Artikel

Ein Garten- und Landschaftsbauer verdient nach Erlangen des EFZ minimal 4500 Franken. Das entspricht einer Erhöhung von 50 Franken. Bild: wab

  • Branche

Der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Grüne Branche

Die Verhandlungen für den neuen GAV sind abgeschlossen. Er tritt am 1. Januar 2021 in Kraft und gilt vier Jahre (bis 31. Dezember 2024). Die Sozialpartner Grüne Berufe Schweiz (GBS) und JardinSuisse einigten sich auf eine Erhöhung der Ferientage, einen angehobenen Mindestlohn im GaLaBau und eine von der paritätischen Kommission eingeführte neutrale Anlaufstelle für Fragen rund um den GAV als wesentliche Neuerungen.

Einen allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsvertrag (AVE) mit einer integrierten Regelung für den flexiblen Altersrücktritt (FAR) wird es in der Grünen Branche nicht geben. Der Zentralvorstand von JardinSuisse hat dieses 2018 gestartete Projekt sistiert. Die Grundvoraussetzungen eines national allgemeinverbindlichen Mindestlohnes und einheitliche Arbeitszeiten, wie dies die Prüfung durch das Seco ergab, würden nicht erfüllt. Dies teilt der Unternehmerverband in einem Rundschreiben an seine Mitglieder mit. Dieser Entscheid wurde zugunsten der bestehenden regionalen GAV mit AVE in den Kantonen GE, VR, VS, TI und BS/BL gefällt. 

Eine wesentliche Änderungen des überarbeiteten GAV betrifft die Ferienregelung. Neu haben Angestellte ab dem 50. Altersjahr Anspruch auf 30 Ferientage. Der Ferienanspruch für alle anderen Angestellten erhöht sich ab 1. Januar 2021 auf 25 Ferientage. Im ersten Anstellungsjahr gelten jedoch nach wie vor 22 Ferientage pro Jahr. Im GaLaBau wurden 42 durchschnittliche Wochenstunden fixiert, in Produktion, Baumschulen, Endverkauf sind dies 43 Wochenstunden. In allen Sparten gilt für die Bemessung der Überzeit die durch das Arbeitsgesetz definierte Höchstarbeitszeit von 50 Stunden pro Woche. Der gesetzlich vorschriebene Vaterschaftsurlaub von zehn Tagen und der Anspruch auf drei Fehltage bei Krankheit eigener Kinder und Hauptbetreuungspersonen (nach Vorlage Arztzeugnis) sind weitere, im GAV verankerte Bestimmungen.

Neu geregelt wurden zudem die Lohnstufen. Die Lohnstufe Gärtner mit Fähigkeitszeugnis EFZ wird im neuen GAV nicht mehr untergliedert. In Abhängigkeit von der Berufserfahrung wurde ein maximaler Abzug beim Mindestlohn vereinbart. Der auf 4750 Franken angehobene Mindestlohn für Fachkräfte mit Fachausweis EFZ im GaLaBau kann in den ersten drei Jahren nach dem Lehrabschluss um maximal 250 Franken unterschritten werden. Somit verdient ein Garten- und Landschaftsbauer nach Erlangen des EFZ minimal 4500 Franken, was einer Erhöhung von 50 Franken entspricht. Im Fachbereich Baumschulen, Produktion, Endverkauf beläuft sich diese Untergrenze in den ersten drei Jahren auf maximal 200 Franken unter dem Mindestlohn. In allen Branchenzweigen wurde der EBA-Mindestlohn für Mitarbeitende mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) angepasst. Neu kann im ersten Jahr nach der Erlangung des Attestes der Mindestlohn um 150 Franken, im zweiten Jahr um 100 Franken und im dritten Jahr um 50 Franken unterschritten werden. Der fixierte Mindestlohn für «Leitende Angestellte Fachausbildung» (ehemals Obergärtner) steht Inhabern mit Fachausweis zu, die in leitender Funktion angestellt sind. 

Weil die Sparten von der Corona-Pandemie unterschiedlich betroffen sind, wird von einer Lohnsummenerhöhung für 2021 abgesehen. Löhne unter 4000 Franken müssen jedoch um 0,5% angehoben werden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Was sind entscheidende Faktoren für die langfristige Gewinnung, Entwicklung und Bindung von 18- bis 27-jährigen Berufstalenten in der Schweiz?…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Gemäss aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bis zum 31. Dezember 2022 verzeichnete der Gartenbau in Deutschland erstmals seit fünf…

Weiterlesen

  • Branche
  • Digitalisierung
  • Forschung
  • Veranstaltungs-Tipp

Am 8. September 2023 steht in Mannheim die Arbeit der Zukunft im Fokus der öffentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG).…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten», so lautet das Leitthema der spoga+gafa 2024, der weltweit grössten Garten- und BBQ-Messe. Vom 16.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Die Ostschweizer Bildungsausstellung (OBA) stellte die Grünen Berufe der Gärtnerinnen und Floristen vom 31. August bis 3. September in den Fokus.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Publikationen
  • Umwelt

Eine Informationsbroschüre macht auf die Notwendigkeit aufmerksam, invasive gebietsfremde Pflanzen früh zu erkennen und sofort zu handeln. Nur so kann…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

SwissSkills hat sich nach einer ausführlichen Prüfung der hochwertigen Bewerbungsdossiers der Städte Basel, Genf und St. Gallen dafür entschieden,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Natur erleben, Biodiversität verstehen. Das Festival der Natur bietet vom 18. bis 28. Mai 2023 Hunderte kostenlose Veranstaltungen mit Wanderungen,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

Der Restart nach der dreijährigen, pandemiebedingten Pause der Giardina, die am Sonntag, dem 19. März, nach fünf Messetagen ihre Pforten schloss, ist…

Weiterlesen

  • Branche

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) warb am Weltfrauentag, dem 8. März, für einen höheren Frauenanteil in den gärtnerischen Berufen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp

Als «Greenfinger» bezeichnet man in Grossbritannien Menschen, die mit Pflanzen eins zu sein scheinen. Bei uns spricht man vom «grünen Daumen». Beide…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Maschinen und Geräte

Um der steigenden Nachfrage nach Minibaggern nachzukommen, hat der Baggerhersteller Kubota ein neues Produktionswerk geplant. Dabei wird das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Birco GmbH, das neue Familienmitglied der Müller-Steinag Gruppe, startet neu ausgerichtet ins Jahr 2023. Der Systemanbieter will mit personeller…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Umwelt

Eine im Herbst 2022 vorgenommene Umfrage des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt zeigt, dass Basler Architekturbüros und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

JardinSuisse spricht sich gegen die im Bericht des Bundesrates genannten Regulierungsmassnahmen aus, um Schottergärten zu verhindern. Er setzt auf…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Der Unternehmerverband JardinSuisse hat Othmar Ziswiler zum neuen Geschäftsführer der ÖGA ernannt. Er tritt per 31. März 2023 die Nachfolge von Josef…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Nach über sechs Jahren als Direktorin der Gartenbauschule Hünibach wird Marianna Serena im Januar 2023 durch den Nachfolger Markus Weibel abgelöst.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Die Roland Mall-Familienstiftung verleiht ab sofort einmal jährlich den Mall-Umweltpreis für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus den…

Weiterlesen

  • Branche

Die Müller-Steinag-Gruppe ist neuer strategischer Partner des deutschen Entwässerungsspezialisten Birco GmbH, der inklusive der Tochtergesellschaften…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023