Artikel

JardinSuisse-Präsident Olivier Mark warb um Verständnis für das unterschiedliche Tempo beim Fortschritt in Sachen Nachhaltigkeit.

Barbara Jenni, Vizepräsidentin JardinSuisse, liess die Delegierten schätzen, wie viel JardinSuisse 2019 für Umweltanliegen ausgab.

Carlo Vercelli, Geschäftsführer JardinSuisse, gab einen Einblick in den Betrieb der Geschäftsstelle von JardinSuisse in Aarau.

Berufsweltmeister-Team geehrt; von links: Lorenz Arbogast, Coach, Fabian Hodel, Mario Enz, Zentralvorstandsmitglied Norbert Schaniel, Präsident Olivier Mark und World-Skills-Chefexperte Simon Hugi.

  • Branche

Unterwegs zu mehr Nachhaltigkeit

Die Führungsspitze des Unternehmerverbandes JardinSuisse zeigte sich bei der 13. Delegiertenversammlung letzte Woche in Bern geschlossen und bekräftigte den eingeschlagenen Weg. Umweltanliegen stehen zuoberst auf der Agenda. Inspiration hierzu gab es im Gastreferat, das den  Blick über den Zaun ins Living Lab der Eidg. Forschungsanstalt Empa bot.

So viel grünes Bekenntnis wie nie zuvor war an der 13. Delegiertenversammlung von JardinSuisse zu vernehmen. «Wir sind die wahren Grünen», «nahe an der Natur zu sein, liegt in der DNA des Gärtners» – mit pointierten ­Voten wie diesen lancierte Verbandspräsident Olivier Mark in seiner Eröffnungsrede das Thema der Positionierung des Verbandes. Höchste Zeit sei es, Umweltanliegen ernst zu nehmen, sagte er. Dominierten im Unternehmerverband der Grünen Branche vor zehn Jahren noch Wirtschaftsfragen und «überliess man die Ökologie den Umweltorganisationen», wie Mark in Erinnerung an seine erste Strategiediskussion sagte, so habe sich ein Wandel vollzogen. Er machte deutlich, dass nicht erst die aktuelle grüne Welle den Anstoss zu mehr Nachhaltigkeit gegeben hat, sondern diese vielmehr schon vor drei Jahren im Leitbild verankert wurde und in der Praxis umgesetzt wird. Der Bau von Naturgärten, die Verwendung einheimischer Pflanzen, der naturnahe Unterhalt mit Verzicht auf Kunstdünger und der auf ein Minimum reduzierte Einsatz von Pestiziden nannte er als Beiträge von GaLaBau-Firmen zur Nachhaltigkeit. Die Betriebe bewiesen damit Wendigkeit, so Mark. Aufgrund der Konkurrenz mit dem internationalen Pflanzenhandel weniger beweglich sind hingegen die Pflanzenproduzenten (siehe Artikel S. 10). «Damit diese Betriebe zum Wandel beitragen können, müssen sie zuerst einmal überleben», sagte der Verbandspräsident im Hinblick auf die beiden bevorstehenden Abstimmungen zur Pestizidinitiative, die JardinSuisse ablehnt. Streitpunkt sei nicht das Ziel, sondern das Tempo der Umsetzung. Laut Mark wird JardinSuisse für den «dritten, ebenfalls schwierigen, aber machbaren Weg» kämpfen, den des indirekten Gegenvorschlags. Namentlich ist dies die Reduktion des Pestizideinsatzes in der Schweiz um 50 % innerhalb von sechs Jahren. «In dieser Angelegenheit müssen wir das Viertel unserer Mitglieder unterstützen», warb Mark für Solidarität. 

Label für den naturnahen Garten

«Garten der Zukunft» ist der Titel des gemeinsam von JardinSuisse und der Stiftung Natur und Wirtschaft verliehenen Zertifikats für Privatgärten. Tobias Meyer berichtete von über 20 Zertitfizierungen, die seit der Lancierung 2018 erfolgten. Die Verwendung standortangepasster einheimischer Pflanzenarten, entsiegelte Bodenflächen und die giftfreie Pflege sind hierbei massgebende Kriterien. JardinSuisse unterstützt die Zertifizierung mit einem jährlichen Beitrag von 50 000 Franken. Mitglieder von JardinSuisse profitieren von einer Vergünstigung für die Zertifizierung.  

In Umweltanliegen investiert

Vizepräsidentin Barbara Jenni zeigte anhand eines Umwelt-Leistungskatalogs auf, dass das Engagement von JardinSuisse mehr ist als nur ein grüner Deckmantel, beginnend mit der jüngsten Kampagne und dem neuen Flyer gegen Schotterwüsten. Viele der Themen sind bei der vor 25 Jahren gegründeten und seither von Inge Forster geleiteten Umweltfachstelle angesiedelt. Hierzu zählt auch die Torfreduktion in Zierpflanzenbetrieben und im Detailhandel, die Jenny aufführte. Mehr als 10 000 Broschüren zur Bekämpfung invasiver Neophyten sind in Umlauf gebracht worden. Über 50 von JardinSuisse veranstaltete Fachkurse und 20 Tagungen zu Umweltthemen wie dem herbizidfreien Unterhalt von Wegen und Plätzen sowie Sonder­schauen an der Fachmesse öga nannte Jenni weiter. Zudem wurde das Konzept «naturnahe Gartenmodule» entwickelt, das auf der soeben aktualisierten Website und in einem neuen Schaugarten vorgestellt wird. Die aus recycelten Petflaschenverschlüssen hergestellten Mehrwegboxen im Pflanzenhandel und die Kampagne für Pflanzen mit besonderem Potenzial «Blumen für Bienen von Ihrem Gärtner» sind weitere,  der hier nicht abschlies­send aufgelisteten Umweltleistungen. Die Angaben zur Schätzfrage, wie viel der Verband im letzten Jahr für Umweltanliegen ausgab, lagen weit auseinander. Es sind dies 750 000 Franken. 

Der allgemein verbindliche Gesamt­arbeitsvertrag in der Warteschlaufe

Ins Stocken geraten sind der mit der Sozialpartnerin Grüne Berufe Schweiz (GBS) ausgehandelte flexible Altersrücktritt und der allgemein verbindliche Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Geplant war die Einführung im Januar 2021. Wie Tobias Meyer berichtete, warf die Rückmeldung des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) auf die eingereichte Vorprüfung Fragen auf. Nach einer Aussprache verlangte das SECO nun eine aufwendige Studie. Eine neue Situation habe sich zudem durch das Urteil des Obergerichts ergeben, wonach die Gewerkschaft Unia als Sozialpartnerin in Schaffhausen akzeptiert werden müsse. Der ZV werde nun eine neue Bewertung vornehmen. Möglicherweise erfordere dies einen Entscheid, über den an der DV 2021 abgestimmt werden müsse, räumte Meyer ein. 

Jahresrechnung, Wahlen und Ehrungen

Die Jahresrechnung schloss mit einem Gewinn in Höhe von über 85 000 Franken ab. Budget und Rechnung wurden einstimmig genehmigt. Für die Geschäftsprüfungskommission stand eine Ersatzwahl an. Einstimmig gewählt wurde Jürg Rodigari, Domat/Ems. Ruedi Kündig, Kassier, stellte sich bei seiner einstimmigen Wiederwahl in den Zentralvorstand für eine dritte Amtsperiode zur Verfügung. 

Man ist vom Nachwuchs im GaLaBau so erfolgsverwöhnt, dass die Ehrung der Berufsweltmeister im Rahmen der DV schon fast zur Routine gehört. Norbert Schaniel würdigte die Leistung der Goldmedaillengewinner 2019 Mario Enz und Fabian Hodel aus der Zentralschweiz. Unterstützt von World-Skills-Chefexperte Simon Hugi und Coach Lorenz Arbogast sowie von ehemaligen Medaillengewinnern trainierten die jungen Landschaftsgärtner im Berufsbildungszentrum Neuenkirch für den Wettbewerb in Kazan. «Die Grüne Branche ist stolz auf die jungen Landschaftsgärtner. Sie sind super Botschafter», lobte Schaniel. 

Lob gab es allenthalben. Carlo Vercelli stellte den Delegierten sein Kader vor und bedankte sich für dessen Leistung. Vorgestellt wurde in diesem Rahmen die neue Kommunikationsleiterin des Verbandes Martina Hilken. Zur Geschäftsstelle zählen 30 Personen mit 24,5 Vollzeitstellen. Der Personalaufwand beläuft sich auf 2,94 Mio. Franken. Die Geschäftsstelle erbringt Dienstleistungen für 1736 Aktivmitglieder, davon sind drei Viertel GaLaBau-Unternehmen (1241) und ein Viertel Produktionsbetriebe (495).

In seinem Kurzreferat verwies Gastreferent Lutze von Wurmb, Präsident des Bundesverbandes Garten- und Landschaftsbau (BGL), auf die gleich gelagerten Probleme der Grünen Branche in Deutschland und der Schweiz, allen voran den Fachkräftemangel. Derzeit aktualisiert der BGL das Berufsbild und spricht den potenziellen Nachwuchs über digitale Medien an. Der BGL engagiert sich im europäischen Verband (ELCA) und setzt sich auf politischer Ebene in Brüssel für die grünen Anliegen ein, namentlich an der «Green Week» im Juni. Wie von Wurmb ankündigte, wird der von der ELCA im Rahmen der GaLaBau Nürnberg verliehene Trendpreis in diesem Jahr in die Schweiz gehen. 

Inspiration aus dem Living Lab

Einen innovativen Abschluss fand die DV mit dem Gastreferat von Dr. Peter Richner, stellvertretendem Direktor der Empa. Die im Bereich der ETH angesiedelte Forschungsanstalt (Empa) entwickelte mit NEST ein Konzept, um den Technologietransfer für mehr Nachhaltigkeit im Bauen zu beschleunigen. Der Materialbedarf nach Schweizer Standard (380 t/Person) sei kein skalierbares Modell, so Richner. In einem «Living Lab» wird beim Projekt NEST das Bauen der Zukunft erprobt. Im 3D-Drucker gefertigte Betondecken reduzieren bei gleicher Traglast den Bedarf an Beton um 60 %. Aus der eigens entwickelten Toilette wird Urin zu Nährstoffen aufbereitet. Daraus ist ein Spin-off entstanden, das Pflanzendünger vermarktet. Der Bau besteht zur Hauptsache aus vorgefertigten Modulen. Sie lassen sich wiederverwenden. Bauteile wie Türklinken stammen aus zum Abriss bestimmten Gebäuden. Sie sind hochwertig von der Ästhetik, aber aus geschlossenen Kreisläufen und «nur ausgeliehen», wie Richner im Hinblick auf ihre mögliche weitere Bestimmung sagte. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

In einem Jahr ist es wieder so weit: Vom 24. bis 26. Juni 2026 trifft sich die Grüne Branche an der ÖGA, der wichtigsten Schweizer Fachmesse für den…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Um die Ausbreitung des gebietsfremden, invasiven Japankäfers einzudämmen, treten ab heute in der Region Kloten strenge Massnahmen in Kraft.

Weiterlesen

  • Branche

Das Bundesamt für Landwirtschaft führt am 24. Juni einen Infoanlass zum Onboarding des Handels auf digiFLUX durch. Der Anlass findet online statt und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Handel

Die hauser design ag schlägt ein neues Kapitel auf: Unter dem Namen FoRMS präsentiert sich das Traditionsunternehmen mit einem «zukunftsweisenden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

In einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen und geht…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Der neue Geschäftsführer von JardinSuisse kommt aus den Reihen des Baumeisterverbandes. Marcel Sennhauser tritt die Nachfolge von Carlo Vercelli an,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Tag der offenen Baumschule
Forstbaumschule Josef Kressibucher AG, 8572 Berg

Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt

06.09.2025  –  07.09.2025
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen