Die Studie wurde basierend auf dem internationalen Ansatz «People and Nature» ausgearbeitet und schlägt vor, mehr Demokratie im Naturschutz zu wagen. Der Weg zu einem nachhaltigen, in der Gesellschaft verankerten Naturschutz, wie ihn die Studie beschreibt, führt über vermehrte Partizipation. «Nur wenn wir uns alle für die Biodiversität engagieren, kann die Erhaltung der Natur funktionieren», wird Christoph Küffer in der Medienmitteilung der OST zitiert. Hierfür werden in der Studie Empfehlungen abgegeben, wie sozial- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen im Naturschutz gefördert werden können.
Um die breite gesellschaftliche Basis für Naturschutz zu erzielen, seien vielfältige Akteure ernst zu nehmen. Insbesondere sollen Erfahrungen von Menschen, die mit der Natur arbeiten wie Gärtnerinnen und Gärtner und Landwirte, besser in den Naturschutz integriert werden. Darüber hinaus empfiehlt die Studie, den Fokus auf das Potenzial für Innovation des Naturschutzes für Gesundheit und Wirtschaftsförderung zu richten.
Die Studie hebt weiter die Bedeutung von Naturbeziehungen für alle Menschen hervor und unterstreicht die Macht von Bildern und Erzählungen in der Naturschutzkommunikation, um eine breite Basis für den Naturschutz zu schaffen. Abschliessend bietet die Studie Handlungsempfehlungen für eine breitere Integration von vielfältigen Akteuren in den Naturschutz.
Beispiel für Partizipation: Pflanzaktion für den Tiny Forest auf dem Campus der OST in Rapperswil. Bild: zvg
Naturschutz für alle: Neue Wege zur Erhaltung der Biodiversität in der Schweiz
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).