grüne Branche Schritt für Schritt eine neue Normalität ein. Aus einer gewissen Distanz zur Flut der Ereignisse, die von dergartenbau online und im Print dokumentiert wurde, richtet sich der Blick über das Unmittelbare hinaus nach vorne. Für die Grüne Branche zeichnen sich hierbei durchaus Silberstreifen am Horizont ab. 

Die Wiederöffnung nach dem am 16. März per Notrecht verordneten Lockdown ist dank wirksamen, in einem Kraftakt in kurzer Zeit eingeführten Schutzkonzepten geglückt (siehe Aktuellmeldung).Die Branche blieb, obwohl viele Mitarbeitende in Kurzarbeit geschickt werden mussten, nicht untätig im Lockdown. Die noch verfügbaren Kräfte wurden gebündelt. Eine steile Lernkurve wurde absolviert, indem in kurzer Zeit neue Online-Shops geschaffen, Drive-through für den Setzlingsverkauf eröffnet, Liefer- und Abholservices auf die Beine gestellt wurden. Bilder der in Massen kompostierten Frühjahrspflanzen bleiben in den Köpfen hängen. Ebenso die Meldungen über die an Spitäler und Altersheime verschenkten Pflanzen, die der Branche viel Sympathie eintrugen. 

Solidarität gab es allerorten, auch innerhalb der Grünen Branche. Garten- und Landschafsbaubetriebe schenkten ihrer Stammkundschaft zu Ostern eine Kiste mit Frühlingsflor und bekundeten damit Solidarität mit den Berufskollegen, denen es im Lockdown schlechter ging als jenen, deren Betrieb unter zwar schwierigen Bedingungen doch weiterlief. Immerhin blieb ja die vorübergehend drohende Baustellenschliessung aus. Die Gemeinde Münsingen nahm Gartenpflanzen Daepp Hunderte Frühjahrspflanzen ab und verschenkte sie an die Bevölkerung als Zeichen der Zuversicht und als Trostspender. Dies ist eine der Geschichten, die ebenfalls zu dieser Krise gehören, und die unterstreicht, dass Blumen und Zierpflanzen zwar nicht existenziell bedeutend sein mögen, sprich systemrelevant, es aber in einem ganz anderen Sinn als Nahrung für die Seele sehr wohl sind. Die Krise befeuert diese Binsenweisheit aufs Neue. Blumenläden, Gärtnereien und Gartencenter sind Wohlfühlorte, darüber kann auch der Anblick von Schutzmasken tragenden Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden nicht hinwegtäuschen.  

So verhängnisvoll das Timing der Pandemie zu Beginn des Frühjahrs war, so gross ist die Erleichterung, dass die Lockerung gerade noch rechtzeitig kam, damit nicht nach dem Ausfall des Frühjahrsgeschäftes auch noch die Hochsaison für Beet- und Balkonpflanzen zunichte gemacht wird. Die hochgefahrenen alternativen Kanäle konnten den Ausfall des Frühjahrsgeschäftes lediglich abfedern. Die Umsatzverluste durch die Massenvernichtung können nicht wettgemacht werden. Bilanziert wird jedoch erst am Ende der Saison. Zudem fordert der Mehraufwand für die Schutzkonzepte und die Pflege der Pflanzenüberstände die Mitarbeitenden zusätzlich und mindert den Ertrag. Auch in den Nachbarländern führte diese Abhängigkeit von der Saison dazu, dass Blumenläden und Gartencenter als Erste wieder öffnen durften. Hierzulande wurde die Lockerung durch das Lobbying des Unternehmerverbandes JardinSuisse vorangetrieben. Geerntet wurden die Früchte des 2015 eingeführten Jardin ­Politique. Unterstützung kam vom Gewerbe- und Bauernverband. Auch das Engagement einzelner Mitglieder und ihrer Beziehungen in Bundesbern sowie die Mobilisierung der Medien zeigten Wirkung. So erteilen denn auch viele ­Betriebsinhaber dem Unternehmerverband gute Noten für die Begleitung in der Krise, aus der die Grüne Branche, diese Prognose sei gewagt, geeint hervorgehen wird. Die Zusammenarbeit wurde gestärkt, das Bewusstsein, in einem Boot zu sitzen, geschärft. Das Paradoxe: Der Zusammenhalt wächst in Zeiten des Abstandhaltens. – Dies der erste positive Befund auf dem Weg aus der Krise. 

Fragiles Frühjahrsgeschäft

Nicht aus dem Blick geraten sollte, dass das Frühjahrsgeschäft bereits in den Vorjahren immer fragiler geworden ist, bedingt durch die Wetterkapriolen, die im Zusammenhang mit den klimatischen Veränderungen stehen. Ausgerechnet dieser von Meteo Schweiz als «spanischer Frühling» bezeichnete Saisonstart hätte angetrieben durch das milde Wetter aus­serordentliche Umsätze gebracht. Der Onlinehandel kam denn zwischenzeitlich auch zum Erliegen, weil die Menge mit der bestehenden Infrastruktur und Bestandsverwaltung nicht zu bewältigen war. Allerdings war die über sechs Wochen lang anhaltende Trockenheit auch ein Warnzeichen. Um Sortiments­anpassungen und neue Konzepte wird man aufgrund der Klimakrise nach dieser Pandemiekrise nicht herumkommen. Das rasche rationale Handeln, mit dem in der Krise reagiert wurde, sollte diesbezüglich Mut machen, für Veränderungen in der Zeit danach.  

Fundamentale Unsicherheiten wirken als Verstärker für bestehende Trends

Wenn die These stimmt, und einiges spricht dafür, dass Krisen stets als Verstärker des Vorhandenen wirken, so ist die  Grüne Branche in Zukunft gut aufgestellt. Wer hätte gedacht, dass der viel zitierte Trend des Gartens als Rückzugsort jemals eine derart ausgeprägte Bedeutung erlangen wird. Gärten sind Inseln der Normalität in dieser Zeit, in der die Menschen in Selbstisolation zu Hause bleiben sollen. Der eigene Garten ist erneut zu einem Signet der Privilegierten geworden. Ihn ersetzen Balkone, deren Bedeutung als erweiterter Wohnraum in der Pandemie-krise besonders deutlich hervortritt. «Der Balkon ist ein Schlüsselelement für die Stadt von morgen», wird Tom Avermaete, Architekturprofessor an der ETH Zürich, in einem spannenden Beitrag über Balkone in Zeiten der Pandemie in «Der Bund» zitiert. Das Gärtnern ohne Garten, das Urban Gardening, und die Selbstversorgung mit Lebensmitteln waren schon vor der Pandemie ein Megatrend. Die langen Wartelisten für Familiengärten, der Run auf Setzlinge und Saatgut sind erste Anzeichen für eine noch stärkere Welle. Der derzeitige Boom der Hofläden ist ein Indiz dafür, dass die Kunden vermehrt regionale Geschäfte berücksichtigen werden. Die Welle schwappt auch auf andere Bereiche über. Nicht zufällig sind florale Muster das Thema zur Stunde in der Mode und wird mit dschungelartig begrünten Wohnungen als Fotomotiv in der Werbung die Sehnsucht vieler Menschen bedient. 

Die Bedeutung des Gartens als Gegenpol zur digitalen Welt gilt seit Langem als Trend. So wichtig die Digitalisierung jetzt ist, um vieles am Laufen zu halten, so sehr wächst auch der Verdruss angesichts der Vielzahl der Videokonferenzen und der ständigen Präsenz an den Bildschirmen. Die Pandemie bescherte dem Online-handel zwar einen Boom, die Kunden werden danach jedoch vor allem wieder in realen Läden, bei echten Menschen kaufen wollen. Aufgrund ihrer Erlebnisvielfalt werden Gärtnereien und Gartencenter noch mehr als Wohlfühlorte wahrgenommen. Der persönliche Kundenkontakt wird noch wertvoller sein. 

Die Wahrnehmung des Garten als Gegentrend zur schnelllebigen Zeit hat sich aus naheliegendem Grund abgeschwächt. Die abrupt im Lockdown erlebte Entschleunigung weckt vielmehr bei vielen die Lust, aktiv zu werden. Gut möglich, dass das Bedürfnis, selbst im Garten Hand anzulegen und allgemein Dinge zu fertigen, wächst. Gärtnerinnen und Gärtner wären dann in Zukunft vermehrt auch als Coaches für fachliche Unterstützung gefragt.  

Systemrelevante Dienstleister für die Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Eine Spaziergangkultur lebt gerade auf. Viele entdecken die Natur in ihrer eigenen Umgebung bei ihren «Abstandspaziergängen». Selbst hart gesottene Technikfreaks posten Fotos von Blumen auf Facebook. Dieser zum jetzigen Zeitpunkt der eigenen Verletzlichkeit gewonnene, für viele neue Zugang zur Natur wird nachwirken. Wird die eigene Schutzbedürftigkeit gar die Einsicht der Notwendigkeit von Klimaschutzmassnahmen befördern? Besonders hoffnungsfrohe Beobachterinnen und Beobachter sehen hierin eine Parallelität. Im Kontext des Klimawandels ist die Grüne Branche jedenfalls als systemrelevante Dienstleisterin für die Umsetzung von Klimaschutzkonzepten im urbanen Raum gefragt. Verdichtung, mangelnde Grünflächen und Sommerhitze fordern die Städte. Begrünung muss den urbanen Raum durchdringen: von der Gebäudehülle, vom Garten über den Quartier- bis zum Stadtpark. Für ökologisch nachhaltiger gestaltete Städte durch die Anlage von neuen Parks auch auf ungewohnten Orten wie dem Dach macht sich das renommierte Basler Archtitektenduo Jacques Herzog und Pierre de Meuron stark. Das in «Der Bund» erschienene Interview trägt das Zitat im Titel: «Wir sollen die Landschaft in die Stadt bringen». Die Architekten heben darin insbesondere auch die Bedeutung der Balkone hervor.

Die Zukunft ist durch die befürchtete zweite Welle ungewiss. Das Virus wird bleiben. Wie sich zeigt, werden die Schutzmassnahmen aber gut eingehalten. Angst vor einer starken Rezession und hoher Arbeitslosigkeit sowie eine Konsumentenstimmung auf dem Tiefststand sind bei Weitem keine harmlose Gemengelage. Doch nichts könnte mehr Schaden anrichten, als wenn wir den Ausnahmezustand als Normal­zustand verinnerlichen. Der Blick sollte sich wieder nach vorne richten. | 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Am 6. Dezember 2021 traten die verschärften Corona-Massnahmen in Kraft. JardinSuisse weist auf die wichtigsten Veränderungen für die Betriebe hin.

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

Zu Beginn der zweiten Covid-19-Welle im Herbst 2020 befragte die Marktforschungsagentur Motivaction im Auftrag des Blumenbüros Holland Konsumentinnen…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Der Bundesrat hat sich gestern angesichts der angespannten epidemiologischen Lage für weitere Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Raumbegrünung
  • Organisationen

Die diesjährige Mitgliederversammlung des deutschen Fachverbandes Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) fand aufgrund…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die für den 26. bis 29. Januar 2021 geplante IPM Essen findet nicht statt. Vor dem Hintergrund der zunehmend dynamischen Pandemiesituation und der…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche
  • Arbeitsschutz

Am 18. Oktober 2020 hat der Bundesrat neue Massnahmen ergriffen, um dem rasanten Anstieg der Corona-Fallzahlen entgegenzuwirken. In öffentlich…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Produktion

Der Bundesrat lehnt die in Absprache mit JardinSuisse von der FDP-Nationalrätin Jacqueline de Quattro und von 29 Nationalräten unterzeichnete…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

Die Corona-Pandemie verändert das Zahlungsverhalten: Bereits jede vierte Person in der Schweiz vermeidet weitestgehend die Nutzung von Bargeld beim…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion

Der innerstädtische Erwerbsgartenbau im deutschen Bamberg gilt als immaterielles Kulturerbe. Jedoch hat die Anzahl der noch aktiven Betriebe stark…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Europaplatz in Bern ist eine grosse Asphaltfläche. Und er ist der erste Ort im öffentlichen Raum, wo die Stadt unter dem Motto «Bespielbare Stadt»…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Im neuen Merkblatt von JardinSuisse werden Fragestellungen rund um das Coronavirus (COVID-19) und die Ferienzeit beleuchtet. Unter anderem geht es…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Die im September stattfindenen Messen Bauen & Modernisieren in Zürich und Bauen+Wohnen in Luzern sind abgesagt. Die ZT Fachmessen AG begründet ihren…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Auch nachdem die vom Bundesrat angekündigten allgemeinen Lockerungsmassnahmen eingeführt sind, gelten weiterhin die für die jeweiligen Sparten…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Gartenmarkt

90% der Unternehmen in der deutschen Substratbranche verzeichnen derzeit einen Engpass bei Rinde zur Herstellung von Mulchprodukten und Rindenhumus.…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Stadtgrün

Die HSR Hochschule für Technik Rapperswil und die HEPIA Genf haben eine repräsentative Befragung zum Freizeitverhalten der Bevölkerung während der…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Ausstellungen

Die Royal Horticultural Society (RHS) hat ihre Pläne für die erste virtuelle Version ihrer weltberühmten Blumenschau bekanntgegeben, nachdem die…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion

Am Montag durfte der gärtnerische Detailhandel seine Tore öffnen. Auch in den Filialen den Grossverteiler waren wieder Blumen und Pflanzen erhältlich.…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Branche

Der Schritt in Richtung Normalität ist geglückt. Die Anbieter waren gut vorbereitet auf den Ansturm. Erwartungsgemäss bildeten sich am Tag der…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Raumbegrünung

Der Weltkongress Gebäudegrün, der am 16. bis 18.  Juni 2020 in Berlin stattfinden sollte, wird auf nächstes Jahr verschoben.

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

Blumenläden, Platzgeschäfte und Gartencenter rüsten sich für den Ansturm, wenn sie am Montag, 27. April 2020, nach über fünf Wochen Lockdown wieder…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2024

«Grün erleben» – zweierlei Gartencenter
Giardina 2024: Ideen, Inspirationen,
Impressionen
Der Hallerbos begeistert als «blauer Wald»
«plants? easy!» – Interview zum Konzept 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Die Siedlung als Landschaft

Ziel des Seminars von EspaceSuisse ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern. Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und diskutiert.
Ort: Naturama, Aarau
Kosten: ab Fr. 350.–.
Weitere Infos und Anmeldung

23.04.2024 08:30  –  16:30

Submissionen

Region Zürich
Schulanlagen Gotthelfstrasse
Angebotsfrist: 03.04.2024
Region Thurgau
Bildungsstätte Sommeri
Angebotsfrist: 19.04.2024