Das Ende Oktober verordnete Nachtfahrverbot für Mähroboter in Köln gilt für den Zeitraum 30 Minuten vor Sonnenuntergang bis 30 Minuten nach Sonnenaufgang. Igel sind besonders gefährdet, da sie in der Dämmerung und nachts nach Nahrung suchen und bei Kontakt mit einem Mähroboter nicht flüchten, sondern sich zusammenrollen. Dadurch können sie überrollt und verletzt oder getötet werden. Diese Gefahrenquelle lässt sich vermeiden, indem der Einsatz der Mähroboter auf den Tag beschränkt wird.
Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung sammelt seit September 2022 systematisch Daten zu Igelverletzungen durch Mähroboter. Seit Frühjahr 2023 wurde ein Anstieg der Fälle um 30 bis 50 Prozent verzeichnet. Dieser Anstieg wird mit den jährlich um 12 Prozent steigenden Absatzzahlen von Mährobotern in Verbindung gebracht.
Die Deutsche Wildtierstiftung hat den Igel zum «Wildtier des Jahres 2024» gewählt, um auf den Rückgang der Bestände aufmerksam zu machen. Städtische Gärten und Parkanlagen sind wichtige Refugien für Igel, da ihr natürlicher Lebensraum in ländlichen Gebieten durch intensive Landwirtschaft zunehmend verloren geht. Die Stiftung fordert von den Herstellern der Mähroboter eine igelfreundliche Technik.
Einige Hersteller arbeiten an technischen Lösungen zur Erhöhung der Sicherheit für Kleintiere, wie Sensoren, die Tiere erkennen und den Mähroboter stoppen. Integrierte Zeitschaltuhren für den Tagbetrieb bzw. werkseitige Einstellungen für Tageslichtbetrieb sind weitere Massnahmen. Mähroboter lassen sich zudem auch über Apps registrieren und steuern.
Ein Braunbrustigel (Erinaceus europaeus), der zur Stachelkugel eingerollt ist. Bild: Deutsche Wildtierstiftung
Köln erlässt Nachtfahrverbot für Mähroboter
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.