Im Zuge der Erweiterung des Rheinbads Breite am Grossbasler Rheinufer ist gemäss den kantonalen und nationalen Natur- und Landschaftsschutzgesetzen die Schaffung ökologischen Ersatzes erforderlich. Die gegenüberliegende Kleinbasler Rheinuferböschung ober- und unterhalb des Kraftwerks Birsfelden weist ähnliche Biotopstrukturen wie die Grossbasler Seite auf, ist jedoch über die Jahre hinweg stark zugewachsen.
Die Massnahmen zur Auslichtung beginnen am 24. Januar 2024 mit der Entfernung von 38 Bäumen. Der Forstbetrieb Bürgergemeinde der Stadt Basel führt diese Arbeiten in Abstimmung mit dem Amt für Wald beider Basel und der Stadtgärtnerei durch. Es sind zusätzliche Pflegemassnahmen geplant, um einen lichten, trocken-warmen Standort zu schaffen.
Übergeordnete Entwicklungsziele umfassen die Förderung licht- und wärmebedürftiger Flora und Fauna sowie die Stärkung des Biotopverbunds. Die neu geschaffene Vernetzungsachse bietet trockenwarmen Lebensräumen eine bedeutende Verbreitungsmöglichkeit entlang des Rheins bis über die Landesgrenze zum Grenzacher Hornfelsen. Gehölze aus den verfestigten Rheinschottern (Nagelfluh) sollen entfernt werden, um die Entwicklung der standorttypischen Strauch- und Krautschicht zu unterstützen. Einzelne ältere Bäume bleiben als Waldstruktur erhalten. Der Zielzustand orientiert sich an der vielfältigen Lebensraumstruktur in bereits aufgewerteten Abschnitten auf der Höhe der Sportanlagen Rankhof. Rund die Hälfte des vorhandenen Baumholzes sowie ein Grossteil des Stangenholzes (insbesondere Spitzahorne) werden entfernt. Das geschichtete Grobholz bereichert die Strukturvielfalt. Alle Massnahmen haben das Ziel, die Biodiversität zu fördern.

Die Rheinböschung wird ausgelichtet und als Vernetzungsachse trockenwarmer Lebensräume ausgebildet, um die licht- und wärmebedürftige Flora und Fauna zu fördern. Bild: Stadtgärtnerei Basel

Artenvielfalt lichter, trocken-warmer Standorte. Bild: Stadtgärtnerei Basel.
Ökologische Aufwertung der Rheinböschung in Basel
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
ISU- Future Days
Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch