• Branche

Die Verhandlungen für den neuen GAV sind abgeschlossen. Er tritt am 1. Januar 2021 in Kraft und gilt vier Jahre (bis 31. Dezember 2024). Die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie werden die für September 2021 geplanten Berufs-Weltmeisterschaften «WorldSkills» in Schanghai um ein Jahr in…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Das Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) bietet laut Medienmitteilung ab 2021 in Pfäffikon die Pflichtmodule des Fachausweises an. Damit…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche
  • Arbeitsschutz

Am 18. Oktober 2020 hat der Bundesrat neue Massnahmen ergriffen, um dem rasanten Anstieg der Corona-Fallzahlen entgegenzuwirken. In öffentlich…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Nach einem offenen Brief im letzten Herbst doppelt die Gewerkschaft Unia mit einem direkten Schreiben an Behörden und Institutionen der öffentlichen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Fachhandel
  • Branche

Die vernetzte Angebotswelt ist das neue Normal. Das wird durch die Lancierung von blumenboerse-online.ch bestätigt. Der neue digitale Verkaufskanal…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Wer Fritz Wassmann als Fachlehrer, Exkursionsleiter oder Referent erlebt hat, weiss: Er ist Gärtner mit Leib und Seele und verfügt über ein enormes…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Im neuen Merkblatt von JardinSuisse werden Fragestellungen rund um das Coronavirus (COVID-19) und die Ferienzeit beleuchtet. Unter anderem geht es…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach der durch die Situation rund um Covid-19 bedingten Absage der ÖGA 2020 präsentieren die Gesellschafter der ÖGA nun ihre Lösung für die…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Auch nachdem die vom Bundesrat angekündigten allgemeinen Lockerungsmassnahmen eingeführt sind, gelten weiterhin die für die jeweiligen Sparten…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt

Immer wieder kommt mir das Zitat eines bekannten Gärtners in den Sinn, das Anfang Frühling in «dergartenbau» zu lesen war: «Nahe der Natur zu sein,…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Sieben Wochen nach dem Lockdown, der beinahe alles auf den Kopf stellte, Betriebe an den Rand ihrer Existenz trieb und Ängste bei vielen Angestellten…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Branche

Der Schritt in Richtung Normalität ist geglückt. Die Anbieter waren gut vorbereitet auf den Ansturm. Erwartungsgemäss bildeten sich am Tag der…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Wie meistern die gewerblichen Berufsschulen den Fernunterricht? dergartenbau hat sich in Wetzikon und Sursee umgehört.

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

GaLaBau-Betriebe können jetzt zu Ostern regionale Pflanzenproduzenten unterstützen, indem sie ihrer Stammkundschaft eine mit Frühlingsflor bestückte…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

In den nächsten Wochen hätten die Qualifikationsverfahren (QV) für den Lehrabschluss stattfinden sollen. Damit die Lernenden diesen Sommer dennoch…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Die Arbeitnehmerorganisation der Grünen Branche – Grüne Berufe Schweiz (GBS) – hat die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen, die sich rund um die…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Unter dem Titel «Momentan blutet das Herz jedes Gärtners» berichtete gestern SRF News (Wirtschaft) über die aktuelle Situation im «Gartenbau» und im…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Um das Lernen in dieser Zeit nicht nur farbig, sondern auch gezielt möglich zu machen, hat JardinSuisse  beschlossen, ab sofort und bis Ende August…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Viele Unternehmen sind von der Corona-Krise hart betroffen. Für gärtnerische Betriebe ist die Situation jedoch besonders dramatisch. Sie produzieren…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Gartenbloggerin Fräulein Blütenstaub, die den Leserinnen von dergartenbau bekannte Fachautorin Christine Huld, unterstützt unter…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Kurzarbeit (KAE) ist ein Instrument, um Arbeitsplätze zu schützen. Entschädigt werden Arbeitsausfälle, die auf behördlichen Massnahmen beruhen.…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

In dieser Pandemie-Notlage stellen sich viele arbeitsrechtliche Fragen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat auf seiner Website einen Fragekatalog…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Die laufenden Kosten bleiben bestehen, die Einnahmen fehlen aufgrund der Geschäftsschliessung. Um Betriebe zu schützen, hat der Bund ein befristetes…

Weiterlesen

  • Branche

Die Führungsspitze des Unternehmerverbandes JardinSuisse zeigte sich bei der 13. Delegiertenversammlung letzte Woche in Bern geschlossen und…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen