Branche

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Mustermann grün und bunt AG, Wohlfühlgarten Mustermann oder einfach Mustermann Gartenbau? Wer ein Gartenbauunternehmen gründet, braucht einen Namen.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Wie das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) mitteilt, tritt am 1. Januar 2020 in der Schweiz das neue Pflanzengesundheitsrecht in Kraft.  Die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Die Grüne Branche darf sich über 43 neue Gärtnermeister und eine Gärtnermeisterin freuen. Im Rahmen einer Feier erfolgte die Diplomübergabe am 23.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Warum ein Commodore 64 doch gar nicht so schlecht war und wie viele Rollen ein Berufsbildner im Alltag eigentlich mit Lernenden übernimmt, waren nur…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp

Mit vielen Verlagen und Organisationen war auch die Schweiz vom 16. bis 20. Oktober 2019 an der 71. Frankfurter Buchmesse vertreten. Darunter mehrere…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Wie positioniere ich mein Unternehmen, um für Arbeitnehmende in Zukunft attraktiv zu sein? Für einmal waren nicht fachgrüne Themen, sondern…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

 

Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) werden gemäss Medienmitteilung die Mindestlöhne der Fachkräfte in der Grünen Branche…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Internet

Die bedeutendste Schwachstelle im Bereich der IT-Sicherheit ist der Mensch. Das verdeutlichte Fridel Rickenbacher in seinem Referat und Workshop am…

Weiterlesen

  • Branche
  • Web-Tipp
  • Pflanzenschutz

Mit der Einführung des neuen Pflanzengesundheitsrechts im Januar 2020 werden alle Pflanzen passpflichtig. Ab dem 1. Januar 2020 dürfen Produktions-…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Branche

Das 2017 mit drei Partnern gestartete Fusionsprojekt zur Blumenbörse Schweiz wird vorangetrieben. Mit dabei sind jetzt noch die Blumenbörsen Rothrist…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Die «Trinkwasserinitiative» sowie die «Pestizidinitiative» fordern den weitgehenden Verzicht von Pflanzenschutzmitteln. Die in der IG Zukunft…

Weiterlesen

  • Branche

Der Spatenstich für das Bildungszentrum für Gärtner JardinSuisse Aarau (JSA) ist erfolgt. Der Neubau wird in einer Spezialzone der Schweizerischen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Der allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Grüne Branche im Kanton Schaffhausen bleibt mindestens bis Ende Jahr bestehen. Dies hat…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Agenda

Tag der offenen Baumschule
Forstbaumschule Josef Kressibucher AG, 8572 Berg

Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt

06.09.2025  –  07.09.2025
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen