Artikel

Der vernetzte Computer ist ein Einfallstor für allerlei Schädlinge. Computersicherheit erfordert eine mehrschichtige Sicherheitsstrategie. Bild: Mirco Alla Lana

Der vernetzte Computer ist ein Einfallstor für allerlei Schädlinge. Computersicherheit erfordert eine mehrschichtige Sicherheitsstrategie. Bild: wikimedia/jaydeep

Fridel Rickenbacher referierte als Experte für Cyber Security am Digitalkongress «netzwerk_G» der Grünen Branche in Zürich.

Zu 90 % ist der Mensch Türoffner für Angreifer. Um dies zu vermeiden, gilt die Null-Vertrauens-Strategie. Bild: Mirco Alla Lana

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Internet

Schwachstelle Mensch – Cyber Security

Die bedeutendste Schwachstelle im Bereich der IT-Sicherheit ist der Mensch. Das verdeutlichte Fridel Rickenbacher in seinem Referat und Workshop am Digital-Kongress für die Grüne Branche, den das netzwerk_G Mitte September in Zürich veranstaltete.

Bei unglaublichen 90 % aller Angriffe hilft der Anwender, sprich Mitarbeiter, aktiv mit, dem Täter ein Erfolgserlebnis zu verschaffen. Meist ist es ein zu schneller Klick auf einen Link, einen Anhang oder aber auch ein zu schwaches Passwort, was fatale Folgen haben kann. Dies berichtete Fridel Rickenbacher zum Einstieg. Er ist Mitglied der execure ag / Swiss-IT-Security-Gruppe und besitzt einen gros­sen Erfahrungsschatz auf dem Gebiet der Cyber Security. «Wenn das System erst mal lahmgelegt ist, kann dies zu grossen Lieferverzögerungen bis hin zu hohen Konventionalstrafen führen», betonte Rickenbacher und bemerkte, dass das sprichwörtliche Gottvertrauen hier komplett fehl am Platz ist. Er empfiehlt die Null-Vertrauens-Strategie, das ist definitiv sicherer.

Die gesamte Arbeitswelt, aber auch das private Leben, streben auf eine immer massivere digitale Vernetzung zu. Bereits jetzt ist vieles miteinander verbunden, was uns häufig gar nicht bewusst ist. Im Privatbereich ist das beispielsweise die automatische Bewässerungsanlage, die sich per App steuern lässt. Genau hier ­docken die Unternehmen mit an, die für den Unterhalt oder die Pflege zuständig sind. «Die dunkle Seite der Macht ist viel weiter, als wir denken», so Rickenbacher. Virenprogramme schützen nur gegen bekannte Infekte. Zudem kennen Hacker die Sicherheitslücken immer vor dem Hersteller. «China ist Hersteller von Software und grossen Servern. Die teils eingepflanzten Chips, fähig, die kompletten Unternehmensdaten auszuspionieren, wurden vom chinesischen Staat toleriert», gibt der Spezialist einen kleinen Einblick in die Welt des Bösen und nennt neben China auch noch Russland und die USA, wenn es um Staatsspionage geht. «Die Frage ist auch nicht, ob etwas passiert, sondern wie oft es schon passiert ist», so Rickenbacher. Am Schlimmsten ist dabei neben dem wirtschaftlichen Schaden der Reputationsschaden für das Unternehmen. Es kann Jahre dauern, bis der gute Ruf wiederhergestellt ist. Mitarbeitende, die sich ausserhalb eines geschützten Netzwerkes befinden, sind leichter angreifbar. Eine Software für Schnittstellen mit entsprechender Voreinstellung bietet laut Rickenbacher einen besseren Grundschutz. Er empfiehlt eine mehrschichtige Sicherheitsstrategie. Komplex, zielgerichtet und äusserst effektiv, so lässt sich die heute meist verwendete Angriffsart einer Cyber-Attacke, im Fachjargon auch als APT bezeichnet (Advanced Persistent Threat), beschreiben. Dagegen hilft nur, die grosse Gefahr Mensch durch klare Regeln der Kommunikation im Netz zu sensibilisieren. Als Sicherheitsstrategie schlägt der Experte ein mehrstufiges Konzept vor: «Ein Backup im Betrieb, eines ausserhalb des Firmengeländes und eine Sicherheitskopie in der Cloud sind das Minimum.» Backup, Backup, Backup sowie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei E-Mails lautet seine Devise. Diese Kombination macht recht immun gegen kriminelle Erpressung im Netz. Grundsätzlich sollte man Cloud-Lösungen vertrauen, denn die dort herrschenden Sicherheitsvorkehrungen kann sich kein Einzelunternehmen leisten und letztlich basiert die gesamte Smartphone-Technologie auf komplexen Cloud-Lösungen, stellte Rickenbacher in den Raum. 

Sicherheitstipps für Unternehmen

Im Workshop gab Rickenbacher weitere Tipps, wie es gelingt, die Mitarbeitenden zu sensibilisieren. «Da reicht es manchmal aus, auf dem Parkplatz einen USB-Stick zu verlieren, auf dem das Wort vertraulich klebt. Die Neugierde ist die grösste Versuchung und mit ziemlicher Sicherheit wird es einen Mitarbeiter geben, der diesen ungeprüften Stick in den Rechner steckt. Das ist dann ein guter Einstieg, die Gefährlichkeit solcher Aktionen zu kommunizieren.» Auslandsaufenthalte der Geschäftsleitung regen Kriminelle dazu an, gefälschte Überweisungsaufträge mit hohen Summen im Namen des Chefs an die Buchhaltung zu schicken. Meist mit einem extremen Zeitdruck versehen, sind die Mitarbeitenden überfordert und agieren somit ohne jegliches Hinterfragen, obwohl die Adresse des Absenders nicht exakt mit der des Chefs übereinstimmt. Schulungen sind hier hilfreich und auch der Hinweis, dass alles, was einem nicht ganz koscher vorkommt, vom IT-Service zu überprüfen ist. Wer ausserhalb des gesicherten Netzwerkes unterwegs ist, hat sich zudem an genaue Kommunikationsvorgaben zu halten. Auch erzwungene Kennwortänderungen in kurzen Rhythmen für alle Angestellten machen es Angreifern schwerer. Eine vierte verschlüsselte Datensicherung, die nur dann sichert, wenn der Systemstatus auf grün steht, senkt das Risiko weiter. «Ein Prozent Risiko bleibt aber immer bestehen, egal was man unternimmt», so der Sicherheitsexperte. Bei Vernetzungen mit Kunden rät Rickenbacher ebenfalls zu Aufklärung und proaktiver Kommunikation, die man sich durch eine Unterschrift bestätigen lässt, denn sonst haftet der GaLaBauer sogar mit.    

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Tag der offenen Baumschule
Forstbaumschule Josef Kressibucher AG, 8572 Berg

Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt

06.09.2025  –  07.09.2025
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen