Artikel

Ein Garten- und Landschaftsbauer verdient nach Erlangen des EFZ minimal 4500 Franken. Das entspricht einer Erhöhung von 50 Franken. Bild: wab

  • Branche

Der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Grüne Branche

Die Verhandlungen für den neuen GAV sind abgeschlossen. Er tritt am 1. Januar 2021 in Kraft und gilt vier Jahre (bis 31. Dezember 2024). Die Sozialpartner Grüne Berufe Schweiz (GBS) und JardinSuisse einigten sich auf eine Erhöhung der Ferientage, einen angehobenen Mindestlohn im GaLaBau und eine von der paritätischen Kommission eingeführte neutrale Anlaufstelle für Fragen rund um den GAV als wesentliche Neuerungen.

Einen allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsvertrag (AVE) mit einer integrierten Regelung für den flexiblen Altersrücktritt (FAR) wird es in der Grünen Branche nicht geben. Der Zentralvorstand von JardinSuisse hat dieses 2018 gestartete Projekt sistiert. Die Grundvoraussetzungen eines national allgemeinverbindlichen Mindestlohnes und einheitliche Arbeitszeiten, wie dies die Prüfung durch das Seco ergab, würden nicht erfüllt. Dies teilt der Unternehmerverband in einem Rundschreiben an seine Mitglieder mit. Dieser Entscheid wurde zugunsten der bestehenden regionalen GAV mit AVE in den Kantonen GE, VR, VS, TI und BS/BL gefällt. 

Eine wesentliche Änderungen des überarbeiteten GAV betrifft die Ferienregelung. Neu haben Angestellte ab dem 50. Altersjahr Anspruch auf 30 Ferientage. Der Ferienanspruch für alle anderen Angestellten erhöht sich ab 1. Januar 2021 auf 25 Ferientage. Im ersten Anstellungsjahr gelten jedoch nach wie vor 22 Ferientage pro Jahr. Im GaLaBau wurden 42 durchschnittliche Wochenstunden fixiert, in Produktion, Baumschulen, Endverkauf sind dies 43 Wochenstunden. In allen Sparten gilt für die Bemessung der Überzeit die durch das Arbeitsgesetz definierte Höchstarbeitszeit von 50 Stunden pro Woche. Der gesetzlich vorschriebene Vaterschaftsurlaub von zehn Tagen und der Anspruch auf drei Fehltage bei Krankheit eigener Kinder und Hauptbetreuungspersonen (nach Vorlage Arztzeugnis) sind weitere, im GAV verankerte Bestimmungen.

Neu geregelt wurden zudem die Lohnstufen. Die Lohnstufe Gärtner mit Fähigkeitszeugnis EFZ wird im neuen GAV nicht mehr untergliedert. In Abhängigkeit von der Berufserfahrung wurde ein maximaler Abzug beim Mindestlohn vereinbart. Der auf 4750 Franken angehobene Mindestlohn für Fachkräfte mit Fachausweis EFZ im GaLaBau kann in den ersten drei Jahren nach dem Lehrabschluss um maximal 250 Franken unterschritten werden. Somit verdient ein Garten- und Landschaftsbauer nach Erlangen des EFZ minimal 4500 Franken, was einer Erhöhung von 50 Franken entspricht. Im Fachbereich Baumschulen, Produktion, Endverkauf beläuft sich diese Untergrenze in den ersten drei Jahren auf maximal 200 Franken unter dem Mindestlohn. In allen Branchenzweigen wurde der EBA-Mindestlohn für Mitarbeitende mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) angepasst. Neu kann im ersten Jahr nach der Erlangung des Attestes der Mindestlohn um 150 Franken, im zweiten Jahr um 100 Franken und im dritten Jahr um 50 Franken unterschritten werden. Der fixierte Mindestlohn für «Leitende Angestellte Fachausbildung» (ehemals Obergärtner) steht Inhabern mit Fachausweis zu, die in leitender Funktion angestellt sind. 

Weil die Sparten von der Corona-Pandemie unterschiedlich betroffen sind, wird von einer Lohnsummenerhöhung für 2021 abgesehen. Löhne unter 4000 Franken müssen jedoch um 0,5% angehoben werden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Um die Ausbreitung des gebietsfremden, invasiven Japankäfers einzudämmen, treten ab heute in der Region Kloten strenge Massnahmen in Kraft.

Weiterlesen

  • Branche

Das Bundesamt für Landwirtschaft führt am 24. Juni einen Infoanlass zum Onboarding des Handels auf digiFLUX durch. Der Anlass findet online statt und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Handel

Die hauser design ag schlägt ein neues Kapitel auf: Unter dem Namen FoRMS präsentiert sich das Traditionsunternehmen mit einem «zukunftsweisenden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

In einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen und geht…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Der neue Geschäftsführer von JardinSuisse kommt aus den Reihen des Baumeisterverbandes. Marcel Sennhauser tritt die Nachfolge von Carlo Vercelli an,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsanlass vergangenes Jahr rückt die 41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) Ende Januar in Essen mit neuen Formaten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Seit Ende 2024 sind neu insgesamt 105 Betriebe als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Sie pflegen gemeinsam jedes Jahr Tausende ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Branche

Der bisherige CEO der Rapid Gruppe verlässt laut Angaben des Unternehmens «in gegenseitigem Einvernehmen» die Gruppe. Der bisherige Vizepräsident des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

11/2025

Porträt: 150 Jahre Baumschule Gartenpflanzen Daepp

Fokusthema: Regionale 2025: Ein Leuchtturmprojekt

GaLaBau: FH OST: Baustoffe erzählen Geschichten

Pflanzenverwendung: Sommerzwiebelblumen: Lichtpunkte setzen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

demopark 2025
Freilandmesse mit innovative Maschinen, Geräte und Digitallösungen für den Praxiseinsatz im Garten- und Landschaftsbau, für kommunale Anwendungen sowie für die Sport- und Golfplatzpflege. Sonderschau Rasen.
Flugplatz Eisenach-Kindel (D)

Weitere Infos: www.demopark.de

22.06.2025  –  24.06.2025
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg (DE)

Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)

23.06.2025  –  26.06.2025
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Koelnmesse, Messeplatz 1, Köln

Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets

24.06.2025  –  26.06.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen