Seit Husqvarna vor 25 Jahren den ersten Mähroboter lancierte, hat sich technisch einiges bewegt und ist das Angebot stark gewachsen. Einen neuen technologischen Fortschritt beansprucht der schwedische Mähroboterpionier für sich mit dem Satellitennavigationssystem EPOS (Exact Positioning Operating System). Es ersetzt das Begrenzungskabel und wird seit 2020 beim autonome Mähen in der öffentlichen Grünflächenpflege angewandt. Mit der neuen Automower-Serie Nera wird diese Technologie im Frühjahr 2023 auch für den Privatgartenmarkt verfügbar sein. Das erforderliche EPOS-Plug-In-Kit wird als separates Zubehör angeboten. Der Einsatzbereich der autonomen Mäher wird virtuell mithilfe von Satellitendaten eingegrenzt. EPOS soll gemäss den Herstellerangaben mit einer Präzision von 2 bis 3 cm arbeiten und Gelände und Hänge mit bis zu 50 % Steigung bewältigen können.
Die Automower 430X NERA und 450X NERA sind auf Rasenflächen bis 3200 m2 bzw. 5000 m2 , das Modell 320 NERA für Rasenflächen bis zu 2200 m2 ausgelegt. Die beiden Mähroboter aus der 400er-Serie verfügen über eine auf Radartechnologie basierende Objektvermeidung.

Die Nera Mähroboter von Husqvarna sind sowohl mit Begrenzungskabel als auch mit der kabellosen Technologie kompatibel. Bild: Werkfoto
Automower ohne Begrenzungskabel für den Privatgarten
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten