• Branche
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Die Roland Mall-Familienstiftung verleiht ab sofort einmal jährlich den Mall-Umweltpreis für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus den…

Weiterlesen

  • Branche

Die Müller-Steinag-Gruppe ist neuer strategischer Partner des deutschen Entwässerungsspezialisten Birco GmbH, der inklusive der Tochtergesellschaften…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Aus Anlass des 75-Jahre-Jubiläums von Bioterra stand der diesjährige Naturgartentag an der ZHAW im Zeichen der Standortbestimmung. Pionierinnen und…

Weiterlesen

  • Branche

Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben sich auf eine generelle Lohnerhöhung und weitere Verbesserungen für das Jahr 2023…

Weiterlesen

  • Branche

Knapp zehn Jahre nach der letztmaligen Durchführung hat das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Branche zum dritten…

Weiterlesen

  • Branche

An den SwissSkills in Bern präsentierte JardinSuisse den neuen Werbefilm für die Nachwuchsrekrutierung. Am 10. September 2022 ging die nationale…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Wettbewerbe

Diese Woche werden an den SwissSkills in Bern die Schweizerischen Berufsmeisterschaften der Landschaftsgärtner ausgetragen. 3 Landschaftsgärtnerinnen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

Die 31. Ausgabe der ÖGA 2022 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Im Rahmen der Eröffnungsfeier – mit hochkarätiger Besetzung – wurde der «Gärtner des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Zum zweiten Mal zeichnet die ÖGA die/der GärtnerIn des Jahres aus. Aus den neun nominierten Personen wird via online Voting die/der GärtnerIn des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche
  • Organisationen

Die 27. Mitgliederversammlung der Schweizerischen Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) fand am 21. April 2022 in Räumlichkeiten der Firma Soprema AG…

Weiterlesen

  • Branche
  • Arbeitsschutz

Gemäss einer Medienmitteilung der Suva kommt es in der Schweiz jährlich zu rund 14000 Zeckenstichen – Tendenz steigend. Eine mögliche Erklärung für…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Adlatus ist eine schweizweite Vereinigung von ehemaligen Führungskräften, Experten und Fachspezialistinnen – auch aus der Grünen Branche –, die ihre…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Am 6. Dezember 2021 traten die verschärften Corona-Massnahmen in Kraft. JardinSuisse weist auf die wichtigsten Veränderungen für die Betriebe hin.

Weiterlesen

  • Branche

2022 soll die Gesamtlohnsumme in der Grünen Branche um ein Prozent erhöht werden. Darauf haben sich die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe…

Weiterlesen

  • Branche
  • Arbeitsschutz

Alle zwei Jahre findet in Düsseldorf die «A+A» statt, eine Fachmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Mit einem umfangreichen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen

Die APS AG ist nicht länger Mitorganisatorin der Giardina. Nach über 25 Jahren übergibt die Gründerin der europaweit führenden Indoor-Gartenmesse die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Pflanzenschutz

«Resilienz dank Diversität» – unter diesem Titel stand die diesjährige, zum zweiten Mal online durchgeführte Pflanzenschutztagung von JardinSuisse.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Kinder, die in der Stadt oder Agglomeration aufwachsen, haben oft wenig Kontakt mit der Natur. Dieser ist wichtig, um sie für die Bedeutung von Umwelt…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach pandemiebedingter Pause meldet sich die IPM (Internationalen Pflanzenmesse) in Essen zurück. Das Thema Nachhaltigkeit wird vom 25. bis 28. Januar…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Engagement für einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen und für einen starken Produktionsstandort Schweiz – das sind die Ziele des neuen…

Weiterlesen

  • Branche

Seit Januar 2021 ist ein neuer nationaler Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der Grünen Branche in Kraft, den Grüne Berufe Schweiz (GBS) mit den Arbeitgebern…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Revisionsprozess «Grundbildung 2024» (RGB24) in der Grünen Branche startet in diesem Jahr. In fünf Workshops mit gewählten Vertretern aus den…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche
  • Internet

Gestern ging «Connect – Grüne Ideen 2021» an den Start. Die deutsche Erzeugergenossenschaft Landgard will mit diesem Portal die Leistungsfähigkeit der…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Der Bundesrat hat sich gestern angesichts der angespannten epidemiologischen Lage für weitere Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen