Der Leitfaden beschreibt die Voraussetzungen und Methoden für einen erfolgreichen biologischen Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Er liefert detaillierte Informationen zu Pflanzenstärkungsmitteln, die sich in der Praxis bewährt haben, und gibt Empfehlungen zur Förderung der Nützlinge im Freiland sowie zum Einsatz von Nützlingen im Gewächshaus. Praktische Informationen zur Regulierung häufiger Schädlinge und Krankheiten und ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen ergänzen diese.
In das Merkblatt sind langjährige Praxiserfahrungen und Versuchserkenntnisse eingeflossen, die sich innerhalb des BÖLN-Biozierpflanzenprojekts während der intensiven Begleitung von 20 Leitbetrieben und durch Austausch zwischen Forschung, Beratung, Firmen und Praxis ergeben haben.
Das Merkblatt kann im FiBL-Shop (gegen Porto und Verpackung; FiBL-Bestellnummer 1573) sowie bei Bioland als Broschüre kostenlos bestellt werden oder kostenlos als Download bezogen werden.
Pflanzenschutz im Bio-Zierpflanzenbau
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.