• Branche
  • Ausstellungen

In knapp zwei Monaten (vom 26. bis 28. Juni 2024) geht die ÖGA auf dem Areal der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen wiederum über die Bühne. Mit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Branche

Die Verbände Jardin Suisse beider Basel, Grüne Berufe Schweiz und die Gewerkschaft Unia haben in den vergangenen Monaten einen neuen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt

Besser, schneller, mehr! Führt uns unser Fortschritt in eine katastrophale Zukunft? Wie könnte ein radikaler Wandel unserer Lebensweise und unserer…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Die veränderten Kriterien in der Berufsausbildung, die künftige Ausrichtung der Schule sowie das geplante Bauprojekt Bührerhaus wurden für die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Publikationen
  • Organisationen

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat ein neues Merkblatt veröffentlicht.

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Heinz Hartmann wird ab dem 1. Mai 2024 neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. Mit diesem Entscheid…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe

Immer in den geraden Jahren wird ein Europäischer Berufswettbewerb für Gärtner/-innen durchgeführt, von dem die Schweiz bereits viermal als Siegerin…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Am 10. September werden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften eröffnet und mit dabei ist die grösste Delegation des SwissSkills National Teams der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Giardina versteht sich als Spiegelbild der Branche und Plattform für die Vernetzung, die die wesentlichen Trends aufgreift. Welche Ideen,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Der Fachkräftemangel und die Umsetzung der Revision der Grundbildung (RGB24) bestimmen die Agenda des Unternehmerverbandes Jardin Suisse und seiner…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

André Gubler ist neuer Präsident des Gärtnermeisterverbands des Kantons Zürich (GVKZ) und des Vereins Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Der Verband Gärtner Berner Oberland und Oberwallis blickt optimistisch in die Zukunft. Gartenprojekte gepaart mit zuverlässiger Fachkompetenz sind…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Branche
  • Veranstaltungs-Tipp

Das Leben im Garten rückt mit der Giardina wieder in den Mittelpunkt und wird Gartenliebhaber sowie Fachleute gleichermassen begeistern. Als eine der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Digitalisierung
  • Gebäudebegrünung
  • Fachmessen

Nach vier Jahren Unterbruch öffnete die Swissbau zwischen dem 16. und 19. Januar 2024 in den Hallen der Messe Basel endlich wieder ihre Tore, um die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Als grösste Unfallversicherung der Schweiz versichert die Suva rund die Hälfte aller Berufstätigen und ein Fünftel aller Betriebe gegen Berufs- und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp
  • App-Tipp

Seit über 25 Jahren gilt «Flora Helvetica» als Standardwerk zur Botanik der Schweiz. Die seit 12. Februar 2024 erhältliche 7. Auflage wurde…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Investoren haben den Garten- und Landschaftsbau ins Visier genommen. In der Schweiz gibt es einige Player, die KMUs aus dem GaLaBau erwerben. Jetzt…

Weiterlesen

  • Branche
  • Digitalisierung

Ein aktueller Report für die Baubranche zeigt: Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden zu analysieren, um…

Weiterlesen

  • Branche

Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben sich für die Lohnverhandlungen 2024 auf einen Teuerungsausgleich von 1,7 %…

Weiterlesen

  • Branche
  • Nutzfahrzeuge
  • Fachmessen

Die Zukunft der Nutzfahrzeuge ist elektrisch und umweltfreundlich. Auf der Demopark, Europas grösster Freilandausstellung für die Grüne Branche,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Maschinen und Geräte

Bei Bauunternehmen, in Gartenbau- und Kommunalbetrieben werden immer häufiger akkubetriebene Geräte verwendet. Damit verändern sich die Anforderungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Am 22. September 2023 empfing das Unternehmen Fachpersonen der Grünen Branche zur Tagung «Perspektive Grün – Planen, Wissen, Praxis» in seiner…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Zentralvorstand von JardinSuisse hat entschieden, dass per Lehrbeginn 2024 die Lehrlingslöhne höher ausfallen. Die neuen Richtsätze haben jedoch…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen