Fachgruppen-Präsidentin Dora Aebi-Küpfer eröffnet am 26. Februar 2020 in Aarau die 106. Versammlung Baumschulen.

Andi Reichenbach sieht in der Revision Grundbildung RPG23 eine grosse Chance.

JardinSuisse-Präsident Olivier Mark erläutert die Haltung des Verbandes bei der Bekämpfung der Trinkwasser- und der Pestizidinitiative.

Die neue Marketingbroschüre der exportierenden und im Ausland an Messen teilnehmenden Schweizer Baumschulen und Staudengärtnereien.

Werbung für exportierende Schweizer Produktionsbetriebe am IPM-Stand 2020 von Häberli.

  • Produktion
  • Baumschulen

Grundbildung und Umweltthemen im Mittelpunkt

So divers die Mitgliedsbetriebe der Fachgruppe Baumschulen JardinSuisse sind, die Revision Grundbildung betrifft alle. Gleiches gilt für den Pestizideinsatz und die Torfreduktion. Diese Themen beschäftigten die Versammlung vom 26. Februar 2020 in Aarau, an der umfassend informiert und engagiert diskutiert wurde.

«Mir ist wichtig, dass wir gemeinsam unterwegs sind und die Zukunft unserer Gärtnereien gemeinsam gestalten», betonte Fachgruppen-Präsidentin Dora Aebi-Küpfer in ihrer Begrüssung. Sie spielte damit auf den geringen Frauenanteil von nur 9 % im Plenum an. Für das nächste Treffen der Mitgliedsbetriebe wünschte sie sich eine Steigerung. 

Was muss der Produzent/die Produzentin der Zukunft können?

Die rückläufigen Zahlen bei den Auszubildenden (Baumschulen, Stauden und vor allem Zierpflanzen) machen eine Zusammenlegung der Produktionsfachrichtungen im Rahmen der gestarteten Revision Grundbildung «RGB23» erforderlich. An den Herbst-/Wintersitzungen der Fachvorstände Baumschule/Zierpflanzen, der Fachgruppe Stauden und des Fachrates gärtnerischer Detailhandel JardinSuisse wurde der entsprechende Grundsatzentscheid gefällt. Andi Reichenbach, der zusammen mit Bruno Schaufelberger die Baumschulen und Staudengärtnereien in der Kerngruppe JardinSuisse vertritt, stellte die Projektorganisation, den Prozess und den Zeitplan für die RGB23 vor. Aktuell erarbeiten gestandene Berufsleute und Junggärtner/-gärtnerinnen in gemeinsamen Workshops das künftige Qualifikationsprofil: Welche Fähigkeiten sind 2023 und darüber hinaus gefragt? 

Die RGB23 sei eine grosse Chance, so Reichenbach. Er sprach sich für eine noch kompetentere Ausbildung aus, bei der es vermutlich verschiedene Vertiefungsrichtungen geben werde. «Wir brauchen Fachleute, die produzieren können», meinte der Baumschulist. In diversen Wortmeldungen wurde diese Haltung unterstützt. Know-how im Kultivieren sei von zentraler Bedeutung, gerade auch im Hinblick auf den anspruchsvollen Weg zu einer nachhaltigeren Produktion mit weniger bzw. keinen Pestiziden und ohne Torf. Verkauf sei ebenfalls wichtig, ergänzten andere. Die Ausbildung dürfe für die Betriebe nicht zu komplex werden, mahnte ein Kollege. Sonst seien diese nicht mehr motiviert, Lernende aufzunehmen. Auch der Bioanbau müsse einfliessen und sei zu integrieren, so ein weiterer Wunsch. «Bio ist zukunftsweisend», betonte Patricia Willi. Patrick Daepp lobte Bio, kritisierte aber problematische Stoffe, die dort zugelassen sind und die er nie ausbringen würde. Er verwende lieber aus beiden Welten das situativ beste Vorgehen bzw. die umweltfreundlichste Massnahme.

Zwei problematische Initiativen

«Wir verstehen die Bedenken der Bevölkerung und wollen den Pestizidverbrauch massgeblich reduzieren», betonte Verbandspräsident Olivier Mark die Position von JardinSuisse. Die Forderungen der Trinkwasser- und der Pestizidinitiative seien jedoch zu radikal und für die Produzenten höchst problematisch. Daher engagiere sich der Verband zusammen mit landwirtschaftlichen Produzentenverbänden im Abstimmungskampf gegen die beiden Initiativen und sei um objektive Aufklärung bemüht. Mark warb verbandsintern bei Bioproduzierenden und GaLaBauern um Verständnis für diese Haltung. Laut Mark unterstützt JardinSuisse eine parlamentarische Initiative, die die Verankerung eines Absenkpfads mit Zielwerten fordert. Konkret soll der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2027 um 50 % reduziert werden. Das sei ein verträglicheres Tempo, so Mark.

Unterstützung bei der Torfreduktion

Von der Branchenvereinbarung Torf­ausstieg Produktion sind auch die Baumschulen und Staudengärtnereien betroffen. Sie haben bis 2025 den Torfanteil in Substraten auf 50 % und bis 2030 auf 5 % zu senken. Auf diesem Weg werden die Betriebe durch kostenlose Beratung unterstützt. An der Fachgruppenversammlung wurde auf die lancierte Aktion «Beratungsunterstützung im Betrieb» hingewiesen. Hans-Ruedi Weber berichtete von den Erfahrungen der Hauenstein AG, die ihr Substrat bereits 2002 auf torffrei umgestellt hat. Mit der Umstellung seien höhere Ansprüche an die Kulturführung verbunden, erwähnte der Produzent. Aktuell sei das Unternehmen dabei, seine Mischung weiterzuentwickeln. Man möchte auf die enthaltenen Kokosprodukte verzichten und würde diese gerne durch Produkte aus der Region ersetzen. «Ich bin heute froh, dass wir die Umstellung auf torffrei durchgezogen haben, obwohl der höhere Preis zwischenzeitlich ein Thema war», bilanzierte Weber. |

 

Tougher than the Alps!

Während die meisten Baumschulen und Staudengärtnereien ihre Produkte in der Schweiz verkaufen, exportieren einige auch in den europäischen Markt. Rachel Meylan stellte an der Versammlung der Fachgruppe Baumschulen JardinSuisse die seit 2014 vom Bund unterstützte «Exportinitiative» vor, die nach fünfjähriger positiver Bilanz für eine neue Periode fortgesetzt wird. Betriebe, die an einer ausländischen Fachmesse teilnehmen wollen, können sich melden. In der neuen Marketingbroschüre «Swiss Plant. Tougher than the Alps!» aufgeführt sind: Vivaio Eisenhut, Frikarti Stauden AG, Häberli Fruchtpflanzen AG, Hauenstein AG, Ingold Baumschulen AG, Lüscher Baumschulen AG, Pèpinières Meylan und Schutz Filisur.

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen