Der Kastenaufbau mit tiefer

Der Kastenaufbau mit tiefer Rampe ist Basis für die Branchenlösungen.

Flexible Gestaltung und Anordnung

Flexible Gestaltung und Anordnung der Laderegale.

Durchlader mit Anhänger;

Durchlader mit Anhänger; Gesamtzuggewicht von 7 Tonnen.

  • Produktion

Transporter als Tieflader

Kleintransporter sind aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und des grossen Raumangebotes täglich im Einsatz für die Pflanzenauslieferung bei der Kundschaft. Für diese Fahrzeugkategorie gibt es Anbieter von Branchenlösungen, die mit spezialisierten Aufbauten einen Mehrwert für den Blumen- und Pflanzentransport versprechen.

Die Anforderungen an Transportfahrzeuge variieren von Branche zu Branche und innerhalb der Grünen Branche zudem auch von Sparte zu Sparte. Während im Garten- und Landschaftsbau die Anhängerbauform der Pritsche als Variante mit grösster Bandbreite der am weitesten verbreitete Transportanhänger ist, sind in den produzierenden Branchenzweigen geschlossene Fahrzeugaufbauten für den Pflanzentransport gefragt. Bevorzugt kommen Transporter mit einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen zum Einsatz, die mit einem normalen PW-Ausweis gefahren werden können. In dieser Fahrzeugkategorie wird keine Lastverkehrsabgabe (LSVA) erhoben, auch gibt es kein Nachtfahrverbot. Die Nutzlast eines Kleintransporters liegt zwischen 0,5 und 1,5 Tonnen. Zu beachten ist, dass die im Fahrzeugausweis ausgewiesene Nutzlast nur bei optimaler Schwerpunktlage gilt.

Auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Branchen zugeschnittene Fahrzeugaufbauten für Kleintransporter bietet die Karosserie Baldinger AG aus Urdorf (www.baldinger-ag.ch). Keines der jährlich rund 200 produzierten Fahrzeuge ist wie das andere, wie der Firmeninhaber Marco Billeter betont. Das Unternehmen zählt in der Nische der Spezialanfertigungen für Kleintransporter zu den Marktführern in der Schweiz. Vertriebspartner in Deutschland ist die Firma TBZ GmbH in Bretten. Als Kleintransporter für die Pflanzenauslieferung im städtischen Raum ist der Kofferaufbau mit tiefer Rampe sehr gefragt. Das Unternehmen hat hierfür ein neuartiges Alumnium-Niederrahmen-Chassis entwickelt, das aufgrund seines geringen Gewichtes im Vergleich zu Standardmodellen nach eigenen Angaben eine Nutzlasterhöhung um bis zu 25 % erlauben soll. Damit sind weniger Fahrten erforderlich, werden der Treibstoffverbrauch gesenkt und die Wirtschaftlichkeit erhöht. Das Prinzip ist einfach: Das bestehende Chassis eines Nutzfahrzeugs wird durch ein Aluminium-Niederrahmen-Chassis mit Spezial-Tandemachse ersetzt. Anstelle der üblicherweise 900 mm Lade- und Einstiegshöhe liegt die Höhe bei 630 mm. Zudem können das Fahrgestell und somit die Ladekante hydraulisch abgesenkt werden auf 450 mm – dies ohne störende Radkästen in der Ladefläche. Dadurch kann das Fahrzeug direkt oder über die flache Rampe einfach beladen werden. Die individuellen Fahrzeugaufbauten – Kasten, Brücke, Auflieger oder Anhänger – eignen sich für alle gängigen Basisfahrzeugtypen mit Frontantrieb. Es sind Aufbaulängen von 3000 mm bis 6000 mm möglich. Für die Be- und Entladung stehen unterschiedliche Systeme wie Heckrampe, Hebebühne, Türen oder Klappe für Marktfahrer zur Verfügung. Die verbesserten Zufahrtsmöglicheiten durch reduzierte Aufbauhöhen werden vom Hersteller als Vorteil der individuellen Aufbauten für die Distribution im städtischen Raum hervorgehoben. Ebenso wie die günstigen Fahreigenschaften, die sich durch den niedrigen Schwerpunkt ergeben und somit die Sicherheit erhöhen.

Zubehör für die Ladungssicherung

Der Innenausbau lässt sich flexibel gestalten. Zum Zubehör gehören verschiedene Regalsysteme für unterschiedliche Anforderungen oder rutschfeste und leicht zu reinigende Böden für die Beförderung von Blumen und Pflanzen. Im Laderaum integrierte Befestigungsmöglichkeiten wie Airline-Zurrschienen dienen der schnellen und einfachen Ladungssicherung der Ladehilfsmittel wie CC- oder Rollcontainer. Mit Blockierbalken, die an den Bordwänden festgehalten werden, lassen sich auf Anhängern an beliebiger Stelle auf der Ladefläche – z. B. zur Einhaltung des Lastverteilungsdiagramms – Lade­güter festsetzen.

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Schweizer Firma Voltiris erhält am Messeduo expoSE und expoDirekt den Innovationspreis 2025 für ihre Solarmodule, die wachstumsnotwendiges Licht…

Weiterlesen

  • Produktion

In der Zeit zwischen 2021 und 2025 hat die Fläche der Baumschulen in Deutschland um 10,5 % abgenommen. Gleichzeitig nimmt die Fläche für Allee-,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen