Kunststoffe nach Sorten und

Kunststoffe nach Sorten und Qualitäten in Ballen gepresst. Unterschieden werden rund 120 Kunststoffqualitäten.

«Kunststoffabfälle aus

«Kunststoffabfälle aus der Grünen Branche lassen sich zu 100 % wiederverwerten», so Markus Tonner.

Zerbrochene Doppelstegplatten

Zerbrochene Doppelstegplatten (z. B. durch Hagelschaden) erzielen einen guten Preis.

Aus Polyethylen (PE) und

Aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) wird Regranulat hergestellt. – Rohstoff für die Herstellung neuer Produkte.

  • Produktion

«Uns interessiert jeder Kunststoff»

Das betriebsinterne Recycling wird allein aus Kostengründen seit Jahrzehnten realisiert. Die getrennte Sammlung von Wertstoffen hat Tradition in Gewerbebetrieben. Nur Kunststoff bleibt bislang aussen vor. Das müsste nicht sein. Die Firma InnoRecycling in Eschlikon hat die Grüne Branche wegen der grossen anfallenden Mengen an Kunststoffabfall als wichtige Lieferquelle ins Visier genommen.

Nur ein kleiner Teil der in der Schweiz jährlich anfallenden Kunststoffabfälle wird wiederverwertet. Der Löwenanteil der rund 750 000 Tonnen Kunststoffabfällen landet in der Kehrichtverbrennung (KVA). Die Schweiz ist in Sachen stofflicher Wiederverwertung von Kunststoffen im Vergleich zu Ländern wie Deutschland, Schweden oder Österreich ein Entwicklungsland. Dies, obwohl die Verbrennung von Kunststoff ökologisch und ökonomisch schlechter abschneidet als das Kunststoff-Recycling. Der Energienutzungsgrad in Schweizer KVA liegt nur bei durchschnittlich 41 %. Die Firma InnoRecycling in Eschlikon, die pro Jahr 45 000 Tonnen Kunststoffe sammelt und ein Drittel davon zu Regranulat verarbeitet, fragt denn auch in ihrem Flyer für die Grüne Branche: «Wie grün ist die Schweiz wirklich?»

Wiederverwertung als Blumentöpfe

Der vor zwölf Jahren gegründete Recyclingbetrieb hat freie Kapazitäten und geht mit der Werbekampagne vor allem das Gewerbe an. Auch an der öga 2012 war das Unternehmen in der Sonderschau zum betrieblichen Recycling vertreten. «In der Grünen Branche fallen grosse Mengen an Kunststoffabfällen an. Diese können zu 100 % recycelt werden», macht Geschäftsführer Markus Tonner deutlich. Die Liste der Gebrauchsgüter und Verpackungen aus Kunst­stoff ist lang: Trays, Aussaatschalen, Töpfe, Kisten, Säcke, Verpackungen wie Big Bags, Abdeck- und Wickelfolien, um nur die wichtigsten zu nennen. Beim Rundgang durch den Betrieb weiss Tonner zu jedem Kunststoff etwas zu erzählen. Es gibt allein 120 Kunststoffqualitäten. «Uns interessiert jeder Kunststoff.» Gemischte Qualitäten, z. B. Töpfe und Trays durcheinander angeliefert, werden an Recyclingbetriebe in die Niederlande verkauft. Aus dem Regranulat entstehen vielfach wieder Blumentöpfe. Ein Drittel des von InnoRecycling verarbeiteten Kunststoffs wird jedoch im Partnerbetrieb InnoPlastic an Ort regranuliert.

Der finanzielle Anreiz sollte für die Betriebe im Vordergrund stehen. Der Recyclingfachmann ist sich bewusst: «Die Kunststoffsammlung muss massiv billiger sein als die Gebühren für die Entsorgung in der KVA.» Die Entsorgungskosten pro Tonne Kehricht belaufen sich je nach Region auf 160 bis 180 Franken. Wird der Kunststoffabfall über einen Entsorgungs- und Muldenbetriebe eingesammelt, mit denen der Recyclingbetrieb zu­sammenarbeitet, reduziert sich diese Gebühr erheblich. Vor allem in der Ostschweiz besteht ein gutes Sammelnetz. Im Zeitraum von zwei Jahren soll zudem eine zweite Sortieran­lage in der Region Bern in Betrieb genommen werden.

Blumenbörse als Sammelstellen

Für Blumenbörsen hat Tonner eine Geschäfts- und Serviceidee parat. Sie könnten in das regionale Sammelkonzept einbezogen werden, indem sie für ihre Kundschaft eine Kunststoffsammelanlage als Service einrichten. Der so gesammelte Kunststoff lässt sich an die Recyclingbetriebe absetzen. Als platzsparende Lösung empfehlen sich Presscontainer.

Verbrannt wird nur, was nicht wiederverwertbar ist

Über das Fernwärmenetz der KVA wird die im Kunststoff enthaltene Energie zumindest teilweise genutzt. Ökologisch-ökonomisch betrachtet schneidet diese Variante jedoch schlechter ab. Die im Auftrag des Bafu erarbeitete Ökoeffizienzstudie zum Recycling von PE-Folien aus Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft attestiert dem werkstofflichen Recycling die höchste Ökoeffizienz: «Dies bedeutet, dass mit dem werkstofflichen Recycling sowohl aus ökonomischer wie auch aus ökologischer Sicht der höchste Nutzen erzielt werden kann.» Tonner bringt den Grundsatz des Stoffkreislaufes in Erinnerung: «Verbrannt wird nur, was nicht wiederverwertbar ist». Nur 2 % der Kunststoffabfälle gehören in den Kehricht. Die Beseitigung in KVA sollte demnach passé sein.

«Hinsichtlich CO2-Ausstoss schneiden KVA in einer Ökobilanz nicht besser ab als Braunkohlekraftwerke in Deutschland», so Tonner. Laut Angaben des Bafu verursachen die KVA 5 % des gesamten CO2-Ausstosses der Schweiz. Im Vergleich zu anderen Ländern sei die Zahl von insgesamt 30 KVA in der Schweiz hoch, weiss Tonner und gibt zu bedenken: «Der Anschluss an das KVA-Fernwärmenetz ist an Langzeitverträge gebunden. Vielen ist nicht bewusst, dass damit Technologiefortschritte verhindert werden.»

Würde die Schweiz nicht nur 90 000 Tonnen, sondern die gesamte Menge der jährlich 750 000 Tonnen an Kunststoff-abfällen verwerten, vermiede man weit über 1,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Zusätzlich benötigt auch die Produktion von Kunststoffprodukten aus Recycling-Kunststoff (Regranulat) 50 % weniger Energie. Eine Tonne Recycling-Kunststoff spart bis zu drei Tonnen CO2. Diese Zahlen sprechen für sich. Je nachdem, ob die CO2 -Besteuerung für KVA eingeführt wird oder nicht, wird sich das Blatt auf die eine oder andere Seite wenden.

Quellen

Bericht des Bafu über den öko­logischen Nutzen des PE-Folien-Recyclings Schweiz (Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe)
Das Projekt Kunststoff-Verwertung CH beantwortet die Frage, ob weitere Kunststofffraktionen aus ökologischen und ökonomischen Gründen einer stofflichen oder thermischen Verwertung zugeführt werden sollen und wenn ja, wie dies umsetzbar ist.

Kontakt
InnoRecycling, Margit Rauber, Tel. direkt 033 335 30 10, margit.rauber@bluewin.ch

Rund 10 % werden werkstofflich wiederverwertet

Pro Jahr werden rund 1 Million Tonnen Kunststoffe neu in Umlauf gebracht. Davon werden rund 10 % recycliert (90 000 Tonnen), etwa 50 000 Tonnen werden in der Zementindustrie als Ersatzbrennstoff eingesetzt. In der Schweiz kommen für die anfallenden Kunststoffabfälle die folgenden drei Verwertungstechnologien zum Einsatz:

  • Werkstoffliche Recyclingverfahren
  • Energetische Verwertung als Ersatzbrennstoff in Zementwerken
  • Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA)

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Schweizer Firma Voltiris erhält am Messeduo expoSE und expoDirekt den Innovationspreis 2025 für ihre Solarmodule, die wachstumsnotwendiges Licht…

Weiterlesen

  • Produktion

In der Zeit zwischen 2021 und 2025 hat die Fläche der Baumschulen in Deutschland um 10,5 % abgenommen. Gleichzeitig nimmt die Fläche für Allee-,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen