Im Zuge der Erweiterung des Rheinbads Breite am Grossbasler Rheinufer ist gemäss den kantonalen und nationalen Natur- und Landschaftsschutzgesetzen die Schaffung ökologischen Ersatzes erforderlich. Die gegenüberliegende Kleinbasler Rheinuferböschung ober- und unterhalb des Kraftwerks Birsfelden weist ähnliche Biotopstrukturen wie die Grossbasler Seite auf, ist jedoch über die Jahre hinweg stark zugewachsen.
Die Massnahmen zur Auslichtung beginnen am 24. Januar 2024 mit der Entfernung von 38 Bäumen. Der Forstbetrieb Bürgergemeinde der Stadt Basel führt diese Arbeiten in Abstimmung mit dem Amt für Wald beider Basel und der Stadtgärtnerei durch. Es sind zusätzliche Pflegemassnahmen geplant, um einen lichten, trocken-warmen Standort zu schaffen.
Übergeordnete Entwicklungsziele umfassen die Förderung licht- und wärmebedürftiger Flora und Fauna sowie die Stärkung des Biotopverbunds. Die neu geschaffene Vernetzungsachse bietet trockenwarmen Lebensräumen eine bedeutende Verbreitungsmöglichkeit entlang des Rheins bis über die Landesgrenze zum Grenzacher Hornfelsen. Gehölze aus den verfestigten Rheinschottern (Nagelfluh) sollen entfernt werden, um die Entwicklung der standorttypischen Strauch- und Krautschicht zu unterstützen. Einzelne ältere Bäume bleiben als Waldstruktur erhalten. Der Zielzustand orientiert sich an der vielfältigen Lebensraumstruktur in bereits aufgewerteten Abschnitten auf der Höhe der Sportanlagen Rankhof. Rund die Hälfte des vorhandenen Baumholzes sowie ein Grossteil des Stangenholzes (insbesondere Spitzahorne) werden entfernt. Das geschichtete Grobholz bereichert die Strukturvielfalt. Alle Massnahmen haben das Ziel, die Biodiversität zu fördern.
Die Rheinböschung wird ausgelichtet und als Vernetzungsachse trockenwarmer Lebensräume ausgebildet, um die licht- und wärmebedürftige Flora und Fauna zu fördern. Bild: Stadtgärtnerei Basel
Artenvielfalt lichter, trocken-warmer Standorte. Bild: Stadtgärtnerei Basel.
Ökologische Aufwertung der Rheinböschung in Basel
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.