Artikel

Für den geglückten Neustart der ÖGA wurde u. a. auch der Standort in der ländlichen Idylle in Koppigen «verantwortlich» gemacht.

Für die Berner Bildungs- und Kulturdirektorin Christine Häsler, zurzeit Präsidentin des Regierungsrates, ist Bildung der Ursprung für Innovation.

Der Abteilungsleiter der Gartenbauschule Oeschberg, Daniel Jenny, bezeichnete Diversität als einen wichtigen Bestandteil im Erfolgs-rezept der ÖGA.

«Gärtner des Jahres 2022» ist Janko Jakelj, Mitgründer von feey – dem Schweizer Pflanzen-Onlineshop für ein grünes Zuhause.

Daniela Aeschlimann (ÖGA-Sekretariat) und Josef Poffet (ÖGA-Geschäftsführung) gehen in den Ruhestand. Sie werden zum Abschied für ihre langjährige Arbeit für die ÖGA (Poffet: 30 Jahre) gewürdigt.

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

Geglückter Neustart

Die 31. Ausgabe der ÖGA 2022 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Im Rahmen der Eröffnungsfeier – mit hochkarätiger Besetzung – wurde der «Gärtner des Jahres» gewürdigt. Zudem wurden die ÖGA-Awards den erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern überreicht. Zu Gast war die Berner Bildungsdirektorin Christine Häsler.

«Die Aussteller zeigen sich in ersten Reaktionen sehr zufrieden mit der hohen Besucherfrequenz und der Kaufbereitschaft eines interessierten Fachpublikums», schreibt die Messeleitung.Auch sie selbst zeigt sich zufrieden mit dem Verlauf und der Besucherzahl. Über 20 600 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland haben vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 die bedeutendste Schweizer Fachmesse für die Grüne Branche besucht. Angesichts des pandemiebedingten vierjährigen Unterbruchs ist dies beachtlich und fast gleich hoch wie bei der letzten Ausgabe im Jahr 2018. Damals waren es 21 400.

Erfolgsrezept

Alle Rednerinnen und Redner an der Eröffnungsfeier zeigten sich beeindruckt von dem geglückten Neustart und sahen auch unterschiedliche Gründe dafür. «Die ÖGA lebt und bewegt dank Solidarität, Verlässlichkeit und gegenseitiger Unterstützung», meinte Michael Flühmann, Präsident der Messeleitung. Das betonte auch JardinSuisse-Verbandspräsident Olivier Mark und meinte zur Arbeit während der Pandemie: «Wir haben gute Lösungen gefunden, die für alle Teilnehmenden akzeptabel waren. Darum sind die Aussteller auch wieder zurückgekommen.» Er ist zudem überzeugt, dass die ÖGA nach wie vor DER Treffpunkt der Grünen Branche in der Schweiz ist: «Der ÖGA-Geist lebt stärker denn je.» «Was ist das Erfolgsmodell der ÖGA? Tradition, Organisation oder der schöne Ort?», fragte Daniel Jenny, Abteilungsleiter der Gartenbauschule Oeschberg. Für ihn ist die divers aufgestellte Trägerschaft sowie die heterogene Zusammensetzung der Ausstellenden ein wichtiger Aspekt. «Diversität bedeutet, dass ein grosses Potenzial für Kreativität und Innovation vorhanden ist», erklärte er.

Ursprung von Innovation

«Bildung ist der Ursprung von Innovation» war das Thema der Grussbotschaft der Berner Bildungsdirektorin und Regierungspräsidentin Christine Häsler. «In der Aus- und Weiterbildung wird Lernenden und Berufserfahrenen wichtiges Grundwissen vermittelt. Es werden aber auch Instrumente mitgegeben, um Probleme weiterzudenken und Lösungen zu finden», meinte Häsler. Lernenden würden in der Ausbildung Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, Kultur und verschiedenen Lebensentwürfen begegnen. Dies sei die Gelegenheit zuzuhören, zu diskutieren und auch zu streiten und vor allem gemeinsame Lösungen zu erarbeiten und die eigenen Ansichten zu überdenken. «Das schafft schliesslich den Boden für unsere gemeinsame Zukunft, für Innovation nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in unserer Gesellschaft», betonte Häsler.

Ausgezeichnet

«An der ÖGA wurde sichtbar, dass die Pandemie der Innovationskraft der Branche neuen Schub verliehen hat», schreibt die Messeleitung. Eine Fachjury hat aus 34 von den Ausstellenden angemeldeten technischen Neuheiten – so viele wie noch nie – neun Mal den Innovations-Award «Technische Neuheiten» verliehen. Von 22 angemeldeten neuen Pflanzen erhielten fünf Produkte den Award «Neue Pflanzen» (vgl. Kästchen).

Der Publikums-Award «Gärtner des Jahres» (ermittelt via Onlinevoting) ging an Janko Jakelj aus Flawil SG. Er hat sich gegen acht Mitbewerbende durchgesetzt. Jakelj ist Mitgründer von feey – dem Pflanzen-Onlineshop für ein grünes Zuhause. «Pflanzen sind nicht irgendein Produkt, sondern Lebewesen. Deshalb hilft dir feey, die passenden Zimmerpflanzen zu finden, schickt sie sicher zu dir nach Hause und sorgt dafür, dass sie sich bei dir wohlfühlen», schreibt das Unternehmen. Die Award-Übergabe erfolgte anlässlich der offiziellen Innovationsfeier durch Skirennfahrerin und Olympia-Teilnehmerin Joana Hählen.

Nächste ÖGA: 26. bis 28. Juni 2024. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Digitalisierung

Ein aktueller Report für die Baubranche zeigt: Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden zu analysieren, um…

Weiterlesen

  • Branche

Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben sich für die Lohnverhandlungen 2024 auf einen Teuerungsausgleich von 1,7 %…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Zentralvorstand von JardinSuisse hat entschieden, dass per Lehrbeginn 2024 die Lehrlingslöhne höher ausfallen. Die neuen Richtsätze haben jedoch…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Was sind entscheidende Faktoren für die langfristige Gewinnung, Entwicklung und Bindung von 18- bis 27-jährigen Berufstalenten in der Schweiz?…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Gemäss aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bis zum 31. Dezember 2022 verzeichnete der Gartenbau in Deutschland erstmals seit fünf…

Weiterlesen

  • Branche
  • Digitalisierung
  • Forschung
  • Veranstaltungs-Tipp

Am 8. September 2023 steht in Mannheim die Arbeit der Zukunft im Fokus der öffentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG).…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten», so lautet das Leitthema der spoga+gafa 2024, der weltweit grössten Garten- und BBQ-Messe. Vom 16.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Die Ostschweizer Bildungsausstellung (OBA) stellte die Grünen Berufe der Gärtnerinnen und Floristen vom 31. August bis 3. September in den Fokus.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Publikationen
  • Umwelt

Eine Informationsbroschüre macht auf die Notwendigkeit aufmerksam, invasive gebietsfremde Pflanzen früh zu erkennen und sofort zu handeln. Nur so kann…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

SwissSkills hat sich nach einer ausführlichen Prüfung der hochwertigen Bewerbungsdossiers der Städte Basel, Genf und St. Gallen dafür entschieden,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Natur erleben, Biodiversität verstehen. Das Festival der Natur bietet vom 18. bis 28. Mai 2023 Hunderte kostenlose Veranstaltungen mit Wanderungen,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

Der Restart nach der dreijährigen, pandemiebedingten Pause der Giardina, die am Sonntag, dem 19. März, nach fünf Messetagen ihre Pforten schloss, ist…

Weiterlesen

  • Branche

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) warb am Weltfrauentag, dem 8. März, für einen höheren Frauenanteil in den gärtnerischen Berufen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp

Als «Greenfinger» bezeichnet man in Grossbritannien Menschen, die mit Pflanzen eins zu sein scheinen. Bei uns spricht man vom «grünen Daumen». Beide…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Maschinen und Geräte

Um der steigenden Nachfrage nach Minibaggern nachzukommen, hat der Baggerhersteller Kubota ein neues Produktionswerk geplant. Dabei wird das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Birco GmbH, das neue Familienmitglied der Müller-Steinag Gruppe, startet neu ausgerichtet ins Jahr 2023. Der Systemanbieter will mit personeller…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Umwelt

Eine im Herbst 2022 vorgenommene Umfrage des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt zeigt, dass Basler Architekturbüros und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

JardinSuisse spricht sich gegen die im Bericht des Bundesrates genannten Regulierungsmassnahmen aus, um Schottergärten zu verhindern. Er setzt auf…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Der Unternehmerverband JardinSuisse hat Othmar Ziswiler zum neuen Geschäftsführer der ÖGA ernannt. Er tritt per 31. März 2023 die Nachfolge von Josef…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2023

Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Tupelobaum – Gehölz mit Zukunft
Lichtfestival in Kronach
Verfrühung im Freiland: Versuchsergebnisse

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Submissionen

Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024
Zürich
Unterhalt Verkehrsbegleitgrün Region Süd 2024-2028
Angebotsfrist: 15.01.2024