Seit Husqvarna vor 25 Jahren den ersten Mähroboter lancierte, hat sich technisch einiges bewegt und ist das Angebot stark gewachsen. Einen neuen technologischen Fortschritt beansprucht der schwedische Mähroboterpionier für sich mit dem Satellitennavigationssystem EPOS (Exact Positioning Operating System). Es ersetzt das Begrenzungskabel und wird seit 2020 beim autonome Mähen in der öffentlichen Grünflächenpflege angewandt. Mit der neuen Automower-Serie Nera wird diese Technologie im Frühjahr 2023 auch für den Privatgartenmarkt verfügbar sein. Das erforderliche EPOS-Plug-In-Kit wird als separates Zubehör angeboten. Der Einsatzbereich der autonomen Mäher wird virtuell mithilfe von Satellitendaten eingegrenzt. EPOS soll gemäss den Herstellerangaben mit einer Präzision von 2 bis 3 cm arbeiten und Gelände und Hänge mit bis zu 50 % Steigung bewältigen können.
Die Automower 430X NERA und 450X NERA sind auf Rasenflächen bis 3200 m2 bzw. 5000 m2 , das Modell 320 NERA für Rasenflächen bis zu 2200 m2 ausgelegt. Die beiden Mähroboter aus der 400er-Serie verfügen über eine auf Radartechnologie basierende Objektvermeidung.

Die Nera Mähroboter von Husqvarna sind sowohl mit Begrenzungskabel als auch mit der kabellosen Technologie kompatibel.Bild: Werkfoto
Automower ohne Begrenzungskabel für den Privatgarten
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).