Unter dem Titel «Bunt statt grau» gelangt der neue Leiter Kommunikation und Politik von JardinSuisse Thomas Pfyffer mit einer Mitteilung an die Medien. Darin wird die Position des Unternehmerverbandes zum kürzlich verabschiedeten Bericht des Bundesrates «Stopp der Verschotterung von Grünflächen» dargelegt. JardinSuisse spricht sich für die Zielrichtung des Berichtes aus, lehnt jedoch Regulierungen ab. Befürchtet wird insbesondere, dass sich Bewilligungsverfahren durch Auflagen verlangsamen würden, indem Schottergärten als Teil der Aussenraumgestaltung in der Bau- und Nutzungsordnung geregelt werden, wie dies im Bericht des Bundesrates vorgeschlagen wird.
JardinSuisse sensibilisiere seine Mitgliederbetriebe, stelle ihnen für die Beratung Informationsmaterial zur Verfügung. Verwiesen wird auf die von JardinSuisse herausgegebene Broschüre «Pflanzen-Vielfalt».

Die von JardinSuisse herausgegebene Broschüre Pflanzen-Vielfalt zeigt die Problematik der Verschotterung auf und wirbt für Pflanzenvielfalt.
«Stopp der Verschotterung» – JardinSuisse nimmt Stellung
Kommentare und Antworten
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung
Ist sich der Verband seiner Verantwortung für eine grüne, artenreiche Zukunft unserer Grünanlagen und Gärten auch nur ansatzweise bewusst und welche wichtige Rolle er dabei spielen könnte?