Lupinus polyphyllus ‘Mini

Lupinus polyphyllus ‘Mini Gallery Blue’.

Begonia semperflorens ‘Senatori

Begonia semperflorens ‘SenatoriQ Rose Bicolour’.

Penstemon barbatus ‘Twizzle’.

Penstemon barbatus ‘Twizzle’.

  • Produktion

Fleuroselects Favoriten für 2017

Für 2017 legt die Fleuroselect, internationale Organisation für Sichtung, Auszeichnung und Promotion neuer Zierpflanzensorten, der Produktion ihre drei kürzlich bekannt

gegebenen aktuellen Goldmedaillenträgerinnen nahe. Diese bieten dem Kultivateur unterschiedliche Vorteile.

In Nr. 3/2016 haben wir die drei mit einer Fleuroselect-Goldmedaille für 2017 ausgezeichneten Züchtungsinnovationen bereits kurz vermeldet.
Es handelt sich um zwei Stauden und eine Semperflorensbegonie. Ausgangsmaterial dieser laut Fleuroselect herausragenden Sorten ist ab diesem Jahr erhältlich. Die Neuheiten versprechen nicht nur eine überzeugende Gartenleistung, sondern haben auch Eigenschaften, die Produktion und Handel begeistern werden, so die Überzeugung der Juroren.

Lupinus polyphyllus ‘Mini Gallery Blue’ – kompakt ohne Hemmstoffe

Bei dieser neuen, intensiv dunkelblau blühenden Sorte der französischen Züchtungsfirma HM. Clause handelt es sich um eine niedrige, kompakt wachsende und sich kräftig verzweigende Lupine, die ausserordentlich früh blüht. Sie hat einen rundlichen, einheitlichen Aufbau, wird nur 40 bis 50 cm hoch und eignet sich daher sehr gut für die Verwendung im Kübel auf Balkon und Terrasse. Es wird eine Kultur im 14- bis 20-cm-Topf empfohlen, Hemmstoffe sind keine erforderlich. Kulturhinweis: Aussaat von September bis März bei 20 °C, Kultur bei 15 bis 18 °C, Blühbeginn 120 bis 180 Tage nach der Aussaat.

Penstemon barbatus ‘Twizzle’ – Blüte bereits im ersten Jahr

Die Fleuroselect-Jury war sehr beeindruckt von der scharlachroten Blütenfarbe dieser Staude, die längere Blütenstiele (70 bis 80 cm) als alle anderen Penstemon-Sorten hat und bereits im ersten Jahr zuverlässig blüht. Das herausragende Blühverhalten schon im ersten Jahr sei etwas ganz Besonderes, wurde befunden. ‘Twizzle’ kann als Premium-Topfpflanze mit Wildstauden-Charme im 12- bis 18-cm-Topf produziert werden. Bei Aussaat im Frühjahr lässt sie sich im Sommer absetzen, bei Aussaat im Herbst im Frühjahr. Die Züchtung der niederländischen Firma Van Hemert & Co. ist kräftig und wüchsig, eignet sich für sonnige Standorte und zieht viele Insekten an. Kulturhinweis: für die Sommervermarktung Aussaat im Herbst, Überwinterung frostfrei, Topfen im Februar / März, drei Pflanzen im 15-cm-Topf. Für die Frühjahrsvermarktung Aussaat bereits von Februar bis April bei 20 °C. Kultur bei 16 bis 18 °C, 30 Tage nach der Keimung topfen.

Begonia semperflorens ‘SenatoriQ Rose Bicolour’ – früher, besser, länger

Die japanische Züchtungsfirma Sakata hat ihre dunkellaubige und wetterfeste ’Senator’-Serie verbessert. Das Resultat – die ‘SenatoriQ Rose Bicolour’ – ist in den Augen der Fleuroselect-Jury so gelungen, dass sie eine Goldmedaille verdient. Als grosser Vorteil wird eine herausragende Performance in der gesamten Produktions- und Handelskette genannt. ‘SenatoriQ Rose Bicolour’ zeichnet sich laut Fleuroselect wie die gesamte Serie durch eine frühe Blüte aus. Weil sich die Pflanzen nicht strecken, ist sowohl eine Produktion von Packs als auch von Pflanzen in verschiedenen Topfgrössen möglich. Hemmstoffe sind in der Regel nicht erforderlich und wenn doch, dann wird die Anwendung von CCC empfohlen. Neben positiven Eigenschaften in der Kultur fällt die Sorte am POS durch die attraktive Wirkung ihrer bronzefarbenen Belaubung mit den darüber hübsch kontrastierenden, intensiv pinkfarbenen Blüten auf. Die einfachen Blüten sind zweifarbig und bis 3 cm gross. Das und die verbesserte Haltbarkeit seien ein Plus für den Handel, betont die Jury. Die Sorte bedeute eine grundlegende Verbesserung von Semperflorensbegonien.

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen