(v.l.) Harald Klein, Geschäftsführer New Process Energies AG André König, Inhaber André König Tankstelle & Carwash, Pierre-André Page, Nationalrat & Vorstand von Biofuels Schweiz. Bild: New Process Energies AG

(v.l.) Harald Klein, Geschäftsführer New Process Energies AG André König, Inhaber André König Tankstelle & Carwash, Stefan Nobs, Gemeindepräsident Lyss. Bild: New Process Energies AG

Martin Joss, Geschäftsführer Biofuels Schweiz Harald Klein, Geschäftsführer New Process Energies AG. Bild: New Process Energies AG

  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen und Geräte
  • Umwelt

Erste öffentliche HVO100-Tankstelle in Lyss eröffnet

Die New Process Energies AG eröffnete zusammen mit André König Transporte und dem Branchenverband Biofuels Schweiz am 1. Februar die erste öffentliche HVO100-Tankstelle. Sie befindet sich an der André König Tankstelle in Lyss.

Europaweit gibt es bereits rund 14 000 Tankstellen, die HVO100 anbieten. Seit dem 1. Februar gibt es nun auch eine erste öffentliche HVO100-Tankstelle in der Schweiz. Wie die New Process Energies AG mitteilt, war die Eröffnung der neuen Tankstelle in Lyss erfolgreich. Teilgenommen haben Gäste aus der Transportindustrie, der Landwirtschaft sowie Harald Klein, Geschäftsführer der New Process Energies AG, André König, Inhaber der André König Tankstelle & Carwash, Pierre-André Page, Nationalrat und Vorstand des Branchenverbands Biofuels Schweiz und Stefan Nobs, Gemeindepräsident von Lyss.

HVO (Hydrotreated Vegetable Oils) ist eine direkte Alternative zu fossilem Diesel und wird aus pflanzlichen (Alt-)Ölen sowie tierischem Fett durch chemische Hydrierung mit Wasserstoff hergestellt. Er hat praktisch identische Eigenschaften wie fossiler Diesel und kann deshalb in modernen Dieselmotoren, Maschinen und Heizsystemen verwendet werden, ohne dass Anpassungen erforderlich sind. Der Treibstoff der neuen Tankstelle erfüllt laut der New Process Energies AG alle Vorgaben des Bundesamts für Zoll- und Grenzsicherheit (BAZG) und erfüllt alle ökologischen Vorgaben für biogene Treibstoffe.

  • Branche
  • Nutzfahrzeuge
  • Umwelt

Der Deutsche Maschinenhersteller Wiedenmann bietet erstmals seine Schneeräumschilde mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl an.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Mit einer rundum positiven Bilanz ging am 20. Juni 2023 die zwölfte Ausgabe der demopark zu Ende. Dr. Tobias Ehrhard, Messedirektor und Veranstalter…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen