Eichen können im Vergleich mit Buchen und Fichten, die zunehmend unter der Hitze und Trockenheit leiden, besser mit diesen Bedingungen umgehen. Zerreichen (Quercus cerris) sind vor allem im mediterranen Raum verbreitet, teilweise sogar als Hauptbaumart. In der Schweiz wachsen sie im südlichen Tessin. Flaumeichen (Quercus pubescens) kommen in der Schweiz im Wallis und auf den Jura-Höhenzügen wie der Lägern vor. Mit dieser Pflanzung soll untersucht werden, wie sich diese Baumarten im Vergleich hierzu auf dem nährstoffreicheren Standort im Wald entwickeln.

Die Pflanzung von Zerr- und Flaumeiche soll zeigen, wie sich diese Baumarten unter nährstoffreichen Bedingungen im Wald etablieren können. Bild: Stadtforstamt Baden
Zerr- und Flaumeichen im Praxisversuch im Badener Wald
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Echte Kreislaufwirtschaft - digital Talk
Es werden Fragen beantwortet wie: «Wo liegt der Unterschied zwischen den Recyclingmaterialien PCR HW, PCR und PIR?» oder «Was bedeuten Blauer Engel, RAL-Gütezeichen sowie cyclos-HTP und wie schützen sie vor Greenwashing?». Kostenfreier Pöppelman-Event. Infos und Anmeldung
02.03.2021 16:00
–
17:00
Green Days
Trend- und Blumenbörse, Florastrasse 12, Luzern
An den Green Days (Mit., und Do., 3. und 4. März; jeweils 5.30 bis 15 Uhr) bieten sich besondere Konditionen und Sortimente. Vertreten sind Andermatt Biocontrol und TerreSuisse.
03.03.2021 05:30
–
15:00
Eidg. Fachausweis GaLaBau am BZG
Moderation: Cristian Moro, Trainer für die Berufsbildung. Anmeldung
04.03.2021 17:00
–
18:30
Submissionen
Rathausgarten Aarau
Angebotsfrist: 01.03.2021
Region Zürich
Neubauten Züri-Modular-Pavillons
Angebotsfrist: 04.03.2021
Region Zürich
KITA KIGA Hinwil
Angebotsfrist: 05.03.2021
Kommentare und Antworten