Ein starkes Team – Michel Meylan mit Tochter Rachel und Jérôme Meylan mit Vater Yves (v.l.n.r.).

Die Pépinières Meylan & Cie im waadtländischen Renens, nördlich des Genfersees, kultiviert auf 200 000 m² ein breites Sortiment, das über 1200 Arten umfasst. Bild: Meylan

Veredelte Koniferen sind eine Spezialität des Unternehmens.

Jährlich werden über 120 000 Koniferen und Laubgehölze veredelt.

Von Hibiscus produziert die Baumschule mehr als 20 Sorten.

Das breite Sortiment umfasst auch Schlingpflanzen.

  • Produktion

Ein Baumschulunternehmen in der fünften Generation

Die Pépinières Meylan SA in Renens, im Waadtländer Mittelland, ist ein Familienunternehmen. Auf 20 Hektaren wird ein breites Sortiment von über 1200 Arten kultiviert, das von Laubgehölzen über Koniferen und Heckenpflanzen bis zu Bodendeckern oder Schlingpflanzen reicht. Mit den beiden jungen Nachwuchsführungskräften Rachel und Jérôme Meylan kann die erfolgreiche Unternehmensgeschichte fortgeschrieben werden.

Rosen und Obstbäume für die herrschaftlichen Parkanlagen am Genfersee wurden einst von der Pépinières Meylan SA in Renens kultiviert. Das Baumschulunternehmen, das Urgrossvater Léon Meylan 1898 gründete, kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Der Firmengründer und sein Sohn André bewirtschafteten die Kulturflächen noch mit Pferd und Wagen. Nach dem 2. Weltkrieg und mit dem wirtschaftlichen Aufschwung, mit dem sich das beschauliche Städtchen Renens zu einem bedeutenden Industriestandort entwickelte, wurde das Sortiment laufend erweitert. Es kamen Koniferen, Alleebäume, Hecken- und Schlingpflanzen sowie Zierpflanzen hinzu. 

Nachwuchsführungskräfte bringen neue Ideen ein

Pionier der Vermehrung und Veredelung von Koniferen und Gehölzen, einem bedeutenden Standbein der Baumschule, war Jean-Pierre Meylan, der Vater der heutigen Geschäftsführer Michel und Yves Meylan. Deren Kinder, Rachel und Jérôme, traten 2013 ins Unternehmen ein. Sie ergänzen heute das Geschäftsleitungsteam. Die beiden jungen Nachwuchsführungskräfte der 5. Generation haben die Ausbildung zur Baumschulistin an der Gartenbauschule École d'Horticulture de Châtelaine-Lullier in Genf (Rachel Meylan) und das Masterstudium im Bereich Wirtschaft an der Universität Lausanne (Jérôme Meylan) absolviert. «Wir sind sehr stolz, dass sich meine Tochter und mein Neffe hochmotiviert in das Unternehmen einbringen», freut sich Michel Meylan. 

Er und sein Bruder schätzen die Impulse, die von den beiden ausgehen. Seit 2014 engagiert sich Rachel Meylan, Vorsitzende des Fachausschusses Gehölze JardinSuisse, mit sieben weiteren Baumschulbetrieben in der Bioerfahrungsgruppe des Unternehmerverbandes für den verstärkten Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln. «Auf der Suche nach Alternativen zu chemischen Pflanzenschutzmitteln profitieren wir stark vom regen Austausch mit Schweizer Obstbauern, deren Erfahrungswerte wir in unsere Produktion einfliessen lassen», hält die Baumschulistin fest. So konnte im Betrieb der Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln in den vergangenen Jahren merklich reduziert werden. Heute werden zu rund 70 % biologische Alternativen eingesetzt. 

Auch der nachhaltige Umgang mit wertvollen Ressourcen wird ernst genommen. Um den Wasserbedarf zu reduzieren – die Gemeinde Renens bezieht ihr Wasser aus dem Genfersee – wurden die Kulturflächen unter Glas und Folie mit Bewässerungsmatten ausgestattet und ebenso die Containeranlage auf Mattenbewässerung umgerüstet. «Dank der Umstellung sämtlicher Kulturflächen auf automatische Bewässerung ist es uns gelungen, den Wasserbedarf um über 60 % zu reduzieren», freut sich Rachel Meylan und präzisiert: «Dies entspricht einer jährlichen Menge von 25 000 Kubikmetern Wasser.»

120 000 Veredelungen pro Jahr

Die Baumschule Meylan, die 2018 ihr 120-jähriges Bestehen feierte, beschäftigt 35 Mitarbeitende und 4 Lernende der Fachrichtung Baumschule (EFZ). Mit einer Gesamtfläche von 200 000 m² ist der Betrieb ein grünes Juwel inmitten der Industriezone von Renens. Dort wird auch auf 40 000m² ein breites Sortiment an Koniferen, Laubgehölzen, Schlingpflanzen und Bodendeckern im Container kultiviert. Die Vorkultur erfolgt in den Gewächshäusern (4000 m²) und in den Folientunnels (2000 m²) des Betriebes. Jährlich werden über 120 000 Koniferen und Laubgehölze veredelt. Die Veredelungstechniken sind – abgestimmt auf Gehölzart und Wuchsform – vielfältig und technisch anspruchsvoll. «Für den Verkauf als Jungpflanze im 9-cm-Topf werden jährlich über 400 000 Stecklinge produziert», berichtet Michel Meylan. Es gelte, die Kundinnen und Kunden mit einem besonderen Sortiment zu begeistern. So finden sich im über 100 Arten umfassenden Koniferensortiment beispielsweise die beiden sortenrechtlich geschützten Pinus-nigra-Sorten ’Marie Brégeon’ und ’Pierrick Brégeon’. Die Koniferenstämmchen punkten mit einem sehr dichten und dekorativ frischgrünen Nadelkleid.

Export ins europäische Ausland

Die Containeranlage und die Freilandfläche bieten Platz für mehrere tausend Pflanzen. Mit Elektromobilen sieht man die Mitarbeitenden bei der Kommissionierung der Bestellungen. Diese gehen per Telefon, Fax, E-Mail oder aber über die Website des Unternehmens ein, auf der ein Shop mit rund 1200 Artikeln betrieben wird. «Die kommissionierten Bestellungen treten zum Teil eine Reise bis weit über die Grenzen der Schweiz an», freut sich der Geschäftsführer. 8 % der kultivierten Pflanzen werden per Spedition an Baumschulen innerhalb Europas geliefert. Das Unternehmen hat Kunden in Italien, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Österreich und in Deutschland. Der Kontakt zu diesen Abnehmern wird nicht zuletzt durch die Teilnahme an ausländischen Fachmessen gepflegt. So ist die Pépinières Meylan auch in diesem Jahr an der IPM Essen vertreten (Stand 6C38).

In der Schweiz erfolgt die Belieferung der Kunden, zu denen neben Privaten und GaLaBau-Betrieben auch Gartencenter und Gärtnereien zählen, mit den firmeneigenen Lkws. Im benachbarten Crissier betreibt das Unternehmen auf einer Gesamtfläche von 2000 m² ein Gartencenter mit breitem Baumschulsortiment und saisonalen Pflanzen für die Kundinnen und Kunden aus der Region.

Prozesse optimieren und Rentabilität steigern

«Um die Schweizer Baumschulen für die Zukunft zu rüsten, ist eine Spezialisierung ebenso unabdingbar wie die Produktion grösserer Stückzahlen und die Optimierung der Betriebsabläufe», betont Michel Meylan. Denn von den europäischen Mitbewerbern werden Baumschulartikel, beispielsweise Alleebäume, buchstäblich zu Schleuderpreisen verscherbelt. Dem hält die Firma Meylan mit gezielten Massnahmen entgegen. «Wir überdenken unsere Betriebsabläufe stetig», berichtet der Geschäftsführer. So konnte das Familienunternehmen in den vergangenen Jahren die Rentabilität des Baumschulbetriebes fortlaufend steigern und somit die Konkurrenzfähigkeit gegenüber europäischen Mitbewerbern optimieren. Vor gut vier Jahren wurde die neue, 600 m² grosse Topfhalle mit integriertem Arbeitsbereich und Erdlager in unmittelbarer Nähe der Vermehrungsgewächshäuser eingeweiht. Sie ermöglicht kurze Wege und ein effizientes Arbeiten. |

 

Betriebsdaten

Standort: Renens (VD)
Gründung: 1898
Betriebsfläche: 20 ha, davon 4000 m² Gewächshausfläche, 2000 m² Folientunnels, 4 ha Containerfläche, 15 ha Freilandfläche und 2000 m² Verkaufsfläche im Baumschulbetrieb, sowie ein 2000 m² grosses Gartencenter im benachbarten Crissier (VD)
Sortiment: Koniferen, Laubgehölze, Alleebäume, Obstgehölze, Bambus, Schlingpflanzen und Bodendecker in über 1200 Arten
Veredelung von Koniferen in rund 100 Arten
Mitarbeitende: 35 und 4 Lernende
Geschäftsleitung: Michel Meylan, Yves Meylan, Rachel Meylan und Jérôme Meylan
www.meylan.ch

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen