Artikel

Mit Bravour bestanden – 43 Gärtnermeister und eine Gärtnermeisterin haben die Höhere Fachprüfung (HFP) erfolgreich absolviert.

In diesem Jahr glänzten gleich vier Absolventen mit einer Höchstleistung und einem Notendurchschnitt von 5,2: Christian Zollinger, Thomas Schneebeli, Marco Steinlechner und Adrian Schmid (v.l.n.r.).

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Eine meisterliche Leistung

Die Grüne Branche darf sich über 43 neue Gärtnermeister und eine Gärtnermeisterin freuen. Im Rahmen einer Feier erfolgte die Diplomübergabe am 23. November 2019 im Gasthof zum Schützen in Aarau.

Sie haben allen Grund zum Feiern – die frisch gebackenen 43 eidg. dipl. Gärtnermeister und eine Gärtnermeisterin haben auf ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss der Höheren Fachprüfung (HFP) so manche Hürde überwunden. Dabei haben sie eine unermüdliche Ausdauer bewiesen. «Dieser ausserordentlichen Leistung gebührt unsere höchste Anerkennung und besonderer Respekt», beglückwünschte Martin Luginbühl, Präsident der Qualitätssicherungskommission (QSK) von JardinSuisse, in seiner Begrüssungsansprache die erfolgreichen Absolventen. Die Weiterbildung habe den von den künftigen Führungskräften verlangt, der erheblichen Mehrbelastung Stand zu halten und dabei das Studium, den Berufsalltag und das Privatleben unter einen Hut zu bringen. Ihre herzlichen Glückwünsche überbrachten auch Barbara Jenni, Vizepräsidentin des Zentralvorstandes JardinSuisse und Präsidentin des Berufsbildungsrates, sowie Eric Bachofner, Mitglied der Qualitätssicherungskommission (QSK).

«Wir möchten den Gärtnerstolz nach aussen tragen und dabei gerade die jungen Berufsleute begeistern und animieren, sich fortlaufend weiterzubilden und ihr Wissen stetig auszubauen», betonte Adrian Schmid in seiner Rede. Der erfolgreiche Absolvent sprach seinen besonderen Dank den Fachlehrern, Freunden und seiner Familie aus. Sie hatten ihn auf seinem Weg zum eidg. dipl. Gärtnermeister begleitet und ihn dabei unermüdlich angespornt und motiviert.

Zweiteilige Hauptprüfung

Es ist die Krönung einer anspruchsvollen Weiterbildung. Neben den Modulabschlussprüfungen und der Berufsprüfung war die Teilprüfung zu den Höheren Fachprüfungen (HFP) eine weitere grosse Herausforderung auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss zum/zur eidg. dipl. Gärtnermeister/-in.

In seinem Bericht lieferte Luginbühl die Hintergründe zur 70. Gärtnermeisterprüfung. Die diesjährigen Höheren Fachprüfungen der Gärtner waren die neunte HFP-Hauptprüfung auf modularer Basis. Die Hauptprüfung gliedert sich in zwei Teile. Der siebenstündige Prüfungsteil «Angewandte Aufgaben» fand am 19. August 2019 an der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen und im Bildungszentrum Grangeneuve in Posieux (FR) statt. Im zweiten Teil, der Diplomarbeit, bestand die Wahl zwischen einem betriebswirtschaftlichen Thema und einem Gartenprojekt. Fünf Kandidaten entschieden sich für ein Gartenprojekt.

Ein besonderes Dankeschön sprach Luginbühl den 26 Experten aus. Sie hatten unter der Leitung von Obmann Markus Müller die Prüfungsarbeiten erarbeitet und korrigiert, die Diplomarbeiten bewertet und die Fachgespräche geführt. Der Dank galt auch allen Schul- und Kursleitern sowie den zahlreichen Instruktoren und Fachlehrern, die sich in ihrer täglichen Arbeit für den Berufsnachwuchs engagieren.

Mit Bravour bestanden

Von den 48 Absolventen, die zur Prüfung antraten, haben 44 (91,7 %) die Gärtnermeisterprüfung bestanden. Seit 1942 dürfen sich somit insgesamt 1678 Berufsfachleute über das Diplom eidg. Gärtnermeister/-in freuen. Im Zeitraum von 1942 bis 2019 liegt die Erfolgsquote bei 78,1 %.

In diesem Jahr glänzten gleich vier Absolventen mit einer Höchstleistung und einem Notendurchschnitt von 5,2: Adrian Schmid, Thomas Schneebeli, Marco Steinlechner und Christian Zollinger. Die Diplomübergabe erfolgte unter grossem Applaus der Festgemeinde. Schliesslich überreichten Barbara Jenni und Martin Luginbühl die wohlverdienten Diplome. |

 

Erfolgreiche Absolventen der Höheren Fachprüfung 2019

Michael Albrecht, Wangen SZ

Christophe Ayer, Rossens FR

Daniel Binkert, Aeugst am Albis ZH

Marcel Bohren, Neuenkirch LU

Gaël Bonjour, Chernex VD

Marco Christen, Thun BE

Morgan Dick, Sion VS

Quentin Dorsaz, Fully VS

Marco Dübendorfer, Wallisellen ZH

Pascal Eicher, Basel BS

Nicolas Fehlmann, La Tour-de-Peilz VD

Sabrina Flury, Birmenstorf AG

Gilles Genoud, Châtel-St-Denis FR

Pascal Glauser, Zürich ZH

Johan Haldi, Bex VD

Adrian Hänni, Gasel BE

Kilian Henggeler, Ehrendingen AG

Raphael Hollenstein, Winterthur ZH

David Hüsser, Frick AG

Philipp Imboden, Steffisburg BE

Philippe Juillerat, Puplinge GE

Tobias Kühne, Nesslau SG

Patrick Löw, Seltisberg BL

Daniel Mader, Lanzenhäusern BE

Mario Marfurt, Sempach LU

Lorenz Metthez, Basel BS

Samuel Niederberger, Kastanienbaum LU

Marco Riesen, Willisau LU

Laurent Roesti, Chermignon VS

Matthias Ruppli, Flurlingen ZH

Raphael Sager, Biel BE

Adrian Schmid, Luzern LU

Thomas Schneebeli, Uerzlikon ZH

Kevin Schnegg, Richterswil ZH

Michael Senn, Villmergen AG

Niklaus Stadelmann, Mörschwil SG

Marco Steinlechner, Birmenstorf AG

Thomas Suter, Brugg AG

Lionel Turrian, Villeneuve VD

Alexej Wiedmer, Wallisellen ZH

Matthias Wobmann, Zürich ZH

Christian Zollinger, Männedorf ZH

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

In einem Jahr ist es wieder so weit: Vom 24. bis 26. Juni 2026 trifft sich die Grüne Branche an der ÖGA, der wichtigsten Schweizer Fachmesse für den…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Um die Ausbreitung des gebietsfremden, invasiven Japankäfers einzudämmen, treten ab heute in der Region Kloten strenge Massnahmen in Kraft.

Weiterlesen

  • Branche

Das Bundesamt für Landwirtschaft führt am 24. Juni einen Infoanlass zum Onboarding des Handels auf digiFLUX durch. Der Anlass findet online statt und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Handel

Die hauser design ag schlägt ein neues Kapitel auf: Unter dem Namen FoRMS präsentiert sich das Traditionsunternehmen mit einem «zukunftsweisenden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

In einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen und geht…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Der neue Geschäftsführer von JardinSuisse kommt aus den Reihen des Baumeisterverbandes. Marcel Sennhauser tritt die Nachfolge von Carlo Vercelli an,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Tag der offenen Baumschule
Forstbaumschule Josef Kressibucher AG, 8572 Berg

Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt

06.09.2025  –  07.09.2025
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen