• Produktion

Wiesmoor steht in Deutschland für blühende Topfpflanzen. Grösster Betrieb mit 7,5 ha Glasfläche ist die Firma Dehne Topfpflanzen mit drei…

Weiterlesen

  • Produktion

Viele Produktionsbetriebe setzen aus ökologischen Gründen auf torfreduzierte Substrate. Zu ihnen zählt das Unternehmen Schutz in Filisur, das sich auf…

Weiterlesen

  • Produktion

Trotz der langen, kalten Winter und einer kurzen Wachstumsperiode spielt der Unterglasanbau in Finnland, insbesondere zur Selbstversorgung, eine…

Weiterlesen

  • Produktion

Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Goldruten-Hybriden – entgegen der Erwartung – nicht wesentlich von den wildwachsenden Pflanzen unterscheiden.…

Weiterlesen

  • Produktion

Das betriebsinterne Recycling wird allein aus Kostengründen seit Jahrzehnten realisiert. Die getrennte Sammlung von Wertstoffen hat Tradition in…

Weiterlesen

  • Produktion

Plant Publicity Holland (PPH) ist die Werbe- und Marketingorganisation zur Absatzförderung der niederländischen Baumschulproduktion. Sie organisiert…

Weiterlesen

  • Produktion

Hebebühnen und Por­­­tal­traktoren sind Spe­zialgeräte, um Pflegemassnahmen an hohen Freil­andkulturen vornehmen zu können. Was es auf diesem Gebiet…

Weiterlesen

  • Produktion

Schnittrosen sind im schweizerischen Erwerbsgartenbau nicht mehr oft anzutreffen. In Deutschland sieht es ähnlich aus. Einer, der dort dem Produkt…

Weiterlesen

  • Produktion

Bereits seit Jahren arbeiten Florensis und Silze intensiv zusammen. Jetzt hat Silze sich entschieden, die Züchtung, Eliteabteilung,…

Weiterlesen

  • Produktion

Ein von der PlantResearch B.V. im niederländischen Made durchgeführter Vergleichstest mehrerer Typen Assimilationsbeleuchtungen bei der…

Weiterlesen

  • Produktion

Ein von der PlantResearch B.V. im niederländischen Made durchgeführter Vergleichstest mehrerer Typen Assimilationsbeleuchtungen bei der…

Weiterlesen

  • Produktion

Jahreszeitlich aktuelle und attraktive Schnittblumen unter Glas produzieren und seiner Kundschaft anbieten, das ist eine Seite der Medaille. Mit…

Weiterlesen

  • Produktion

Mit nützlichen Gartenbau-Apps, der Wirkung von Düften, dem Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln, dem Umgang mit der Luftfeuchte in Produktionsstätten…

Weiterlesen

  • Produktion

Das Bestreben, die Produktion von Zierpflanzen möglichst umweltgerecht zu gestalten, wird durch neue Produkte unterstützt. An der öga präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion

Zahlreiche traditionelle Pflanzenarten wie Topfazaleen, Cyclamen oder Saintpaulien haben bei den Konsumentinnen und Konsumenten mit einem antiquierten…

Weiterlesen

  • Produktion

Zwei Hektar Topf-Anthu­rien –­ das geht ins Geld. Wie sich bei der momentan angespannten Energiesituation trotzdem konkurrenzfähig produzieren lässt,…

Weiterlesen

  • Produktion

Anfang Februar 2012 besuchten knapp 100 Landschaftsarchitekten, kommunale Entscheidungsträger sowie Landschaftsgärtner das siebte…

Weiterlesen

  • Produktion

Bei der Produktentwicklung im Substratbereich werden die bekannten Trends fortgeschrieben. Das machte der Auftritt der deutschen Substrathersteller an…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Zeit des arglosen Luxuskonsums und der Wegwerfgesellschaft ist endgültig vorbei. Im Bewusstsein der Konsumenten spielen heute Begriffe wie…

Weiterlesen

  • Produktion

Den Gärtnereien, die nicht nur reine Produktionsbetriebe sind, sondern in denen die Leidenschaft für die Pflanzen zum Ausdruck kommt, die kreativ…

Weiterlesen

  • Produktion

Letzten Herbst hat die Lüscher Gartenbau-Baumschulen AG, Zürich, die Pacht der früheren Emil Hofstetter Baumschule in Steinhausen übernommen. In der…

Weiterlesen

  • Produktion

Wie wichtig ist das neue Büro- und Versandgebäude für die Betriebsentwicklung der Frikarti Stauden AG?

Weiterlesen

  • Produktion

Nach der Wende von 1989 vollzog Polen grosse politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen. In relativ kurzer Zeit gelang es dem…

Weiterlesen

  • Produktion

Nadelbäume, die das Zeug zum Weihnachtsbaum haben, gibt es viele. Jede Art hat andere Nadeln, andere Knospen, eine andere Form. Haben die Nadeln eine…

Weiterlesen

  • Produktion

Der Andreashof in Überlingen am Bodensee ist eine Demeter-zertifizierte Spezialitätengärtnerei. Der Betrieb produziert Kräuter, Rosen, Obst und seit…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen