Artikel

Ein Erklärvideo zur Anwendung von LearningApps.org – Screenshot.

  • Corona-Krise
  • Branche

Digitaler Schub an den Berufsschulen

Wie meistern die gewerblichen Berufsschulen den Fernunterricht? dergartenbau hat sich in Wetzikon und Sursee umgehört.

Die Gewerbliche Berufsschule Wetzikon (GBW) ist gut aufgestellt. Plattformen für den Datenaustausch sind bereits etabliert. Auf Grund- und Weiterbildungsstufe verfügen die Schülerinnen und Schüler über Laptops. Auch an der Berufsschule Sursee wird wie im gesamten Kanton Luzern seit zwei Jahren auf die BYOD-Strategie gesetzt. BYOD steht für Bring Your Own Device und ist die Bezeichnung dafür, private mobile Endgeräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones in die Netzwerke von Schulen zu integrieren. In dieser Krisensituation zahlt sich das aus. «Wir konnten direkt weiterfahren mit dem Unterricht», beschreibt Andreas Küng, Leiter Abteilung Garten an der GBW, den Wechsel auf Fernunterricht. 

Livestreams und Lernplattformen

Basis für den Gruppenunterricht via Internet ist sowohl am BBZN Sursee als auch an der GBW das Tool Microsoft-Team – ein Bestandteil von Office 365, der den Schülerinnen und Schülern kostenlos zur Verfügung steht. Alternativ dazu setzen andere Schulen auf Google Meets. Die Lerninhalte werden via Livestreams und Lernplattformen vermittelt. Die Lernenden erhalten Zeitfenster und Aufgaben, bei denen sie alleine oder in Teams arbeiten. Die Rückmeldungen und Fragen werden über Chat, Videotelefonie oder Mail ausgetauscht. Der Takt des Stundenplans wird beibehalten.

Die Umstellung verlange den Lehrpersonen einiges ab, stellt Franz Häfliger, Prorektor BBZN Sursee, fest. Zum einen müsten sie unter Zeitdruck neue Lernmaterialien und -prozesse einsetzen. Zum anderen benötige die Betreuung von Lernenden im Fernunterricht mehr Zeit als die im Präsenzunterricht. Der Aufwand für die Vor- und die Nachbereitung der digitalen Fernunterrichtssequenzen sei hoch.

«Wir lernen Woche für Woche hinzu», so Küng über den anforderungsreichen Schulalltag, der von den Lernenden viel Eigenverantwortung erfordert. Leistungsstärkere Lernende sind hier im Vorteil. Die Akzeptanz bei den Schülern sei gut, stellt der Leiter Weiterbildung Garten der GBW fest. Wie er einräumt, bleibe jedoch auch einiges auf der Strecke, so die Lerngelegenheit im Lehrgarten. Hier müsse auf digitale Medien ausgewichen werden. «Es passiert enorm viel, beinahe täglich gibt es neue Inputs», so Küng, der von einer Lehrperson berichtet, die im Lehrgarten Videos erstellt und sie via Office 365 streamt. Häfliger stellt in diesen Tagen einen grossen Teamgeist fest. Die Hilfsbereitschaft unter den Lehrpersonen sei sehr hoch. Digital erstellte Lerneinheiten würden bereitwillig ausgetauscht oder miteinander entwickelt. 

Digitale Formen bleiben   

Küng nennt als Hürden die eingeschränkte Kontrolle der Aufträge und die unterschiedliche Infrastruktur bei den Lernenden. So sei etwa in vielen Haushalten kein Drucker vorhanden. Er ist überzeugt: Der digitale Schub wird nachhallen. Die für Lernende vorteilhaften digitalen Lernformen werden den Unterricht auch nach der Corona-Krise bereichern. Man ist sich insgesamt einig: Lernen in digitalen Räumen wird künftig an Bedeutung gewinnen. Dieses notgedrungen durchgeführte Praxisexperiment mit Tausenden von Lernenden hat aber auch deutlich werden lassen, wie sehr die Schule auf Präsenzunterricht angewiesen ist und wie sehr es auf die persönliche Beziehung zur Lehrperson ankommt. 

 

LearningApps.org

Das Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales Sursee pflegt einen Blog über «Bildung mit Digitalisierung». Dort ist der Tipp zu entnehmen, für die Organisation virtueller Klassen Learning­Apps zu verwenden. Dies ist eine Onlineplattform, um interaktive und multimediale Lernbausteine zu teilen und zu erstellen. Die LearningApps.org-Seite entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes der Pädagogischen Hochschule Bern. Es bestehen zahlreiche Werkzeuge, um auf digitalem Weg zu kommunizieren. Hierzu gibt es viele Erklärvideos. wab

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Am 6. Dezember 2021 traten die verschärften Corona-Massnahmen in Kraft. JardinSuisse weist auf die wichtigsten Veränderungen für die Betriebe hin.

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

Zu Beginn der zweiten Covid-19-Welle im Herbst 2020 befragte die Marktforschungsagentur Motivaction im Auftrag des Blumenbüros Holland Konsumentinnen…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Der Bundesrat hat sich gestern angesichts der angespannten epidemiologischen Lage für weitere Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Raumbegrünung
  • Organisationen

Die diesjährige Mitgliederversammlung des deutschen Fachverbandes Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) fand aufgrund…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die für den 26. bis 29. Januar 2021 geplante IPM Essen findet nicht statt. Vor dem Hintergrund der zunehmend dynamischen Pandemiesituation und der…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche
  • Arbeitsschutz

Am 18. Oktober 2020 hat der Bundesrat neue Massnahmen ergriffen, um dem rasanten Anstieg der Corona-Fallzahlen entgegenzuwirken. In öffentlich…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Produktion

Der Bundesrat lehnt die in Absprache mit JardinSuisse von der FDP-Nationalrätin Jacqueline de Quattro und von 29 Nationalräten unterzeichnete…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

Die Corona-Pandemie verändert das Zahlungsverhalten: Bereits jede vierte Person in der Schweiz vermeidet weitestgehend die Nutzung von Bargeld beim…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion

Der innerstädtische Erwerbsgartenbau im deutschen Bamberg gilt als immaterielles Kulturerbe. Jedoch hat die Anzahl der noch aktiven Betriebe stark…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Europaplatz in Bern ist eine grosse Asphaltfläche. Und er ist der erste Ort im öffentlichen Raum, wo die Stadt unter dem Motto «Bespielbare Stadt»…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Im neuen Merkblatt von JardinSuisse werden Fragestellungen rund um das Coronavirus (COVID-19) und die Ferienzeit beleuchtet. Unter anderem geht es…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Die im September stattfindenen Messen Bauen & Modernisieren in Zürich und Bauen+Wohnen in Luzern sind abgesagt. Die ZT Fachmessen AG begründet ihren…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Auch nachdem die vom Bundesrat angekündigten allgemeinen Lockerungsmassnahmen eingeführt sind, gelten weiterhin die für die jeweiligen Sparten…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Gartenmarkt

90% der Unternehmen in der deutschen Substratbranche verzeichnen derzeit einen Engpass bei Rinde zur Herstellung von Mulchprodukten und Rindenhumus.…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Stadtgrün

Die HSR Hochschule für Technik Rapperswil und die HEPIA Genf haben eine repräsentative Befragung zum Freizeitverhalten der Bevölkerung während der…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Sieben Wochen nach dem Lockdown, der beinahe alles auf den Kopf stellte, Betriebe an den Rand ihrer Existenz trieb und Ängste bei vielen Angestellten…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Ausstellungen

Die Royal Horticultural Society (RHS) hat ihre Pläne für die erste virtuelle Version ihrer weltberühmten Blumenschau bekanntgegeben, nachdem die…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion

Am Montag durfte der gärtnerische Detailhandel seine Tore öffnen. Auch in den Filialen den Grossverteiler waren wieder Blumen und Pflanzen erhältlich.…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Branche

Der Schritt in Richtung Normalität ist geglückt. Die Anbieter waren gut vorbereitet auf den Ansturm. Erwartungsgemäss bildeten sich am Tag der…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Raumbegrünung

Der Weltkongress Gebäudegrün, der am 16. bis 18.  Juni 2020 in Berlin stattfinden sollte, wird auf nächstes Jahr verschoben.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2024

Rapperswiler Tag 2024

Novel Ecosystems – eine Spurensuche

Kraftort Kartause Ittingen

Robert Zollinger – Pionier im Samenanbau
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Die Siedlung als Landschaft

Ziel des Seminars von EspaceSuisse ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern. Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und diskutiert.
Ort: Naturama, Aarau
Kosten: ab Fr. 350.–.
Weitere Infos und Anmeldung

23.04.2024 08:30  –  16:30
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024