Roland Mensch und Jürg Gerber

Roland Mensch und Jürg Gerber

  • Produktion

Lamprecht Pflanzen erhält neue Führung: Roland Mensch übergibt Geschäftsführung an Jürg Gerber

Im Sinne einer frühzeitigen Nachfolgeplanung findet bei der Lamprecht Pflanzen AG, auf Ende September 2015, die Übergabe der Geschäftsführung intern statt. Der Gartenbauingenieur Jürg Gerber, der schon heute Geschäftsleitungsmitglied und Mitinhaber der Grossgärtnerei ist, leitet ab Herbst 2015 das Unternehmen.

Vor rund elf Jahren hat das damalige Kader, unter der Führung von Roland Mensch, die Grossgärtnerei Lamprecht gekauft und bis heute erfolgreich geleitet. Der Betrieb mit den beiden Standorten Horben und Nürensdorf wurde in dieser Zeit ständig erweitert und die Gewächshäuser technologisch laufend modernisiert. Lamprecht Pflanzen steht auf stabilen Beinen und ist für die unternehmerische Zukunft bestens gerüstet. (Vgl. auch dergartenbau 3/2014)

Den richtigen Moment planen

Für den aktuellen Geschäftsführer Roland Mensch ist nun der richtige Zeitpunkt, die Geschäftsleitung in neue Hände zu geben. «Mich freut es sehr, dass Jürg Gerber die operative Leitung der Gärtnerei Lamprecht übernimmt», so Mensch. Der Gartenbauingenieur Jürg Gerber, der schon heute Geschäftsleitungsmitglied und Mitinhaber der Grossgärtnerei ist, leitet ab Herbst 2015 das Unternehmen mit einer gesamthaften Produktionsfläche von mehr als 60‘000 m² und rund 50 Mitarbeitenden. Gerber, der seit zwölf Jahren bei Lamprecht Pflanzen tätig ist, wurde systematisch auf die Übernahme vorbereitet. «An die Aufgabe des Geschäftsführers bin ich in den letzten Jahren optimal herangeführt worden. Es ist eine tolle Chance, die Geschäftsleitung in dem Unternehmen übernehmen zu können, das ich von Grund auf kenne», so Gerber, der künftige Geschäftsführer und neue Mehrheitsaktionär zum bevorstehenden Wechsel.

Strategische Leitung

Roland Mensch, der seit 2003 Lamprecht Pflanzen leitet, wird künftig als Verwaltungsratspräsident die strategische Unternehmensplanung verantworten. Für die Zukunft bestens aufgestellt, steht aber auch die Gärtnerei Lamprecht vor grossen Herausforderungen, da der Kostendruck einerseits stetig zunimmt und andererseits die Grosskunden immer mehr Flexibilität und Service verlangen. «Als Grossgärtnerei können wir uns mit der Produktion schöner Pflanzen nicht begnügen. Auch wir wollen den Kundenbedürfnissen nach mehr Individualität und Dienstleistung gerecht werden», beschreibt Roland Mensch die Situation in der Pflanzenbranche. «Strategische Planung ist daher klar eine Notwendigkeit, für welche aber oft die Zeit und die Kreativität fehlen, wenn man stark ins Tagesgeschäft eingebunden ist», so Mensch weiter. Mit dem internen Wechsel der operativen Führung von Roland Mensch zu Jürg Gerber eröffnen sich gleichzeitig neue Chancen. Erstens gewährt die interne Nachfolgeregelung Konstanz und Know-how-Erhalt. Zweitens erhält das Unternehmen frischen Wind, ohne an Stabilität zu verlieren. Und drittens ist mit dem Wechsel Kapazität für bewusste strategische Unternehmensplanung geschaffen. Die Grossgärtnerei Lamprecht wird also auch in Zukunft, getreu ihrem Leitsatz, «stark in Pflanzen» sein.

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen