Artikel

Michael Schutz setzt bei

Michael Schutz setzt bei der Kultivierung der Beet- und Balkonpflanzen aus ökologischen Gründen auf torfreduzierte Substrate.

Markus Schutz setzt in der

Markus Schutz setzt in der Baumschule auf ein Substrat mit einem auf 25% reduzierten Torfanteil.

Bei Schutz in Filisur werden

Bei Schutz in Filisur werden je nach Kultur Substrate mit unterschiedlichem Torfanteil eingesetzt.

Auch die Christbäume im

Auch die Christbäume im Topf wachsen in einem torfreduzierten Substrat.

  • Produktion

Weniger Torf bringt ökologischen Mehrwert

Viele Produktionsbetriebe setzen aus ökologischen Gründen auf torfreduzierte Substrate. Zu ihnen zählt das Unternehmen Schutz in Filisur, das sich auf alpin-

gehärtete Pflanzen für Höhenlagen spezialisiert hat. Michael und Markus Schutz berichten von ihren Erfahrungen.

Torf ist strukturstabil, hat eine gute Wasser- und Luftkapazität und kann je nach Kultur wunschgemäss aufgedüngt werden. Dies macht ihn zur idealen Substratgrundlage für die Kultivierung und Anzucht von Pflanzen. Dementsprechend beliebt ist Torf in der Grünen Branche. Jährlich werden rund 130 000 Tonnen davon in die Schweiz eingeführt. Dies hat gravierende Folgen für die Umwelt, denn bei der Torfgewinnung werden ökologisch wertvolle Hochmoore zerstört und im Boden gespeichertes CO2 wird freigesetzt, das den Klimawandel begünstigt.

Die jährlich importierte Torfmenge setzt rund 300 000 Tonnen CO2 frei. Diese Zahlen alarmieren und motivieren viele Produktionsbetriebe zum Schritt in eine reduzierte Torfverwendung. So auch das Unternehmen Schutz im bündnerischen Filisur. Der Betrieb ist in verschiedene unabhängige Bereiche gegliedert. Nebst einem Gartencenter und verschiedenen Blumenläden gehören eine Beet- und Balkonpflanzen-Engrosproduktion, eine Baumschule sowie ein Garten- und Sportplatzbauunternehmen dazu.

Praxistests in verschiedenen Betriebszweigen

Für Michael und Markus Schutz, die die Bereiche Beet- und Balkonpflanzen beziehungsweise Baumschule unter sich haben, ist der ökologische Gedanke ein wichtiger Teil der Unternehmensführung. Mit der Torfreduktion, so Markus Schutz, habe sein Vater bereits vor vielen Jahren begonnen, er sei sich der Problematik schon früh bewusst gewesen. Es ist das erklärte Ziel des Betriebs, nur so viel Torf wie nötig einzusetzen. Im vergangenen Jahr führten die Brüder in ihren Betriebszweigen Praxistests durch, bei denen sie unterschiedliche Substrate von torfreduziert bis hin zu torffrei einsetzten. Es zeigte sich, dass in der Baumschule eine Reduktion auf 25 % Torfanteil möglich ist. Bei den Balkonpflanzen hingegen erwies sich eine Reduktion auf 45 % Torfanteil als ideal.

Als Torfersatz werden je nach Substratlieferant unterschiedliche Materialien eingesetzt. «Wir verwenden hauptsächlich einen feinen, gut abgelagerten Grünschnittkompost und je nach Substrat auch wenig Holzfasern oder Kokospeat», sagt Ralf Killinger vom Substratlieferanten ProTer. Gerade Letztere seien jedoch mit Vorbehalt einzusetzen, da sie aus fernen Ländern eingeführt würden und daher ökologisch zu hinterfragen seien.

Erhöhte Aufmerksamkeit beim Düngen angezeigt

Bei den Laubgehölzen ist die Reduktion des Torfanteils gemäss Markus Schutz relativ unproblematisch vonstattengegangen. Bei den Immergrünen sei jedoch eine erhöhte Aufmerksamkeit nötig. «Je höher der Torfanteil, desto besser ist die Nährstoff-Speicherfähigkeit. Wenn es vor Wintereinbruch kalt ist, verschlechtert sich bei den Nadelgehölzen generell die Nährstoffaufnahme, was bei torfreduzierten Substraten viel mehr zum Tragen kommt. Wenn sich an den Nadeln eine gelbliche Farbveränderung bemerkbar macht, ist es für ein Nachdüngen oft bereits zu spät», erklärt Markus Schutz.

Besondere Vorsicht ist bei den in Töpfen kultivierten Christbäumen wie Fichten, Nordmann-, Korea- oder Blautannen geboten. Deren Nadeln müssen pünktlich vor Weihnachten sattgrün leuchten, sonst sieht der Kunde vom Kauf ab. Mit den bis anhin gesammelten Erfahrungen sei es nun aber möglich, die Düngung entsprechend anzupassen und Problemen gezielt vorzubeugen. Zu den Spezialitäten der Baumschule gehören eingetopfte Grossbäume, darunter Nadel-

gehölze wie Arven, Föhren und Lärchen.

Bei ihnen habe es sich als nachteilig erwiesen, so Markus Schutz, dass das Gewicht der Töpfe bei der Verwendung von torfreduziertem Substrat steige. Denn Torf ist in der Regel leichter als die zugefügten Ersatzkomponenten. Bei der Lieferung an entlegene, schwer zugängliche Orte, wo ein Kran oder gar ein Helikopter eingesetzt werden muss, habe sich dies als nachteilig erwiesen. Otto Reist von ProTer räumt ein, dass das Gewicht torfreduzierter Substrate zwar etwas höher, dafür jedoch die Standfestigkeit der Töpfe besser sei.

Bei den Beet- und Balkonpflanzen wiederum hat sich gemäss Michael Schutz herausgestellt, dass die Torfreduktion bei Beetpflanzen grundsätzlich einfacher ist als bei klassischen Balkonpflanzen wie Pelargonien. Allgemein ist das Fazit der Brüder jedoch sehr positiv und sie werden ihre Bestrebungen, den Torfverbrauch in ihren Betrieben weiter zu reduzieren, auch in Zukunft fortsetzen.

Was wollen die Kunden?

In den letzten Jahren hat punkto Torf auch bei den Endkundinnen und -kunden ein Umdenken stattgefunden. Fragt man jedoch Markus und Michael Schutz nach dem Konsumverhalten im Gartencenter in Filisur, malen sie ein anderes Bild. Die Kundschaft frage nur sehr selten explizit nach torffreien Erden. Wenn man die Leute jedoch aufkläre und für das Thema sensibilisiere, seien sie durchaus inte­ressiert an den entsprechenden Produkten. Markus Schutz stellt die Vermutung an, dass in urbaneren Gebieten bei den Konsumentinnen der Umweltgedankevielleicht präsenter sei als im entlegenen Albulatal.

In Zukunft ganz ohne?

Der Bundesrat hat am 14. Dezember 2012 den Bericht «Torfausstiegskonzept» genehmigt (siehe «Aktuell») und damit ein2010 eingereichtes Postulat erfüllt, das verlangt, Massnahmen zur Reduktion des Torfverbrauchs zu prüfen. Ziel des Bundes ist die vollständige Reduktion der Torfverwendung. Kann dieses Ziel nicht durch freiwillige Massnahmen erreicht werden, würden in einer zweiten Phase – in etwa 20 Jahren – ein Torfimportverbot oder Torfimportrestriktionen geprüft. Dies, so ist sich die Branche einig, würde die Schweizer Gärtner im Wettbewerb gegenüber ihren ausländischen Konkurrenten massiv benachteiligen.

Die Bestrebungen zahlreicher Betriebe, ihren Torfverbrauch zu reduzieren, signalisieren die in der Branche vorhandene Bereitschaft, sich in eine ökologische Richtung zu bewegen. Vielleicht vermögen sie ein Totalverbot zu verhindern. Die Substrathersteller arbeiten eng mit den Produzenten zusammen, um mit innovativen Lösungen den Torfanteil weiter zu reduzieren. Markus und Michael Schutz sind überzeugt, dass bei ihnen noch mehr drinliegt.

Weitere Informationen

www.schutzfilisur.ch

www.proter.ch

JardinSuisse hat ein Merkblatt zum Thema Torfverbrauch in der Grünen Branche verfasst. Es kann unter hier abgerufen werden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen