• Produktion

Problematisch ist die Situation nachts bei geschlossenem Energieschirm, wenn im Haus eine stark ausgebildete Temperaturschichtung entsteht. Je grösser…

Weiterlesen

  • Produktion

Ingenieure der Technischen Universität Berlin (TU) haben eine Pflanzenheizung entwicklet, die unabhängig von der Jahreszeit Wärme generieren soll. Das…

Weiterlesen

  • Produktion

Neben der richtigen Standortwahl und Pflege in der frostfreien Jahreszeit ist der Winterschutz für das Überleben von Palmen, je nach Art und Standort…

Weiterlesen

  • Produktion

Der Callunen-Produktionsbetrieb RheinMaasFlora aus dem niederrheinischen Kevelaer hat 15 Hektaren Anbaufläche als Lavafelder mit Drainage für ein…

Weiterlesen

  • Produktion

Mitte September fand in Rafz der längst zur Tradition gewordene Weiterbildungstag der Firma Hauenstein statt. Vielfältige Referate und…

Weiterlesen

  • Produktion

Aus der schier unüberschaubaren Zahl neuer Pflanzen, die die Züchter im Rahmen der diesjährigen Flower Trials zeigten, sind hier einige besonders…

Weiterlesen

  • Produktion

Für das italienische Jungpflanzenunternehmen Gruppo Padana hat die Südtiroler Gewächshausbaufirma Rabensteiner ihr bislang mit Abstand grösstes…

Weiterlesen

  • Produktion

Der dänische Unterglasgartenbau hat seit der Einführung der nationalen CO2-Steuer im Jahr 1996 mehrere Branchenabkommen mit der staatlichen…

Weiterlesen

  • Produktion

In trendfarbigem Anthrazit präsentiert sich das neue Betriebsgebäude der Anderegg Baumschulen AG in Langenthal. Der bis 9,5 m hohe Zweckbau wirkt…

Weiterlesen

  • Produktion

Photovoltaik entwickelt sich zu einem Boom. Mit der Sonnenstraelen GmbH gibt es im niederrheinischen Produktionsgebiet einen Spezialanbieter, der auch…

Weiterlesen

  • Produktion

Theoretische Modelle zum effizienten Energieeinsatz im Gartenbau gibt es inzwischen viele. Doch was hat sich in der Praxis bislang durchsetzen können?…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Die Gärtnerei Rutishauser in Züberwangen sammelt seit neun Jahren Kulturerfahrungen mit Plumeria. Sie setzt auf selbst selektierte Klone. Diese haben…

Weiterlesen

  • Produktion

Nicht zuletzt angetrieben durch die Wirtschaftskrise machen sich immer mehr Konsumentinnen Gedanken über die Lebensmittel, die sie konsumieren. In…

Weiterlesen

  • Produktion

Klimawandel, Umweltbelastung und knappe Energiereserven beschäftigen unsere Gesellschaft. Davon ist auch der Gartenbau nicht ausgeschlossen. In einer…

Weiterlesen

  • Produktion

Für die Produktion von Forstjungpflanzen gibt es in Holland zwei grosse Zentren. Neben der Region Groningen hat besonders Zundert und Umgebung seit…

Weiterlesen

  • Produktion

Bis Ende dieses Jahres werden züchterisch veränderte Solidago-Schnittsorten

toleriert. Ab 2012 dürfen nur noch erwiesenermassen sterile Sorten…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Nachfrage nach den ­bewährten Roggli-Sorten hat in den vergangenen Jahren stark abgenommen, weil vermehrt auf Frühjahrspflanzung und schnelle…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen