Dümmen präsentierte mit

Dümmen präsentierte mit I'conia, ein neu entwickeltes Verkaufskonzept für Gartenbegonien.

Topfnelke «Pink Kisses».

Topfnelke «Pink Kisses». Dazu startet Selecta one im April eine Kommunikationskampagne.

Die neue Strukturpflanze

Die neue Strukturpflanze ’Wavy Gravy’ weckt mit ihrem ungewöhnlichen Laub die Neugier.

Innovation Award für energiespare

Innovation Award für energiesparende Venloeindeckung: Mit «2SaveEnergy» steht eine neue alternative Eindeckungsmöglichkeit für Venlogewächshäuser zur Verfügung.

  • Produktion

Wer setzt auf was? – Botschaften und Akzente an der IPM 2016

Die Internationale Pflanzenmesse Essen ist eine grossartige Bühne für Züchtungsfirmen, Jungpflanzenanbieter oder Vermarkter. Akteure, die hier auftreten, suchen selbstverständlich den Erfolg beim Publikum. Sie kommunizieren und inszenieren ihre Stärken, ihre Ideen, ihr Engagement. Und sie demonstrieren Innovationskraft.

«Bereits ausverkauft», bedauerte Alex- ander Ern am Stand von Syngenta FloriPro Services, und deutete zur prominent platzierten «See-Why» hin (vgl. dergartenbau 25/2016). Die neue Minicyclamenserie hat wie eine Bombe eingeschlagen. Einen ähnlichen Erfolg wünscht sich Arn für Nischenprodukte wie die stecklingsvermehrte Pentas ‘Rising Star’, von deren Qualitäten er in den höchsten Tönen schwärmt, oder für Mandevilla ‘Rio Deep Red’ mit 5 cm grossen Blüten. Beides sind Produkte, die zur Steigerung des Wiedererkennungseffekts im speziell bedruckten Topf in den Verkauf gelangen sollten. Die Töpfe werden von Pöppelmann produziert, der an der IPM die neue, in leuchtenden Farben erhältliche Blumenampel TCA 27C+ herausstellte. Diese hat einen im Volumen variierbaren Wasserinhaltsspeicher (150 bis 1500ml), was sie zum flexiblen Multitalent macht.

Eine Begonia ist keine Begonia ...

... sondern eine I'conia Dümmen Orange beweist Flexibilität in Sachen Pflanzennamen, und das bei der Lancierung und Alleinstellung einer neuen pflegeleichten Gartenbegonienserie, die in dieser Saison getestet wird und ab nächstem Jahr in vorerst fünf Farben auf den Markt kommt. Zugpferd der I'conia ist die mit dem FleuroStar 2016/17 ausgezeichnete ‘Miss Malibu’, die sich durch grosse, kräftig rosafarbene Doppelblüten auszeichnet. «Wir haben das Verkaufskonzept von der Konsumentenseite her angepackt», erklärte Marketingleiterin Sonja Dümmen an der IPM, «mit einem klassischen und ein bisschen glamourösen Auftritt und einer simplen Anleitung». Denn herkömmliche Etiketten würden manche Endkunden bereits überfordern. Deshalb steht nur: «Ich bin pflegeleicht, immer schön und liebe Sonne und Schatten.» Die neue Serie soll auch in der Produktion überzeugen. Ihr wird eine gute Verzweigung und frühe Blüte attestiert. Bei einem Produktionsstart nach KW 12 sei ein Verkauf ab KW 19 oder 20 möglich.

Evolution – ein Violenkonzept mit neuen Serien

Florensis will den Produzenten die Suche nach den besten Sorten für einen bestimmten Zweck erleichtern. Das Unternehmen hat sich vom Durcheinander im Violensortiment – zu viele unterschiedliche Serien und Typen in zu vielen Farben – verabschiedet und stellte an der IPM sein neu entwickeltes Konzept Evolution für Viola-wittrockiana- (EVO und EVO Big) sowie für Viola-cornuta-Sorten (EVO Mini) vor. Basierend auf mehrheitlich neuer Genetik enthält die Auswahl planbarere und profitablere Serien mit neuen Farben, gleichmässigen Pflanzen, guter Verzweigung, engem Blühfenster (50 % Blüte in 8 bis 10 Tagen) und kurzen Blütenstielen. «Eine super Sache» sei das, zeigte sich Martin Mettler von der Implantex AG (Florensis-Vertretung CH) überzeugt.

Mehr nostalgische gefüllte Primeln

Am Stand von Kientzler wurden diverse Neuheiten quer durch alle Jahreszeiten vorgestellt. Zu bewundern gab es drei neue gefüllte Belarina Primeln des englischen Züchters David Kerley, die auch im Neuheitenwettbewerb standen. Sie tragen den Namenszusatz Prima, weil ihre Blüten etwas üppiger gefüllt und grösser sind. Als wertvolle Ergänzung im noch jungen Winterzauber-Programm dürfte sich der laut Firmenangaben winterharte Senecio ‘Silvergleam’ erweisen. Er hat einen buschigen Wuchs und wirkte an der IPM als attraktiver, weiss-silbrig leuchtender Blickfang. Die Blicke auf sich zog aber auch eine neue, merkwürdige Strukturpflanze mit gekraustem Laub, das an Federkohl erinnert: Farfugium japonicum ‘Wavy Gravy’. Aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens wird diese Pflanze bestimmt noch von sich reden machen. Aus Amerika liegen Hinweise vor, dass sie einen eher schattigen Standort wünscht und sich auch als Schnittgrün eignet, mit einer Vasenhaltbarkeit von bis zu zehn Tagen.

Pink Kisses – Kommunikationskampagne für pinkblühende Mininelke

Erstmals in der Firmengeschichte richtet sich Selecta one mit einer Kommunikationskampagne direkt an den Endkäufer oder besser gesagt an die Endkäuferin. Durch die Kampagne soll die Marke «Pink Kisses» (Topfnelkenzüchtung mit pink-rosafarbenen Blüten) bei Frauen zwischen 18 und 35 etabliert werden. Unter dem Motto «Pink Kisses – so schön wie unsere Freundschaft» wird die Zielgruppe angesprochen und zur Teilnahme an einem Social-Media-Fotowettbewerb motiviert. Immer mit im Bild soll die «Pink Kisses»-Nelke sein und ein an einem Holzstäbchen befestigter Kussmund (Brand-Sticker als Produktbeigabe). An der IPM wurde die Kampagne, die im April in Deutschland lanciert wird, vorgestellt. Eine Erweiterung auf alle deutschsprachigen Länder sei zu einem späteren Zeitpunkt denkbar, hiess es am Stand. Auftakt des Fotowettbewerbes bildet eine Kooperation mit gofeminine.de, der grössten deutschen Online-Community für Frauen.

Innovation Award für energiesparende Venloeindeckung

Mit «2SaveEnergy» steht eine neue alternative Eindeckungsmöglichkeit für Venlogewächshäuser zur Verfügung. Sie besteht aus einer äusseren Schicht Glas mit Antireflexbeschichtung und einer inneren Schicht aus diffuser F-Clean-Folie. Dazwi-schen befindet sich ein lüftbarer Hohlraum (5 cm). Die aktive Hohlraumlüftung mit Luft aus dem Gewächshaus sorgt dafür, dass das Dach im Winter schnee- und eisfrei bleibt.

Mit dem System, das sich durch eine hohe Lichtdurchlässigkeit bei diffusem Licht und einen hohen Dämmwert auszeichnet, ist eine Energieeinsparung von bis zu 50 Prozent möglich.

An der IPM wurde die von einem

Konsortium entwickelte und von der niederländischen Firma Van der Valk Horti Systems eingereichte Lösung mit dem Indega IPM Innovation Award 2017 ausgezeichnet.crs

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Schweizer Firma Voltiris erhält am Messeduo expoSE und expoDirekt den Innovationspreis 2025 für ihre Solarmodule, die wachstumsnotwendiges Licht…

Weiterlesen

  • Produktion

In der Zeit zwischen 2021 und 2025 hat die Fläche der Baumschulen in Deutschland um 10,5 % abgenommen. Gleichzeitig nimmt die Fläche für Allee-,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen