Eine Grundannahme der Biologie ist: Das Klima bestimmt die Ökosysteme. Trotzdem existiert die Theorie, dass es in vielen Regionen der Welt sogenannt «alternative Ökosystemzustände» (AES, alternative ecosystem states) gibt. Dieser Zustand besagt, dass das Klima oft keinen dominierenden Einfluss auf die Verbreitung von Wäldern und Savannen in tropischen Regionen habe. Die Befürworter dieser Theorie begründen diese mit der Aussage, dass die Eigendynamik einiger Ökosysteme klimatische Einflüsse überlagern und abschwächen.
Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Steven Higgins an der Universität Bayreuth ist nun aber der Nachweis gelungen, dass es meistens von klimatischen Faktoren abhängt, ob Regionen in Afrika von Wald oder Savanne bedeckt sind. Laut Pressemitteilung der Universität Bayreuth stimmten 89 % ihrer Berechnungen mit den tatsächlich existierenden Ökosystemen überein. Für die Forschenden ist das der Beweis, dass dem Klima eine bestimmende Rolle zukommt, wenn es um Veränderungen in Vegetationen und Ökosystemen geht.
Diese Erkenntnis beweise nach Auffassung der Wissenschaftler, dass Prognosen über den Klimawandel eine verlässliche Basis sind, um künftige Veränderungen von Ökosystemen und Vegetationen richtig einzuschätzen – nicht allein in Afrika, sondern auch in anderen Regionen der Erde, so Prof. Dr. Steven Higgins.

Abgestorbene Wälder sind keine Seltenheit mehr: Die mit dem Klimawandel einhergehende Erderwärmung löst regelmässig tödliche Dürreperioden aus. Jetzt haben Forschende den Einfluss des Klimas auf Ökosysteme und Vegetation nachgewiesen. | Bild: C. Fyfe, unsplash
Klima dominiert Vegetation
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten