• Produktion

Die Internationale Pflanzenmesse Essen ist eine grossartige Bühne für Züchtungsfirmen, Jungpflanzenanbieter oder Vermarkter. Akteure, die hier…

Weiterlesen

  • Produktion

Statt über Biozierpflanzen zu diskutieren, ging die bayerische Hochschule Weihenstephan-Triesdorf einen anderen Weg: Sie nahm Kontakt zu Vertretern…

Weiterlesen

  • Produktion

Zum siebten Mal lud der Messeveranstalter HPP im November zur International Floriculture & Horticulture Trade Fair (IFTF) nach Vijf­huizen. In den…

Weiterlesen

  • Produktion

Anfang Dezember fand im Lehr- und Versuchsbetrieb der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim der 22. Hohenheimer Poinsettientag statt. Im…

Weiterlesen

  • Produktion

Die bisherige Denkweise im Umgang mit Phosphor im Zierpflanzenbau war durch einige Aussagen bestimmt, deren Wahrheitsgehalt heute zu relativieren ist.…

Weiterlesen

  • Produktion

Wachsamkeit ist wichtig.Würde eine der neuen Quarantänekrankheiten in einem Schweizer Betrieb ausbrechen, so hätte das folgenschwere Konsequenzen. Das…

Weiterlesen

  • Produktion

«Green is Life» (Zielen to Zycie) ist die polnische Fachmesse für den Baumschulsektor mit Schwerpunkt beim lebenden Grün. Daneben werden Maschinen,…

Weiterlesen

  • Produktion

Der Anbau in torffreiem und torfreduziertem Substrat ist in vielen Bereichen des Zierpflanzenbaus gut möglich – vorausgesetzt, es wird mit dem…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Lüscher Gartenbau-Baumschulen AG, Zürich, feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Das in dritter Generation geführte Familienunternehmen…

Weiterlesen

  • Produktion

Kleintransporter sind aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und des grossen Raumangebotes täglich im Einsatz für die Pflanzenauslieferung bei der…

Weiterlesen

  • Produktion

Egal ob institutioneller oder privater Produktions-betrieb, beide stehen unter Druck. Wie damit umgehen? Anlässlich des Zierpflanzentages von…

Weiterlesen

  • Produktion

Wohin tendiert das Sortiment der Gartenpflanzen? Was wird zum Trendsetter? Mit 126 neuen Sorten zeigte die Plantarium im niederländischen Boskoop, in…

Weiterlesen

  • Produktion

Im Rahmen einer Technikerarbeit an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim wurde die Produktion von Schnittblumen in Aeroponic-Kultur am…

Weiterlesen

  • Produktion

Die GreenTech in Amsterdam ist eine Nachfolgerin der 2012 eingestellten gärtnerischen Fachmesse Horti Fair. Im Gegensatz zur Vorgängerin konzentriert…

Weiterlesen

  • Produktion

Für Schweizer Baumschulen sind es schwierige Zeiten. Das bestätigte sich in Gesprächen mit den Produzenten von Gehölzen und Stauden an der…

Weiterlesen

  • Produktion

In dergartenbau 3/2016 hat der Autor Ergebnisse seiner Bachelorarbeit vorgestellt und über bedeutende Kostenfaktoren europäischer Baumschulen…

Weiterlesen

  • Produktion

Ein gutes Wurzelsystem ist eine wesentliche Voraussetzung für gesundes Wachstum. 1986 kam Jamie Single in Kontakt mit einem australischen…

Weiterlesen

  • Produktion

Mit seinen über 200 Zitrussorten zählt der Zitrusgarten des passionierten Pflanzenzüchters Oscar Tintori in Pescia (I) zu den einzig-artigsten…

Weiterlesen

  • Produktion

Für 2017 legt die Fleuroselect, internationale Organisation für Sichtung, Auszeichnung und Promotion neuer Zierpflanzensorten, der Produktion ihre…

Weiterlesen

  • Produktion

Jeweils im Dezember nimmt die Weihnachtssternsaison so richtig Fahrt auf. Werden die letztjährigen Verkaufszahlen erreicht, dürften 2015 europaweit…

Weiterlesen

  • Produktion

In den Baumschulen Reichenbach in Hausen am Albis (ZH) stehen die Rosen am alljährlichen Rosenfest im Mittelpunkt. Sie werden hier noch selber…

Weiterlesen

  • Produktion

Kunststoffe werden zunehmend zu einem Problem, weil sie sich aufgrund ihrer langen Haltbarkeit in der Umwelt anreichern und massive Schäden in den…

Weiterlesen

  • Produktion

Wer den Stiftsgarten nicht kennt, wird den Zugang nur schwer finden. «Benutzt den Eingang auf der Fricktreppe am Ende der Herrengasse, Beginn…

Weiterlesen

  • Produktion

Im Sinne einer frühzeitigen Nachfolgeplanung findet bei der Lamprecht Pflanzen AG, auf Ende September 2015, die Übergabe der Geschäftsführung intern…

Weiterlesen

  • Produktion

Fleuroselect, die internationale Organisation für Sichtung, Auszeichnung und Promotion neuer Zierpflanzensorten, gibt sechs neue Goldmedaillengewinner…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen