• Branche

Am 29. Februar 2020 öffnet nach der Schliessung vom 16. Juni 2019 das Tropenhaus Wolhusen mit einem Event erneut seine Tore (vgl. Termine in dieser…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

Die ÖGA zeichnet 2020 zum zweiten Mal die Gärtnerin/den Gärtner des Jahres aus. Die Gärtnerin bzw. der Gärtner des Jahres gewinnt Fr. 2000.–. 

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Mustermann grün und bunt AG, Wohlfühlgarten Mustermann oder einfach Mustermann Gartenbau? Wer ein Gartenbauunternehmen gründet, braucht einen Namen.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Die Grüne Branche darf sich über 43 neue Gärtnermeister und eine Gärtnermeisterin freuen. Im Rahmen einer Feier erfolgte die Diplomübergabe am 23.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Warum ein Commodore 64 doch gar nicht so schlecht war und wie viele Rollen ein Berufsbildner im Alltag eigentlich mit Lernenden übernimmt, waren nur…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp

Mit vielen Verlagen und Organisationen war auch die Schweiz vom 16. bis 20. Oktober 2019 an der 71. Frankfurter Buchmesse vertreten. Darunter mehrere…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Wie positioniere ich mein Unternehmen, um für Arbeitnehmende in Zukunft attraktiv zu sein? Für einmal waren nicht fachgrüne Themen, sondern…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

 

Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) werden gemäss Medienmitteilung die Mindestlöhne der Fachkräfte in der Grünen Branche…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Internet

Die bedeutendste Schwachstelle im Bereich der IT-Sicherheit ist der Mensch. Das verdeutlichte Fridel Rickenbacher in seinem Referat und Workshop am…

Weiterlesen

  • Branche
  • Web-Tipp
  • Pflanzenschutz

Mit der Einführung des neuen Pflanzengesundheitsrechts im Januar 2020 werden alle Pflanzen passpflichtig. Ab dem 1. Januar 2020 dürfen Produktions-…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Branche

Das 2017 mit drei Partnern gestartete Fusionsprojekt zur Blumenbörse Schweiz wird vorangetrieben. Mit dabei sind jetzt noch die Blumenbörsen Rothrist…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Die «Trinkwasserinitiative» sowie die «Pestizidinitiative» fordern den weitgehenden Verzicht von Pflanzenschutzmitteln. Die in der IG Zukunft…

Weiterlesen

  • Branche

Der Spatenstich für das Bildungszentrum für Gärtner JardinSuisse Aarau (JSA) ist erfolgt. Der Neubau wird in einer Spezialzone der Schweizerischen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Der allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Grüne Branche im Kanton Schaffhausen bleibt mindestens bis Ende Jahr bestehen. Dies hat…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen